Seite - 255 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Bild der Seite - 255 -
Text der Seite - 255 -
Beyder, Franz Karl Veyder, Franz Karl
repräsentanten 3a Coste zur Rückkehr!
in sein Vaterland aufgefordert. Er folgte!
diesem Rufe nicht, und die gänzliche Ein-
ziehung und Confiscation seines bedeu»
tenden Vermögens und Güterantheils in !
den dortigen Gebieten von Luxemburg
und Trier am Kielstuffe waren die Folge
seiner Weigerung und seines Verbleibens
im kaiserlichen Heere. In diesem gelangte
er meist durch Auszeichnung von Charge
zu Charge und nahm während seiner
ganzen Dienstzeit an 62 bedeutenderen
Gefechten und entscheidenden Schlachten
Theil. Durch fünf Jahre, 1803—4809,
kämpfte er unter dem Feldmarschall-
Lieutenant Marquis Cha steler, zuerst
als. Flügel-, dann als Corpsadjutant.
Aber bereits 4801 hatte er in Folge
besonderer Auszeichnung und reger Mit»
Wirkung zum Besten Tirols von den dor»
tigen Ständen die Tiroler große Ehren«
Medaille mit einem ehrenvollen Dank-
schreiben ääo. 10. April 1801 erhalten.
Für sein heldenmüthiges Verhalten aber
in den Tagen vom 43. bis w. Mai 1809
bei Wörgl, Schwa; und Volders wurde
ihm in der 87. Promotion (dem Nach'
tragscapitel vom 17. April 181t) das
Ritterkreuz des Maria Therefien-Ordens
zuerkannt. Veyder war überall gegen»
wärtig, wo es die höchste Noth dieser
Tage erheischte, trat überall an die Stelle
des Anführers, den eine Truvpenabthei-
lung durch feindliche Kugeln verlor. Bei
Innsbruck sammelte er im Mai 1809
eine Volksmaffe von 13.000 Tirolern,
besetzte am 14. dieses Monats mit der-
selben die für ganz Tirol damals so wich»
tige Position an der Voldersbrücke, leitete
deren Vertheidigung, hielt den unter
dem Marschall von Danzig aus dem
Salzburglschen vordringenden Feind vor
Innsbruck ab, rettete solchergestalt die in
dieser Stadt noch befindlichen Aerarial» vorrathe und Cassen, dann das schon
gänzlich abgeschnittene 3. Bataillon von
De Vaux Infanterie und eine Division
von Lusignan-Infanterie, welche beide
sonst unvermeidlich in Kriegsgefangen-
schaft gerathen wären. Diese seine
Waffenthaten hatten wesentlichen Einfluß
auf die Erhaltung Tirols und gewährten
dem herbeigeeilten Volksanführer Major
Teimer M.X I . I I I , S. 212 j^ und dem
Sandwirthe Andreas Hofer sBd. IX,
S. 134^ entsprechenden Spielraum zur
Entwickelung ihrer die Befreiung des
Landes bezweckenden Unternehmungen.
Von weiteren Waffenthaten Veyder's
erwähnen wir nach den darüber vorhan»
denen Armeeberichten, Relationen u. s. w.
sein tapferes Verhalten bei Stara
Wischna in Volhynien am 23. August
1812 sHauptrelation ääo. Wien 8. Oc-
tober 18 !^ ; bei dem Ueberfall auf
Freiberg in Sachsen am 18. September
1813 Melation ääo. Hauptquartier
Pöplitz 20. September 1813^, während
des Ueberfalles auf Wettau bei Naum-
berg und des Gefechtes bei Stössen am
10. October 1813 ^lrmeebericbt ääo.
Altenburg 11. October^; in der Schlacht
bei Leipzig am 16. bis 19. October 1813,
wo er abermals verwundet wurde ^Be-
richt der 1. leichten Division unter dem
Fürsten Liechtenstein^', im Gefecht bei
Kosen an der Saale am 2l. October
1813 ftfsicielle Berichte ääo. Haupt-
quartier Elleben 26. October 1813^. In
Anerkennung dieser seiner ruhmvollen
Waffenthaten erhielt er, zu jener Zeit
Oberst, mit ah. Cabinetsschreiben ääc».
Paris 1. Juni 1814 mit den Worten:
„wegen ausgezeichneter Verdienste in den
Feldzügen 18! 3 und 1814 das Ritter-
kreuz des kaiserlichen Leopoldordens".
Noch im Jahre 18 l 3 ertheilte Feld-
marschall Fürst Schwarzenberg
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Band 50
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vastag-Villani
- Band
- 50
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1884
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 338
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon