Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Seite - 202 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 202 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Bild der Seite - 202 -

Bild der Seite - 202 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Text der Seite - 202 -

Vesque, Ioliann (Sohn) 202 Vesque, Johann (Sohn) auf. cfüdn — L. Tänze und Liedercompo sitioncn. Im Druck erschienen: a) Mit Oput'zadl: „Zwölf Ländler für Clavier". 0p. l (3eldstreil^a). — «3 ix <üori!1o28 p, ur le I'i2noks)lt6^> 0p. 2. — „Zwölf Ländler für ^lavür". 0p. 3. — „(üorN- Ions ^t <7r n. 1" z) 2. ä s pour 1s ?ianalortO Q 4 mainli; auch für Violine mit Elcwieo brgleitung zu zwei Händen". 0p. 4 (die drei letztgenannten sämmtlich Wien, bei Leides' dorf). — „Flüchtige Lust. Walzer und Galopp für Klavier". 0p. 3 (Wien. Mechetii). — „Balladen, Romanzen und Lieder für cine Singst mme mit l^lavierdegleiiung". < >p. <;. 1. H^ft: „Nitier To>?gendurg". von Schiller-. „Die Eifersucht". von I, M- ^t i l« ler (Wien. oei Meckem). — „Balladen, ^ioinanzen u. s. w.'' wie öden. 0p. ?, 2. HM: Fragment aus der „Monodie" von Sal is; „Das Grab" von Sal is ; „Der Tan;" von Heine Letztes Lied auch allein in 2. Auf« läge, srärer in der ..Heimkehr''; die in die „Heimkrhr" aufgenommenen Lieder sind mir einem 3iern (*) bezeichne^ (Wien, ebd.). — „Balladen u. s. w.". 0p. 8. 3. Heft: „Frühlingslied"; „Lied bei einer Wasser» fahrt"; „Dec Herbstabend", alle drei von Salis (ebo,). — ^„Traume". Trei Ge- dichte von Heine: „Mir träumte, traurig schaute der Mond"; „Im Traum sah ich die Geliebre"; „Wenn ich auf dem Lager liege" (Nirn. Leidesdorf; 2. Aufl. Wien, Diabelli). — „Morgen lied". „ Ihr Bild". „Am Ad end". Trei Gedicht? von Julius Zei« boni di Sposetti. 0p. io (Wien, Leides« dorf). — *„Die zwölfte Stunde". „Der Gesang der Teejungfern". „An ein iunaes M äd ch en".Trei Lieder von Hein e. <>p. l-t «Wien, M'.'cheni». — „Z.'imene und Rodrigo". spanische Rom.^ n;!.' aus Her-- der'S ,/5id". <>'llr 3ov^n und Tenor init (Uaoi^begllitung. 0p. 12. — „T er Doctor und der Paiieni". Komisckes Tuert für zwc^ Bässe mit Klavierbegleitung, deuisch und italienisch. 0p. l:i (oiesrs und das vorige W!m. bei Tialxlli). — „?as Weib deü Räubers". Von Zedlitz. Für Topran mit ^!avii.'id5gleitunZ. 0p. l't (Wien. Haslinaer). — „Mariechen". Von Zedlift. ,,Ttänd» chen". Von Uhland, Für eine Tingstimme mit Claoicr. 0p. io (Wien. Mechetti). — „D i c W onne der Kindheit". Von lZäsar von Lrngerke. Lird für eine TinMmme mir Clav'.cr und Flöte oder Violine. 0p. l6 (Wien, Diabelli). — „Einst und Iehl". Von Lenau. Lied für cine Singstimme mit Claoier und Waldhorn oder Violoncell". 0p. i? (Wien. Tiabelli). — „DaS Schiff- lein". Von Uhland. Für eine Singstimme mit Maoier. Flöte und Horn. 0p. 18 (Wien, Hablinger). — ^ I i 63 ro po«r lo pi^no- torts". 0p. l9 (Leipzig. Friese). — „Trei Quartette für Männerstimmen", mit Clavierbegleirung: „Sommernacht", von Nei« nick; „Schiffers Ausfahrt" und „Nuderlied", von Körner. 0p. 20 (Wien. Haslinger). — „Liebcsleiden". Gedichte von Heine. „Gleichgiltigkcii". „Tas Schattenbild". Taö e n? Won". Für ein»: Singstimme mit Klavier. 0p. 21. — VAbenddilder". Gedichte von Heine. „Teö Pfarrers Familie". „Am Meere". „Schlcchteö W?iter". 0p. 22 (dieses und das vorige Mainz, bei Schott). — piauokolis". 0p. 2ä (Wien, Diabelli). — „Ständchen". Von Körner. Für eine Singstimme mit Clavier. 0^. 24. — „Sonn» tag am Meere". Von L A. Frankl. Für eine Singstimme mit Klavier. 0p. 26 sdikses und das vorige Wien. bei Mechettl). — „Der S äufer kra m vf". Komische Ballade von August Schmidt. Für eine Baßstimme mit Klavier. 0p. 2U (Leipzig. Kistncr). — *„T i e Rhein fahrt". Gedicht von Heine. Für eine Singstimme mit Clauier. 0p. 27 (Berlin. Scklesinger). — ^Vai-cHrola, parow cli Äla^Fioni". Deutsch von I . Hahn el. Für eine Singstimme mit Klavier. 0p. 28. — „Phyl l is und Tiren". Gedicht oon Herder. Duett für Sopran und Tenor oder Alt mir «Navierbegleitung. 0p. 29. — „Fünf G e sä n g e". Für eine Singsriilime mit Cla'^ier. „Liebeögniß" „Nächtliche Wallfahrt". „Ms der Fernc". Drei Gedichte von ^tto Vrecht« l e r. „Abendkühlc". Von G oetb e. „Ich wollte in die Fremde gch'n". Von B. Schweift er. 0p. 30 (diese? sowie 0p. 28 und 29 Berlin, Scklesingrr). — „Curiose Geschichte". Von Nein ick. Für cine Singst, mit Clavier. 0p. 3l (Wien. M. Artaria's Witwe).— „Der Abcndbim m c l". Von Zedlitz. Für Tenor odrr Bariton mit Waldhorn oder Violl.nccll und Clavier. 0p. 32 (Berlin. Schlefinger). — „Fragen". Von Zusner. „ In den AuZ^n liegt das Hcrz". Von Kobell. „Ob ich dich liebe!" Von Herloßsohn. „An Sie". Von Zerboni. „Karoline". Von Körner. Fünf Lieder mit Klavierbegleitung 0p. 33 lWien. Has'Üngsr). — „Erzähle mir". Von L, A.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Band 50
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vastag-Villani
Band
50
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1884
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich