Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Text der Seite - 26 -

Vinklar ausübte, in Folge dessen er flüchtig werden und lange unstet umherirren mußte, bis er um das Jahr 1838 in Wien eine bleibende Stätte fand. Da> selbst brachte er sich als Porträtmaler fort. Seine Geschicklichkeit erwarb ihm einen großen Kreis von Gönnern und Freunden, aber nur Wenige waren in das Geheimniß seiner Lebensgeschichte eingeweiht. Er blieb unverheiratet und setzte seine Wirthschafterin zur Erbin seines nicht unbeträchtlichen Vermögens ein. Ueber seine Arbeiten, da er nie aus» gestellt und überhaupt nichts von den- selben in die Oeffentlichkeit gelangte, kann nichts Näheres berichtet werden. Doch muß er immerhin in seiner Kunst nicht unbedeutend gewesen sein, da er sich eines großen Zuspruches er- . freute und — nachdem er ohne Ver° mögen nach Wien gekommen — ein solches hinterließ. Fr r m d c n - B l a tt. Von Gustav Heine (Mm. 40.) l8<>8. Nr. 4 2. — Neues W ienr r T a g b l a t t , 1568. Nr. 43. Vinkllll, Franz Gottlieb (Bohumil) («echischer Schriftsteller, geb. zu Smi-iöno bei Ielemnice in Böhmen am 3. Juni 1839). Als er im Jahre 1830 seine Mutter durch den Tod verlor, wurde er von dem Vater, einein Weber von Profession, aus der Ortsschule, die er bis dahin besucht hatte, genommen und in der Werkstatte verwendet. Da nahm sich 1833 ein Oheim F. Bohuslav Hackl, später Pfarrer zu Hokic im Königgrätzer Kreise, zu jener Zeit aber Katechet an der Ielemnicer Realschule, des vierzehnjährigen Knaben an und erwirkte für ihn, daß er das Gymnasium in Königgrätz besuchen durfte. Nachdem Bohumi l dasselbe 186 l beendet hatte, tiat er daselbst in das bischöfliche Se- minar, Im zweiten Jahre der Theologie kam er nach Prag, wo er sich besonders auf das Studium der slavischen Sprachen verlegte und für die Zeitschrift ^ nik") d. i. Der Schulbote, und „ V68t", d. i. Der Evangelist, übersetzte. 1863 zum Priester geweiht, ging er zunächst als Caplan nach Budyn bei Libochovic, wo er etwas über ein Jahr verblieb. Dann zum Lehrer, 1870 aber zum Professor der Religion am akademi» schen Gymnasium in der Prager Altstadt ernannt, wurde er überdies an dem» selben zwei Monate später Convicts' prafect. Außer den schon erwähnten Uebersetzungsarbeiten gab V i n k l a r unter dem Pseudonym F. B. ölilo» v i c k )5- heraus: ^o^cks/: >^?-o //^/t?6<s sssHo's?az?ans/wti.", d. i. Erzählungen für die öechoslavische Jugend, 4 Hefte, (Prag bei Styblo), aus dem Polnischen des Ad. A. Kosinski: ^V^en^kö pri- Iisd^ x välelc ritipQlLo-riölv^k") d. i. Kriegerische Vorfälle aus den Napoleon!» schen Kämpfen, 2 Theile (Prag 1864, Po« splsil) und das Audachtsbuch: „Olila«/ po5Vtl.tn)'oIi äod^, h ^ Widerhall heiliger Zeiten (Prag 1870, Styblo), eine Ueber- setzung des Andachtsbuches von Joachim Heinrich Campe. 1869 bearbeitete er nach Fischer das öechische Lehrbuch des katholischen Religionsunterrichtes für die unteren Classen der Mittelschulen und bewerkstelligte im nämlichen Jahre die Herausgabe des Sammet» Werkes „Die Prediger des Slaventhums" 6 5iovali5ki), welches unter der Redaction des Wenzel 8tulc mit Hilfe einiger geistlichen Mitarbeiter A. M u i i k veröffentlichte. Nebenbei ist V ink lar einer der eifrigsten Förderer der Stenographie und für ihre Verbrei>
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Band 51
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Villata-Vrbna
Band
51
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich