Seite - 254 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Bild der Seite - 254 -
Text der Seite - 254 -
Vlierk», Joseph Veyder. Franz Karl
Kreise in Böhmen gewesen, im ^ahre 1828
sicherlich nicht die ersten Erf inder
dieses Stürz pflüg es waren, so wird
ihnen doch zweifellos das Verdienst bleiben, daß
ihnen die Anfertigung und Verbesserung des-
selben ganz besonders gelang. ^Erner (Wil<
Helm Franz vi-. Prof.). Beiträge zur Geschichte
der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs
von der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts
bis zur Gegenwart (Wien 1873, Braumüller,
gr. 8".). Erste Newe: „N^hproduction und
Industrie". S. 47.)
Noch sind zu erwädnen: l. Fr . Vudislav
Veverka (geb. zu Prag 1793). Derselbe
widmete sich nach beendeten Vorbereitungs«
studien dem Dienste bei der Commune und
wurde ArceM beim Prag er Magistrat. Zu
gleicher Zeit als öechischer Schriftsteller thätig,
hat er folgende Schriften, darunter mehrere
Uebersetzungen, durch den Druck veröffentlicht.-
Üvu^olc 1 a 2 (1820)", d. i. Zehn <^echische
bieder für Gesang mit Guitarre, zwei Hefte;
d. i. Glückliches Schicksal einer früher unglück»
lichen Prinzessin (Königgrätz 1823. 12«.); —
Xuxoiuuck^iio...", d. i. Kleines Opfer an«
läßlich der hundertjährigen Feier des Johannes
Nepomuk (Prag 1829); — „AIun llarimiiuv.
^ üi'M«clc. Karl 2! 'VVoirmunua", d. l. Der
Springer von Horzimirz. Ins öechische über»
setzt (Neuhaus 18..); — ^ovläaälc;' pro
uki-ll^eui ckvll«", d. i. Kleine Erzählungen
MN Zeitvertreib (ebd. 1829, 12°.); — „>lo-
odra^ü sv. <D/rilu, söestöu.vok", d. i. Mäh»
rische Erzählungen oder sieben wunderbare
Begebenheiten des h. Cyrill (Prag 1825,
Ios. Vetterl von Wildenbninn, 12".); —
^Vvokraseu! H tiiUcllläii«/ ^ivom JoPsäui
i-v. Vaclav«.", d. i. Bildliche Darstellung
und gründliche Beschreibung des Lebens des
h. Wenzel (1818); — „Vvboi- luoälited",
d. i. Auswahl von Gebeten (Prag 1820).
Außerdem schrieb er (NnigeS in Zeitschriften
und auch Gelegenheitsgedichte. Die zu Anfang
erwähnten cechischeti Lieder sind von Ios.
t)ermllk. V. Kassalickv und Ferdinand
Pohl in Musik gesetzt. — 2. Joseph Ve«
verka. welcher folgende Stücke des Dich.
ters August von Kotzebue ins 0echische
llbersetzte: „Incognito". Posse in zwei Acten.
„Die Quäker". Schauspiel in einem Act, und „Die Fledermaus", Singspiel in einem Act
alle drei zu Königgrätz 1819 herausgekommen,
und von Vogl: „Die Tochter Pbaraos".
Schauspiel in zwei Acten, welches aber un«
gedruckt blieb.
Veyder von Maalberg, Franz Karl
Freiherr (k. k. Generalmajor und
Rit ter des Maria Theresien-Ordens,
geb. auf seinem väterlichen Schlosse
Maalberg im ehemaligen Herzogthum
Luxemburg 1773, gest. zu M a i n ; am
40., nach Anderen am 42. April 4830).
Nach der Besitznahme seines Vaterlandes
Luxemburg durch die Franzosen verließ
er dasselbe im Jahre 4794, in welchem
er bereits die Universitätsstudien zu Cöln
beendet hatte, und trat als Cadet in das
k. k. Infanterie-Regiment Manfredini
ein. Er kämpfte in allen Feldzügen seiner '
Zeit, in jenen von 4794, 4793, 4796,
4797, 1799, 4800, 1803, 4809, 4812,
4813, 1844 und 48l3 und vollbrachte
eine Reihe von Waffenthaten, welche
seinem Namen in Oesterreichs Kriegs»
geschichte ein bleibendes Andenken sichern.
4794 focht er am Rhein unter Feld-
marschall'Lieutenant Clerfayt . 1793
bereits Fähnrich, gehörte er mit zur Be»
satzung der in diesem Jahre hart blo-
quirten Festung Mainz. Daselbst wohnte
er dem hitzigen Ausfall am 6., dem
Treffen auf dem Hardenberge am
30. April und nebst vielen anderen Ge-
fechten der blutigen Bestürmung der
Mainzer Linien am 29. October bei, sich
überall als tapferer Soldat bewährend.
I n der gedruckten Relation wird aus-
drücklich erwähnt, daß er namhaft zur
Eroberung von 38 Stück groben Ge-
schützes bei der Erstürmung der Hechts'
heimer Verschanzungen mitgewirkt und
daselbst eine Verwundung davongetragen
habe. Nach Beendigung dieses Feldzuges
wurde er von dem französischen Volks«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Band 50
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vastag-Villani
- Band
- 50
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1884
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 338
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon