Seite - 166 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Bild der Seite - 166 -
Text der Seite - 166 -
Wcselv. Eugen 166 Melselv, Johann
rus" und in der „Cicade", einem heute! wurde Wesel ) - von Vinkovce nach
auch nicht mehr dem Namen nach be- - Iglau übersetzt, wo er jedoch bald da-
kannten belletristischen Blatte, öffentlich ! nach im Alter von erst 29 Jahren starb,
auf und erwarb sich die Theilnahme seiner! Freundeshand ordnete und sichtete die
Leser. 1821 schrieb er für die damals zu besten Arbeiten des Frühverblichenen zu
Wien erscheinenden ,,(5ichenblätter" mch- einer Ausgabe in zwei Bänden, dieselben
rere Novellen, humoristische Aufsätze und ! lagen auch 1837 druckbereit, sind aber
lyrische Gedichte und zu gleicher Zeit für wohl, weil kein Verleger dafür zu finden
die Wiener „Theater-Zeitung" verschiebbar, ungedruckt geblieben. Der Name
dene prosaische Artikel und Idyllen. Da ^ unseres Dichters findet sich in deutschen
sich ihm auf der üblichen Beamrenlauf. Werken mit W (Wesels), in öechischen
bahn wenig Aussichten auf ein ent- mit V (Vesel v) geschrieben,
sprechendes Fortkommen boten, so wen- Q cst err ei ch
isch e Naiional - Encyklo
dete er sich bei seiner Vorliebe für Lite
ratur und die alten Sprachen dem Lehv
amte zu und übernahm l822 eine zu
Vinkovce in Slavonien erledigte Gym-
nasialprofeffur. I n dieser Stellung wirkte
er über sechs Jahre und benühte die in
seinem lehranulichen Berufe ihm ver-
bliebene reiche Muße zu literar'lschen
Arbeiten mannigfacher Art' so dichtete er
Erzählungen, die ihres sittlichen Gehaltes,
ihrer Phantasie und Charakteristik wegen
gerühmt wurden, und wohl durch
Qvid's ^r ist ia ex, I^onso" angeregt,
seine durch poetischen Gehalt und natio-
nales Colorit gleich ausgezeichneten Ele- pädie von Gräffer und C;ikann (Wien
i837. 8".) Vd. VI, T. t>1. — L lavu ik
k ie^ü i - a </. .^la1->-, d. i. O'onvmations-
Lerikon. Nedigiri oon Di'. Fran^ Vad, Nie >,< <? r
und I . Mal>- (Prag t872. I. L. .^ ob>?r.
Ler,'8".) Bd. IX, 3. l(>2F.
gang 7, Fabian, siehe: Wesstl^, Wolf-
S. l8.'j, in den Quellen, Nr. 3^j.
Wcsselj', Fanni
^, Wolfgang Francisca, siehe:
S< 184, im Texte
zu Ende der Lebensskizze^.
WesscH, Fr., siehe: Nessels Wolf.
gang ^S. 183, in den Quellen, Nr. 4^
gien aus Slavonien, welche in der da- Nessels Franz Xav., stehe:
mals zu Pesth herausgegebenen „Ir is",
Zeitschrift für Wissen, Kunst und Leben
(Juli 1823 bis Ende 1826) unter dem
Titel „Saveblümchen" erschienen. Zu >
gleicher Zeit erwarb er sich dadurch ein
großes Verdienst, daß er auf den freilich
erst später durch Frau Rob inson-
T a l v j gehobenen Schatz der serbischen
Volksdichtung und Literatur aufmerk-
sam machte. Als erste Frucht daraus ver-
öffentlichte er 1826 zu Pesth die serbischen
Volkslieder, heute bereits eine solche
Seltenheit, daß es mir nicht einmal ge- Wolfgang ^S. 183, Nr. 3 j^.
Wessel?, Franz. siehe: Wcsscl^ Wolf.
3. 183, Nr. 61.
gang s , Hubert, siehe: WcsscH, Wolf.
183, Nr. ?^.
Ignaz Ritter von, siehe:
Nessels Wolfgang ^S. 183, Nr. 8 j^.
Nessels, Johann (Tonkünstler
und Componist, geb. zu Frauen
berg in Böhmen am 24. Juni 1762.
lang, den bibliographischen Titel der- ^ Todesjahr unbekannt). In der Musik
selben zu erfahren. Im Jahre l 828 ! unterrichtet durch seinen Oheim, einen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Band 50
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vastag-Villani
- Band
- 50
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1884
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 338
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon