Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Seite - 295 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 295 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Bild der Seite - 295 -

Bild der Seite - 295 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Text der Seite - 295 -

ikto.riN) Johann 393 Vilhar würdigen. Ueberdies machte er sich als Pfarrer von Vysehrad um die Ver schönerung der romantischen Umgebung dieser Stadt verdient. Als Politiker wie als Priester liberal, muntert er seine Landsleute auf, die öechische Literatur fieißig zu pflegen und sie als ihre eigene anzusehen. 1863 ernannte ihn die rus- sische Universität Charkow zu ihrem Ehrenmitgliede. 1874 war Viktor in, wie Kertbeny in seiner „Bibliographie ungarischer nationaler und internatio- naler Literatur 1441—1876" (Budapesth 1876, P. Tettey und Comp.. gr. 12".) S. 37, Nr. 431 berichtet, irrsinnig. icöxluüvLltäo^rO liaru ii-oäalini miilcöä^Ls >Ic»llilc, gr. 8".) p. 40. — Slavische Blä t te r . Illustrirte Monatshefte für Lite. raiur. Kunst, Wissenschaften... der slavischen Völker. Herausgegeben oon Abel Luk^ i ^ (kl. 4".) I. Jahrg. (1863) T. 122. Porträt. Unterschrift: „Jos. Viktorin". Liidograpbie oon Weibe^abl (Wien. Her- mann Markgraf. 18<>:>, gr. 4".). Noch find anzuführen: 1. Frnnz ^ieo Vicio« riri (geb. 26. Juli 18i:t zu Vutzendorf in Mähren). Von den Trägern d'eses Namens ist er der einzige, welcher sich mit c statt mit k schreibt. In den Jahren 1823—1829 besuchte er das Gymnasium in Mährisch» Trüdau, 18::<) die philosophischen Vorlesungen an der Graner Hochschule und widmete sich dann der rrakcischen Landwirthschaft. l643 wurde er Gemeinderichter, und von 1830 bis Ende Juni 1864 war er gewählter Gemeinde« Vorsteher. 5861 und 1867 einsendeten ihn die Landgemeinden der Bezirke Mährisch'Trübau. Oewitsch und Zwitrau in den mährischen Landiaa, der ihn am 10. April 1867 in das Abgeordnetenhaus des Reichsrathes wählte. V i r tor in gehörte zur verfassungstreuen Partei, bewarb sich aber später nicht wieder um ein Mandat. — 2. Johann Viktor in (geb. in Mähren 1780, gest. zu Iglau am 28. August i864). Er war zuletzt Rentmeifter in Iglau, wo er, als solcher in dm Ruhestand versetzt, im Alter von 84 Jahren stark. Er beschäftigte sich mit archivalischen Forschungen und hatte noch kurz vor seinem Tode eine „Denkschrift über die Geschickte des Dorfes Wilenz in Mahren" verfaßt, welche nebst anderen Urkunden bei der am 2l. Juli j«64 erfolgten Aufsetzung des Tdurmknopfes auf den Wilenzer Kirchthurm orm Tdurmknaufe beigeschlossen wurde. ^Wiener Zeitung, 4864. Nr. 218. 3. 684.1 — 3. Viktor in hieß der erste uns durch die Geschichte bekannt gebliebene Bischof von Pettau. uon Anderen irrthümlich als Bischof uon Poitiers ange< aeben. Er lebte gegen das Ende des drirten Jahrhunderts n. Chr. unter Kaiser Aure« lian starb am 2. November 303 den Tod der Märtyrer und. wurde später unter die Heiligen uerseht. Er ist der älteste Schriftsteller der Tteiermark, war Schrift« ausleger und Dichter. Von seinen zahlreichen Werken: „I^ibki-aävklLUS omues naere^eä"; Hsg,ttlig.ei" und „.^0QN,l>'pLili ^oanniL" soll nur noch ein Kommentar der Apokalnpse und ein Loogesang übrig sein. Gedachter Kommentar, im dritten Bande der ^,Vid1i,o- rlieca V.^i-uni" abgedruckt, wird jedoch von Einigen als idm unterschoben betrachtet. Wilbelm <5ave Hai ein Fragment von Vik« ! t 0 ri n's Tchnft: „Os t'2,di-iea mundi", welche vielleicht in dessen „(Üoinin^nwliut; ili ^eno- Lin" gehörl. in seine ^I^iLtoria, Inttzi-g.i'in, «ci'ipiornln IXx'lc-Liiih" aufgenommen. Unseres Bischofs lateinische Uebersetzung der »läH^oF«" des Porphyr ius hat Bo<!tdius com« mcntiri. V i k t o r i n war. bevor er zur bischöflichen Würde gelangte, ein Neoner. fWinklcrn (Ioh. Bapt. von). Biogra« phische und lirerarische Nachrichten ron den Schriftstellern und Künstlern, welche in dem Herzogthume Tteiermark geboren sind u s. w. (Gratz 1810, 8«.) 2. 241.^ Vil2.gsi, Pseudonym für Samuel Vrassai Md. II, L- l l7^. Bedkich Miroslav lsloveni- scher Poet und Compositeur, geb. zu Kalec in Innerkrain gest. daselbst am 6. August l8?1). Der Sohn eines Gutsbesitzers, erhielt er eine
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Band 50
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vastag-Villani
Band
50
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1884
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich