Seite - 184 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Bild der Seite - 184 -
Text der Seite - 184 -
)', Wolfgang 184 Messelj. Ernst
inä Französisä'e übersetzt' — im
„Wiener israelitischen Jahrbuch"
für l84<j: „Die snmdolische, mythische
und allegorische Bedeutung der Taube
bei den Hebräern"', — im „L i teratur
blatt deö Orients" : „Ueber jüdische
Kircbe und jüdisckeä Kir-'-enrecht" s1^>4j,
Nr j2 und 13^ und „Daö ethiftbe Ele^
ment im jüdiscben Ne-l'te" ^<^44, Nr. 34
u. f.^. Bald nach dem Tode Sessel v's
l)!es; es, daß die vorerwähnten und an-
deren zerstreu lei: Arbeiten desselben der
Wiener Pred ger I >i-. ^ ellinek ;u sam-
ineln und dem drucke zu übergeben beab-
stetige. Als jüd!''-:'er i^elehrter genoß
Wesselv einen ausgezeichneten Ruf,
der ihn mit allen bedeutenden Orienta-
listen des Cont'nentä ^nd Englands in
geistige Verbindung brachte. Er schloß
sich den liberalen Reformbestrebungen
der Juden an und sympathisnte lebhaft
nüt deien Verft^tern. Viele gelehrte
(Gesellschaften in Deutschland ernannten
ihn zu ihrem Mitgliede. Von Prag nach
Wien gekommen, um seine Penfionirung
zu erbitten, auf d'e er in Anbetracht
seines bevorstehenden 70. Lebensjahres
Anspruch hatte, machte er, sicb voll-
kommen wohl fühlend den Tag über alle
ofsiciellcn Besuche im Cultusministerium.
Am Abend fand er sich bei seinen Ver-
wandten ein, in deren Kreise er, um
balb 7 Uhr vom Lä'lage getroffen, trotz
augenblicklicher ärztlicher Hilfe verschied.
Er hinterließ e^ne Frau, mit welcher er
87 Jahre in glücklichster Ehe gelebt hatte.
Die Leichenfeier fand auf dem israeliti'
schen Friedhofe zu Wahring nächst Wien
statt, Dr. Ie l l inek hielt die Leichen
rede. Von dort wurde dann die entseelte
Hülle nach d.-m Nordbahnhofe gebracht
und nach Prag überführt. — Seine oben
erwähnte Frau Francisca (Fanni) geb.
180!, gen. zu Prag am 28. Juni 1873) war eine geborene G oldsch midt. In
, einem ihr gewidmete.! Nachrufe heißt es:
> „Die Verstorbene, eine Dame von Geist
; uud hervorragender Bildung, hat wah-
, rend ihres 42jahrigen Domicils in der
^ Hauptstadt Böhmens den Anziehungs»
punkt der gelehrten Kreise, die sich in
Prag vorübergehend oder dauernd zu-
sammenfanden, gebildet". Sie überlebte
ihren Gatten um fünf Jahre.
eine Zeitung (Augsbuvg, (sot^:.
4".) l«<)l. 3 4l7?u; lii7<), S. I82o UN0
1.^2»;, — Ä)täyrischer Corresp ondenr
sBrünncr poltt, Vlatc) l«?0, v^. 9^. —
Noues Wiener Tagblatr, 187«. Nr. N.j.
— Jüdisches Ächenäum. Galerie be-
rühmter Männer jüdischer Abstammun.; und
jüdischen Glaubens il. s. w. (Grimma und
Leipzig i83l, Verlagöcomproir, br. l<",)
3. 244. — Neue Frcie Presse (W cn)
l5?^. Nr. 3896. Morgendlatt.
Porträt „Nolfgang Wesselv. k. k. Professor
an der Uniuersität zu Prag". L^hographie
(it>64) von Lang Hans (Wien. Herzfeld und
Beer. kl. Fol.).
Außer den bisher Genannten sind noch anzu-
führen: 1. Adalbert Wesel.v. Desselde::
gedenkt a!s eines „geschickten Schnihcrs"
Dlabacz in deni unten g^nanncen „Künstler^
Leriion" Er versteht h^ er unter Tchniher einen
Kupferstecher, denn er berichtet dabei uon
eiliciu erratischen Titelblatt in Oolio, welche-
M't verschiedenen Verzierungen und Figuren
vrrsrht'ti und luit ^^xcuclit .VäHld. >Vei>-
2<:!v" bezeichnet war. Dasselbe wird in der
Bibliothek de» Ttrahover Stiftes in Prag
! aufbewahrt. 3 labacz. der den Namen des
Künstlers Wesels (mit einem s) säireibt.
während er ihn auf dem Folioblatte mit
zwei 8 (^Ve:,«<^I v) geschrieben erscheinen läßc.
weiß nichts siäheres über den in Nrd? 2te-
r>end?n anzugeben, auch nicht, wann und ob
derselbe in Croatirn, Dalmatien oder in
Vöymen gelebt habe. sDlabacz (Gottfried
Johann), Allgemeines historisches Künstler-
^rikon für Böhmen und zum Theile auch für
Mähren uuo Schlesien (P^ag t8<3, Gottlieb
Haase. 4") Vo. IN, Sp. 338.^ 1 — 2. Grnst
Wesselv. Derselbe lebte um die Mitte der
Zwanziger'Iahre in Wien. Heeß'Blumen-
bach berichten von ihm in,dem unten ange«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Band 50
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vastag-Villani
- Band
- 50
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1884
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 338
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon