Seite - 203 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Bild der Seite - 203 -
Text der Seite - 203 -
Vesque, Johann (Sohn) 203 Vesque. Johann (Sohn)
Krankt. FĂĽr eine Singstimme mit Clavier.
0p. 34 (Wien. M. Artaria's Witwe). —
„Mondfahrt". Von Lumau. „Wenn ich nur
wüßte". Von Fr. Bach. „Angedenken". Von
Mosenthal. Drei Lieder fĂĽr Alt. 0p. 35
(Wien. Diabelli). — „Sterne mit den gold'
nen Füßchen". „Das Jägerhaus". „Die
Vergstimme". „Die Geisterinsel". Vier <.
dichte von Heine. FĂĽr eine Singstimme mit
Clavier. 0p. 36 (Berlin. Stern). — „Jägers
Qual". Von I .G. Seidl" . Für eine Sing»
stimme, Waldhorn und Clavier. 0p. 37
(Wien, Mechctti). — „Hun, oristica aus
Heine's Gedichten": „Die heiligen Drei«
könige". „Militäreinquartierung vorher und
nachher". „Der glückliche Mann". „Ist mir
schon einmal gescheh'n". „Der brave Mann".
FĂĽr eine Singstimme mit (5lavier. 0p. 38
(Mainz, Schott). — „Die Loreley". „Das
Bild zu Cöln". „Auf den Wolken ruht der
Mond". „Die Nixen". „Auf der Bastei". „Das
Schwesterchen". Sechs Gedichte von Heine.
FĂĽr eine Singstimme mit Clavier. 0p. 39
(Wien, Haölinger). — *„Fünf neue Ge
dichte von Heine". „Der Dichter". „Der
sterbende Almansor". „Betty". „Geträumtes
Glück". „Der scheidende Sommer". Für eine
Singstimme mit Clavier. 0p. 40.— "„ Iro-
nische Lieder. Vier Gedichte von
Heine". „Eine alte Geschichte". „Nas be<
deuten diese Näthsel?" „Madame! ich liebe
Sie!" „Don Henriquez". Für eine Sing«
summe. 0p. 4l (dieses und 0p. 40 Berlin.
Tchlesinger). — „ss i ^ri6tt<2 ita1in.no
pur Loprkno « I?i^notoi-tQ". ^Varcarol»,".
^I.a KoLk". ^Ii.oinau22,". ^Voiero". ,,Vai'-
aarolK". „I I plimo ainorc". Mit deutscher
Nebersetzung von Otto Prcchtler. 0p. 42
(Wien, Diabelli). — „Sechs Gesänge für
eine Altstimme mit Clavier". „Es kommt
ja von selbst". Von Friedrich Bach. „Bitte".
Von Lenau. „Waldeszauber". Von Rollett.
„Melancholie". Von Fr. Bach. „Gondellied".
Nach M o o r e. „Schwanengesang". Von
O. Prechtler. 0p. 43 (Wien, Haslinger).
— "„Mondnacht". Gedicht von Heine.
FĂĽr eine Singstimme mit Klavier. 0p. 44
(Wien, Müller). — „Sechs Lieder für
vierstimmigen Mannerchor, der Salzburger
Liedertafel gewidmet". „Aufschrift". „Feuer!"
„Jungfer Kanne". Drei Gedichte von I . G.
Seidl . „Iägerlied". Von Uhland. „Jagd«
lied im Grünen". „Iagerglück". Zwei Ge»
dichte von Zerboni. 0p. 43. — „Sieben
Gedichte ausdem „„Neuen Frühl in g"" von Heine". „Frühlingsblüten". „Tüßes
Elend". „Bittere Lust". „Wenn ich liebe?"
„Ein Meer von blauen Gedanken". „Des
Waldes Capellmeilrer". „Königin und Page".
„Hatte schon dieselben Träume". Für eine
Singstimme mit Clavier. 0p. 46. —''„Sechs
Gedichte von (5hamisso". Für eine Sing»
stimme mit Clavier. l. Heft: „Die Müllerin";
„Der Müllerin Nachbar"; „Die Sterbende".
2. Heft: „Katzennatur"; „Minnedicnst"; ^,Der
Zopf". 0p. 4? (dieses sowie Op. 43 und 4N
Wien. Mechetti). — „Drei Lieder für
eine Sing stimme mit Clauier". „Ständ-
chen" (nach einer steirischen Weise). Von
Tiedge. „Blumentrost". Von Hoffmann
von Fal lers l eben. „Thautropfen". Von
Redwitz. 0p. 48 (Wien. Spina). — „S e ch s
Lieder für vier Männerstimmen".
Dem Wiener Männergesangvereine gewidmet.
„Adendglockchen". „Mondesaufgang". „Stand*
chen". Von I. N. Vogl. „Frühlingslied".
Von Geibel. „Pfingsten". Von Otto No-
au ette. „NächtlicheSehnsucht". Von Geibel.
0p. 49 (Wien. Mechetti). — «0 l5sr t o r i n m"
(Ooutitsdor tidi). FĂĽr eine Sopranstimnie mit
obligater Violine, Chor und Orchester. 0p. 30
(Wien. Spina). — „Die Nacht". Von
Ei ch end orff. „LieblicherVerrath". „Scheiden
und meiden". Von Stern au. Drei Lieder
mit Clauierbegleitung. 0p. 3l (Wien, Spina).
-— „Die Sägemühle". Von Iustinus Kerner.
„Die Uhr". Von I . G. Seidl. „Die ;wei
Gesellen". Von Eichend orff. Drei Lieder
mit Clauierbegleitung. 0p. 32 (Wien. Gustav
Leuy). — „Sechs zweistimmige Lieoer"
mit Clavierbegleitung. „Ob wohl der Mond
geplaudert hat?" Von Hl. Navin. „Land«
liches Fest". Von Theodor Körner". „Die
Alpenrose". Von F. Löwe. „Auf dem See".
Von Fr. Halm. „Auf ein schlummerndes
Kind". Von Fr. Hebbel. „Allgemeines
Wandern". Von Eich end orff. 0p. 33
(Wien, Spina). — „Sechs Lieder mit
Clavieibegleitung". „Willkommene Ruhe".
Von Sturm. „Früh Morgens". Von Geid el.
„Herbftlied". Von Geibel. „Des Königs
Kind". Von Heine. „ Im Scheiden". Von
VoH. „Frische Fahrt". Von Eichendorff.
0p. 34 (Wien, Spina). — „Sechs Lieder
für Tenor mit Clavierbegleitung". „Die
Quelle". Von Grahlenstein. „Mein Herz
und deine Stimme". Von Platen, „Ich
will dir's nimmer sagen". Von Prutz. „ Im
wunderschönen Monat Mai". Von Heine.
„Ruhe bei ihr". Von Just. Kern er. „Warum
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Band 50
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vastag-Villani
- Band
- 50
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1884
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 338
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon