Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Seite - 269 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 269 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Bild der Seite - 269 -

Bild der Seite - 269 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Text der Seite - 269 -

Vidakovic 269 Vidakovio Die Gegenwart. Politische und Real'Encyklo- padie (Pesth 4838, Heckenast, Ler.-k".) 2. l33. — I>1a.3^ar irok. Nerr^'2 ^ü^r^ln^n^. ft^-i^tc'k I" 61' one^ / <7a^ d^ t?5 D aui 61 i 1c <7628s5, d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm lung oon Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Danie l ik (Pefth 183«. Gustav Enüch, 8".) Bd. I, S. 614. Noch find zu erwäbncn: 1. I . Vida. Dieser gab heraus: ^Xcni^etl Ko32orü. I^öl iusn)'6k", d. i. Nationalkrauz. Gedichte (Pcsth 1860, Mor. Ruth, 16".). — 2. Lud- wig V ida. welcher Doctor der Rechte ist und Verfasser des Werkes: „Z^mis a. dei- 3 knidoni tLlLÜckönvvi renää^ürsic lus^s^n sl^ärääuulc lensto ^HvitäLH 826iQVont,Z3,vo1. )?<ll^ainü töreäek") d. i. Revue auf dem Gebiete der in» und ausländischen Grund» buchsysteme. Aus dein Gesichtspunkte einer möglichen Verbesserung unseres Verfahrens. Fragment einer Preisschrift (Pesth 1868, Pfeifer, gr. 8".). — 3. Aladär Vida. classischer Philolog, der mit Stephan Zuvay gemeinschaftlich im Jahre 1877 ein ungarisch» griechisches Wörterbuch herausgegeben hat. — 4. Andreas Vida (auch Wida geschrieben), welcher im ungarischen Infanterie-Regimente Erzherzog Ferdinand d'Este Nr. 32 den italienischen Feldzug 1830 mitmachte. In der Schlacht von Solfcrino (24. Juni) wurde das dritte Bataillon genannten Regiments auf die Höhen von Madonna della Scoperta beordert. Lieutenant Toth gerieth daselbst im Handgemenge mit einem piemontesischen Tfficier in Kampf und von diesem uer» wuudet, in Gefahr, gefangen genommen zu werden. Da eilte Andreas Vida sofort durch das feindliche Tirailleurfeuer seinem Officier zu Hilfe, entwaffnete dessen Gegner und jagte noch einige Piemontesen, die dem Letzteren zur Unterstützung herbeieilten, in die Flucht. Er rettete aber nicht nur den Lieute» nant T6th, sondern machte auch den feind» lichen Qfficier zum Gefangenen. ^Lorbern, gesammelt von den Soldaten des kaiserlichen österreichischen Heeres im Feldzuge 1839. Nach officiellen Quellen (Wien 1863, Seidel und Sohn. 8<>.) 4. Heft. S. 46.) Vidakoviö, Milovan (serbisch «illy. rischer Schriftsteller, geb. zu Ne« menjikutje in der serbischen Wojwod» schaft1780, gest..zu Pesth 184l, nach Anderen 1842). Die Schulen besuchte er in Neusatz, Temesviir, Szegedin und Käsmark, und nach Beendigung des rechtswissenschaftlichen Curses lebte er als Erzieher an verschiedenen Orten Ungarns. 1817 erlangte er eine Pro» fefsur in den Grammaticalclassen am Gymnasium zu Neusatz und bekleidete dieselbe bis zum Jahre 1823. Von nun an privatisirte er, nur mitunter als Hauslehrer thatig, abwechselnd in Temes« vär, Semlin, Karlowih und anderen Orten. Vidakoviö war als Schrift- steller, und zwar nicht minder als Poet, denn als Romandichter fleißig. Wir kennen von ihm folgende Werke: „t/sawch'en?' d. i. Der einsame Jüngling d. i. Ljubomir im Elysium (1814; 2. Aufl. 1817; 3. Aufl. 1823), seine beste Arbeit, wie es schon die wiederholten Auflagen andeuten; — „^vas'^'w ea^/sa", d. i. Die Kaiserin Kasia sKatharina^> (1827); — „Ziioan ?' IMsna«, d. i. Siloan und Milene (1829); — »1^«- es", d. i. Liebesscene am heiteren Hofe des Ivän Zagorica (1832). — In gebundener Nede schrieb d. i. Die Geschichte von dem schönen Joseph (1803; 2. Aufl. 1810); — „Il/a- ^)l?i)'«", d. i. Der junge Tobias (1823), und 5,^««e « «/s^^^m", d. i. Die Reise nach Jerusalem (1838). In Handschrift hinterließ Vidakoviä eine größere grammaticalische Arbeit über seine Muttersprache. Serbische Zeitung. Herausgegeben von Dooidouic. 18UÜ. Nr. 203—207; Antwort des Verfassers. Nr. 232—233. — Vater« ländische Blät ter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien, 4".) 18l1. — Paul Joseph safar i k's Geschichte der südslavischen Litera» tur. Aus dessen handschriftlichem Nachlasse
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Band 50
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vastag-Villani
Band
50
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1884
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich