Seite - 222 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Bild der Seite - 222 -
Text der Seite - 222 -
Pch, wrenz Chrysanth (Sohn) 222 Pest (Familie)
in Pesth ernannte ihn 1830 zum Ehren-
mitgliede- die k. k. Gesellschaft der Aerzte
in Nien und die griechische naturhistorische
Gesellschaft in Athen zum correspon-
direnden Mitgliede. Die allgemeine Theil«!
nähme über seinen Verlust sprach
sich aber 5
bei seiner Bestattung aus, welcher der!
Gouverneur und die politiscben Behörden
an der Spitze, seine zahlreichen Schüler
und eine unübersehbare Menschenmenge
das Ehrengeleite gaben.
Ca^inthia sKlagenmrier Unterhaltungsblatt,
gr. i>o.) ö8. Iahrg, <j565». Nr. 2. S. 73 u. f.: !
^Or. Lorenz 6hr:>santh Edler von Vest. Ein
Lebensbild". —- Poggendorff ( I . C.).
Viographisch-literarisches Handwörterbuch zur
Geschichte der eracten Wissenschaften, ent<
l-altend Nachweisungen über Lebensverhält-
nisse und Leistungen von Mathematikern,
Astronomen, Pdnsitern. Chemikern. Minera-
logen, Geologen u. s. u?. aller Völker und
Zeiten (Leipzig 1863, I . A. Barih, gr. 8".)
Bd. I I , Sp. 1200. — Vierter Jahres«
bericht des Ver«ines der Aerzte in Steier«
mark ll866—i86?) (Gratz 1867. 8".) S. 13
bis 48: „Loren; Chrvsanih Edler von Vest.
Botaniker. Chemiker und Protomediker in
Steiermark. Gefeiert vom Vereine der Aerzte
in Steiermark". ^Verfasser dieser ausführlichen
auf authentischen Daten beruhenden Lebens«
skizze ist der k. k. Bezirks« und Gerichtsarzt
Di-. Matthias M a ch e r/Z — Siovn ik
li3.nön)'. lieäaklosj, ZOr. rrant. 1.2,6.
l i issei- 2. ^s. HI»!^, d. i. Honversationä-
Lerikon, Redigirr von Oi-. Franz Lad, Nieger
und I , Ma lv (Prag l5?2. I . L. Kober.
Ler..ä") Vd XI. S. 63l sgidt Laidack alä
Vest's Geburtsort an, was unrickiig ist, da
Vest ;u Klagenfur: geboren wurde).
Porträte und Küsten, l) Lithographie von
A. I . Wonsidler (Gratz 1824). — 2) Litho»
graphic von Hi rieb über nach einem Oel«
bilde von Ernst Roser 1840. — Bildhauer
Joseph Iankowsky in Wien 5at ron Vest
auch eine (sehr ähnliche) Gnpsbüste ausge»
führt, wovon sich Eremplare in der Unioer»
iitäts' und Ioanneums-Bibliothek in Gr.itz
befinden.
Grabdenkmal. I)r. 3. Ch. von Vest liegt
auf dem St. Petersfriedhofe in Gratz bestattet.
Sein Grab trägt die einfache Aufschrift: „Lormz Chrysanth Edler von Vest. j Lant»
stand in Körnchen, k. k. Ou'oernicürath und
Protomedicus in Steiermark. > geboren am
l« Noveniber 1776, > gestorben am 15. De»
cember 1840".
Ueber die Familie der Edlen und Nitter von
Veft. Die vorhandenen Familimaufschreibun'
gen erwähnen eines Georg Vest. Gast«
Wirthes zu St. Michael in Welschtirol, als
Stammvaters des heute vielverzweigten Ge<
schlechtes. Als Welschtiroler mag derselbe
vielleicht Vesti geheißen haben, welcher Name,
den übrigens noch mehrere Familien tragen,
in der Folge, als G e o r g s Sohn nach
Lienz kam, den letzten Buchstaben in der
Aussprache verlor. Noch 1798 stand auf mch«
reren Leichensteinen des Kirchhofes daselbst
dieser Name, nach der Mundart der Puster«
thaler Vösch t geschrieben. Des Gastwirthes
G e o r g Sohn Johann Georg (geb.
30. Mai 1676) erlernte die Apothekerkunst.
Er diente zu Veginn des achtzehnten Jahr«
Hunderts unter den Tiroler Freiwilligen im
Kriege Oesterreichs gegen Frankreich und
.Bauern und hielt sich so tapfer, daß seiner
in- damaligen Blättern mehrmals rühmliche
Erwähnung geschah. 1704 kam er als Apo«
theker nach Lienz im Pusterthale. wo eu schon
1712 durch Kauf Haus und Grundstücke er«
warb und — nach Angabe des städtischen
Rathsftcotokolls — im August 1713 das
Bürgerrecht erhielt, im Juni 1717 aber zum
Magistratsmitgliede erwählt wurde. Bald
nach seiner Ansiedelung in Lien; vermalte er
sich mit Nana Dorothea von Freisit!g, welche
ihm I7i)o einen Sobn gebar. Dieser trat in
den Franciscanerorden, in wrlckem er den
Namen Mansuet annahm. D o r o t h e a
schein: bald nach Geburt dieses Kindes ge»
storben zu sein, denn am 3. Mai l?09 ver-
malte sich Johann Georg zum zweiten
Male, und zwar m't Nana HuslUlna Vuggers
von VuMrsht'im zu Aoljr, der jüngsten
Tochter des Herrn von Gug gers, tirolischen
Herrn und Landmannä (dessen Voreltern
Nichter auf den gräflich Künigl'schen Herr«
schaften Schöneck und Ehrenburg gewesen)
und seiner Gemalin. einer geborenen Marel
von Frey nächst Klausen. Mar ia Su-
sanna überlebte ihren Gatten, welcher am
26. Mai 1748 das Zeitliche segnete, um
nahezu e'.n Vieiteljahrhundeit: denn sie starb
in ihrem 90. Jahre, 1772. Sie hatte ihrem
Galten zwölf Kinder geboren, von denen sechs
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Band 50
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vastag-Villani
- Band
- 50
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1884
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 338
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon