Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Seite - 179 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 179 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Bild der Seite - 179 -

Bild der Seite - 179 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Text der Seite - 179 -

^ Joseph Eduard 179 Welses Joseph Eduard Wessel>-'s Werke sind nach den seltensten Lupferstichen dieses Genres vom fünfzehnten bis achtzehnten Jahrhundert (inclusive) aus- geführt. Der deutsche Kronprinz nahm die Dedikation des Werkes an. — „Die Lands« knechte. Eine culturgeschichtliche Studie. Mit 30 Tafeln im Lichtdruck. Nach Origi- nalen von Lucas Cran ach. V. S o l i s , von 3 e y d e n, Beham, N m m an u. A." (Oörlitz 1877. Starke. Fol.). — „Lose Blätter aus der K u l t u r g e s c h i c h t e " (Berlin 1882. N. Hanow). — „Deutsch lands L e h r j a h r e . Culturgeschichtliche Bilder. I. Familienleben. Buntes aus der Außen- welt. I I . Weltliche Beruföarten" (Stuttgart 1883, Speemann. 8".. 2Htt und 234 S.). Band I mit den Abschnitten : „Minne, Braut» stand und Hochzeit" ; „Aus alten Burgen"; „Das Heim des Bürgers"; „Aus Bauern« Hütten"; „Die Tafelfreuden"; „Deutsches Straßenleben"; „Väder und Badeorte"; ..Fest« üelustigungm und Schauspiele"; „Das Narren» wesen"; .,Aus dem Mosenhag"; Band I I : ^,Des Handwerks goldener Buden"; „Der Handel"; „Rechtszustände und Gerichtsver- fahren" ; „Die geheimen Künste und Wissen» schaften"; „Aerztliche Praris",' „Das edle Naidwerk"; „Vom Altar und aus der Kloster» zelle"; „Universitäten und Studenten"; „Aus Mnstlerwerkstätten"; „Zur letzten Ruhestätte". Die zwei Bände dieses fesselnden inhaltreichen culturhistorischen Werkes bilden Band 40 und 46 der heute so beliebt gewordenen „Deutschen Hanb7 und Hcms<Bibliothek". all« gemein unter dem Namen „Collection Sftee< mann" bekannt. — „Kunstübende Frauen (Biographien berühmter Künstlerinen). Mit Illustrationen im Lichtdruck" (Leipzig 1884. Br. Lemme, kl. Fol.). — „Das weibliche Modell in seiner geschichtlichen Entwickelung, Mit Illustrationen im Lichtdruck" (Leipzig ^884, Br. Lemme. gr. 8".). — „Die Classtker der Malerei. Deutsche Schule", Band I (Leipzig is84. Br. Lemme. 8°.. 327 S.). lT h e o< dorich uon Prag — Meister Wi lhelm von Köln — Stephan Lochner — Meister E. S. — Martin Schongau er — Michael Wolgemut — Hans Schühlein — Bar» tholomaus Zeitblom — Martin Schaffner — Matthäus Grunewald — HanS Burg k> mair — Christoph Amberg er — Hans Holbein der Aeltere — Hans Baldung, genannt Grün — Nicolaus Manuel — Hans Schäuffel in — Albrecht Al td orfer. Mit 80 Lichtdrucken.) — Venezianische Schule". Vand I, 326 S. ^Gentile Bel l in i — Giovanni B e l l i n i — Vittore Car< paccio — Iacopo de'Barbarj — Giooann-, Battista da Conegliano (Cima) — Ma:l.-o Basa i t i — Vincenzo di Biagio, genciünt Catena — Lorenzo Lotto — Giorgio Barbare l l i (Giorgione) — Iacopo P a l m a (i! vßcctiio) — Giovanni Antonio da Po c< denone — Bernardino Licinio — 3e< bastiano del Piomdo — Bonifaziu — Paris Aordone — Alessandro Buonvi« c'ino (il. morLtto). Mit 86 Lichtdrucken.^ — „Classiker der Plast ik . Antike Plastil.". l^Myron — Phidias — Alkainenes — Paionios — Kephisodot — Kresilas — Polyk let — Naukndes — Skopas — Prar i ie les — 3 ysippos — Bol.' das — Leochares — Voi.'thos — Agesan^ der — Polydoros — Athenodoros — Apol lon ius — Tauriskos. 332 S. 69 Lichtdrucke. — Die bisher angeführten Bände sind uollständig. Im Erscheinen find begriffen: „Vlamische Alalecei", bisher acht Hefte, und „Holländische Schule", bisher zwei Hefte,- Naphael wird einm Vollband füllen, sechs Hefte bereits gedruckt, Manuscripr fertig; an den übrigen bisher erschienenen Sectionen dieses Werkes betheiligen sich (5or> nclius Gur l i t t („Baukunst des Mittel' alters"), Th. Seeniann („Moderne Pla- stiker"), Dr. Georg Gal l and („Italienische Renaissance und Kunst des Orients"), Doctor H. A. Mül ler („Franzüsischc Maler des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts"). Außerdem setzte fort und vollendete Nessels mehrere durch den Tod ihrer Autoren unter- brochene Künstlerwcrke. so nach Alldrefen's Tode das „Handbuch für Kuvferst'.ch-Samm< ler" (T. O. Weigel, 187^; — dann ist der fünfte (Schluß') Band des „Deutschen I^inti-e- Frn.vLui", gleichfalls ron Andreseu be» gönnen, größtentheils uon Wessel^ bearbeitet und in Leipzig bl.i Danz erschienen; ebenso der fünfte Band der „Maler«Radirer des neunzehnten Jahrhunderts" (ebd. t878) und die Supplemente zu den bei W. Speemann tn Stuttgart verlegten „Handbüchern der Kupferstichkunde". — I I . In Zeitschriften und lexikalischen Werken zerstreute Auf- sätze. In der Zeitung „Oesterreich! scher V o l k s fr e u n d" : „0!aii-ov5<:ui-e3 aus Italien", bezeichnet Andreani der Andere. — In der „Pol i t ik" (ein deutsches polit. Prager Parteiblatt).- „Von der Spree", !868 bis 1872, bezeichnet Momus. — In der
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Band 50
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vastag-Villani
Band
50
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1884
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich