Seite - 280 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Bild der Seite - 280 -
Text der Seite - 280 -
Vierthaler, Franz Michael 280 Viewris. Anton
l,lllp!,ic uüd uii- <!^5ch:ch^ di'2r!bei:" 2 Theile
(Salzburg i/!)6, Duyle, 8^.); — „Nrizen
d c^h 5ü!chnrg" ^Salzburg j79l>< Mayr,
^^ H'j.); — „Hu^chichtl de5 5chlllu!c5r:i5 und
üer Cultur in Falftnr«" 1. Theil (Salzburg
1804, Duyle, gr. 8".). — „Vi? hei
Fchlijt im ZnZm^" l^Sa^bur
nnil Gestcrrnch" 2 Theile mit
KK. lWien l8i?, Gerold. 8".)'. —
„^c^äiichtr iirr Griechen" 2 Bande
(Wien i8l8 und l8U>, Gerold, gr. 8".),
bildet auch den 6. und 7. Baild der
oben angeführten „Philosophiscl^en Ge-
schichte der Menschen und Völker", und
die „Vaterländischen Blat ter für
den österreichischen Kaiserstaat" enthalten
von V i e r t h a l e r im Jahre 1801,
Nr. 1, 8 und 11: „Beitrage zur Kenntniß
des Fürstenthums Berchtesgaden". Als
der verdienstvolle Literator Loren; Hüb-
ner ^Bo. IX, S. 39?^ 17A1 dem Rufe
des Kurfürsten M aximil ian IV. nach
München folgte, übernahm Vierthaler
an des Scheidenden Stelle 1800 die Lei»
tung der zu ihrer Zeit viel gelesenen
„Salzdurger Staatszeitung" und führte
sie von 1800 bis 1806, auch gab er nach
Hübner's Abgänge 1800 bis 1802 eine
„Literatur-Zeitung" heraus.
Biographisches Denkmal dem... 5. M,
Vierthaler errichtet von einem seiner Ver»
edrer (TalMrg 1«30, d".). — (H o r m a n r's)
Archiv für Geschichte, Ltatistik, Literatur
und Kunst <Wien, 4".) 1827. Nr. 1v: „Die
Btüder Viendaler". — Kehr ein (Joseph).
Biograpdisch-literarisches Lerikon der katholi«
scken deutschen Dichter. Volks« und Jugend»
schriflsteller im neunzedlnen Jahrhunderte
(Zürich. Stuttgart und Würzbucg 187t, Leon
H^örl, gr. 8".) Vd. I I , 2. 2li». — Neuer
Nekrolog der Deutschen (Ilmenau 1629,
Brmb. Fr. Voigt, ti".» fünfter Jahrg. (<«2?)
2. Theil, 2. 8?ö, str. :i24. — O e sterre i-
ckische Nat ional 'Kncnklopädie r>on
Graff er und Czikaun (Wien 1l>^?, tj<>.)
Vd V, S. :i^4, — Oesterreichs Pan^ theon, Galerie alles Guten und Nützlichen
im Vaterlande (Wim li>3i. M. l5hr. Adolph,
b",) Bo, IV, 3. 172 u. f. — Oesterrei'
ch isHer Zusci»a uer. Herausgegeben von
6l)ersderg (Wien. 8°.) 1837. Bd. I I I ,
3. N0». — Raßmann (Friedrich». Pan-
cdeon deutscher je!>t lebender Dichter und in
die Belletristik eingreifender Schriftsteller, be^
gleitei mit kurven biograpii'chen Notizen...
(Hrlmstädt it>'.'3. ^. G. Fleckeisen. 8<>.)
S. ^43. — Wiener Zeitung. l«'>3.
Nr. 1^,
Porträt. K i ^uü i - äc-i. c.t üc,>. (4".).
Noä) sei des Neisenoen Or. Vier thaler —
allen: Anscheine nach auch ein geborener
^esterreicher und Verwandter der vorge-
nannien August und Michael Vier<
thaler — gedacht, wacher als ^Dpfer seines
Forschun^strirbes l«6o in Afrika starb. Von
idm e.schien in den „Titzungsberichten der
kaiserliü)en Akademie d^r Wissenschaften (in
Wien) mathematisch < naturwissenschaftliche
(Hl^ sse" ^Bd. VI I , S, 385) der „Ornitholo-
gischl.' Tagesbericht seiner Reise auf dem
blauen Flusse von (5hartum nach Noscines"
sMagazin für Literatur des Auslandes.
1563, S. 3^8^1
Vietoris, Anton Landscha f ts-
ma le r , geb. im T o r n a e r (5omi^
täte Ungarns um 1813). Die erste
Jugend verlebte er in seinem Geburts-
orte, dessen Namen wir nicht kennen.
Er genoß die Gymnasialbildung im
Vaterlande und widmete sich dann dem
Studium der Rechte. Aber in demselben
fand er nicht das volle Genügen, und da
er schon als Knabe, seinem Dränge nacb
künstlerischer Ausbildung folgend, ohne
Unterricht zu erhalten, aus eigenem An-
triebe sich im Zeichnen und Malen vel>
sucht hatte, so übte er sich darin auch
jetzt, als die ernsten Berufsstudien nahezu
seine ganze Zeit in Anspruch nahmen.
Um sich unter der Leitung eines ordent-
lichen Meisters in der Kunst heranzu-
bilden, fehlten ihm alle Mittel, und so
war und blieb er ausschließlich auf sich
selbst angewiesen. Im Laufe der Unwec-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Band 50
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vastag-Villani
- Band
- 50
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1884
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 338
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon