Seite - 158 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Bild der Seite - 158 -
Text der Seite - 158 -
Versing-Sauptmann 158 Mrtesi
er in manchem Gedichte wohl „Goethe'
sche Grazie", doch neben viel wahrhaft
Empfundenem manches Mißlungene, Ge-
künstelte und Phrasenhafte entdeckt', am
höchsten stellt er sie aber als Frau und
vergleicht sie, einem englischen Dichter
die Phrase entlehnend: „mit gefrorenem
Champagner, in dessen eisiger Hülle der
heißeste Extract lauert". Herausgeber
dieses Lexikons konnte natürllck nur
Sacher-Masoch's Worte wiederholen.
Zur Zeit ist Frau Versing.Haupt-
mann in Prag auch schriftstellerisch
thätig, und das „Prager Tagblatt"
bringt von Zeit ;u Zeit im Feuilleton
Artikel aus ihrer Feder.
Sacher«Maso ch. Anna Versing«Hauptmann.
Ein (Zdarakterkopf aus der Büdnenwelt
. (Gray 1867, Verlag der „Gartenlaube
für Oesterreich", gr. 8"., acht Seiten). —
Brüm m e r (Z'ranz). Deutsches Dichterlcrikon.
Biograpdi'che und bibliographische Mitthei-
lungen über deutsche Dichter aller Zeiten
(Eichstätt und Stuttgart 137?. Krüll. 4°.)
Bd. I I , S. 43l. — Deutsche Schau»
dühne. Herausgegeben uon Martin V erelä
(8°.) 1866. Heft 1U. S. 5U: „Anna Versing«
Hauptmann. Ein Charakterkopf aus der
Büdnenwelt". Von Sach er« Masoch. —
Dieselbe, 1867, S. 14: „Anna Verfing-
Hauptmann als Dichterin". Vun Stephan
Hederwary. — Gar ten laube für
Oesterreich (Gratz. 4".) I. Jahrg.. S. 9:
„Anna Versing'Hauptmann". Von Sacher-
Masoch. — Dieselbe. I I . Iahrg,. Bei«
läge Zu '^r. '21 und 22: „Gastspiel der
Frau., Versing'Hauptmann". Von Sache r<
Mafoch. — I l lus t r i r te Zeitung (Leipr
zig. I . I , Weber) 1«<>1. Nr. 93?. — Necen.
sionen und Mittheilungen über Theater und
Musik. Herausgegeben von Klemm (i-ects
Fürsten Czartoryski) (Wien. 4".) VI . Jahr-
gang (1860). S. 322. im Bericht über das
Vurgtheater; S. 338, gleichfalls im Vericht
über dasselbe. l^ Die „Recensionen" waren be»
kannt als das einzige unabhängige und in
der Theater» und Musikkritik unparteiische und
competente F.'chblatt Wiens. Entgegen den
Lobpreisungen, welche alle Theaterblätter
uuisbiio über Frau Vers ing 'Hauptmann ertönen ließen, kommt die Dame in den
„Recensionen" schlimm genug weg und wird
idr ebenso Talent als echte Darstellungsgabe
abgesprochen. Daß das Engagement am Burg'
tyeater. worauf ihr Gastspiel damals abzielte,
n'chl zu Stande kam. könnte als Bestätigung
dieser Kritik angesehen werden.)
Porträte. 1) Unterschrift: Facsimile des
Namenszuges.- „Anna Versing-Haupcm^nn".
Lithographie ohne Angabe des Zeichners und
Lithographen. Druct von A. Leykam's Eiden
in Gratz (4".). — 2) Unterschrift: Facsimile
des Namenszuges. Stich und Druck von
Weg er in Leipzig. Verlag von Friedrich
Mauke in Jena (4".). Halbe Figur in Costum.
— 3) Unterschrift: Facsimile des Namens-
zuges. Nach einer Photographie von Prasch.
Stich und Druck oon We-er in Leipzig.
Verlag oon Baumga rtn er's Buchhandlung
(4".). Sitzend, Kniestück. — 4) Unterschrift:
„Anna Versing'Hauptmann". Nach einer
Photographie. Holzschnitt ohne Angabe des
Xylographen in der „Illustrirten Zeitung".
1861 Nr. U57. S. 320. — ö) Unterschrift:
Facsimile des Namenszuges. Stich und Druck
von Weg er in Leipzig. Kniellück.
Vertesi, Arnold (ungarischer Schrift-
steller, geb. zu Er lau in Ungarn am
16. August 1836, gest. in Pesth am
28. Jänner 1873). Kaum 13 Jahre alt,
trat er gegen das Ende der ungarischen
Revolution 1849 in die Honv«darmee.
Nach Bewältigung des Aufstandes be-
gann er zunächst das Studium der Rechte,
als ihm dieses nicht langer zusagte, jenes
der Medicin, welches er schließlich auch
aufgab, um Schriftsteller zu werden, denn
als solcher brauchte er ja nach dem Irr-
glauben jener Zeit nichts gelernt zu
haben. Er debutirte nun auch mit einer
Erzählung: „Ner König ücr Mauren", die
bald in Vergessenheit gerieth, dann brachte
er die „3h>?e?26?/ öss^e?^-", 2 Icötst,
d. i. Historische Novellen, 2 Bände (Pesth
1864) zum Druck, welche sich nicht über
das Niveau gewöhnlicher Leihbibliotheken-
kost erheben. Nun glaubte er sich reif
zum Publicisten und trat als Hauptmit-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Band 50
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vastag-Villani
- Band
- 50
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1884
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 338
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon