Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Text der Seite - 47 -

Vischer, Georg Matthäus 47 Vischl -blätter, vier Karten und 511 Abbildungen und darunter sieben (Wien betreffende) größere Folioblätter; — „Abriß der Wiesel bur- gischen Oespanschaft mit der Graf- schaft Ungar i sch'Alten bürg", 1672; es ist nicht festgestellt, ob davon nur eine Zeichnung oder ein Kupferstich angefertig: worden; — „Topographie von Ober-' öste rr 2 ich", 1667 — 1668 aufgenommen ; 1669-^1674- in Kupfer gestochen; erste Aus- gabe 1674; zweite Ausgabe 18.-, Linz, bei Eurich ; die dazu gehörigen Abbildungen weisen 222 Nummern aus; doch sind sie ziemlich mittelmäßig/einige darunter geradezu schlecht ausgeführt; — „Allgemeine Erd beschreib bung. Relativ ü^c»gi-u.Mi(.'a Iccuri 26lnoi-iü" (Gratz, Widmanstetter, 1674. kl. Fol.); ein Widmungsblatt und 18 Seiten Tert; — „Ansicht der S tad t Wien", zwei gleich große, 11 Zoll hohe und zus.imm engefügt ZI Zoll 4 Linien breite Kupferplattrn mit 33 Nummern, Darstellungen uon Kirchen und anderen Gebäuden enthaltend (1675); — „Große 3 angansicht der Hauptstadt Gratz". 1673. 33 Zoll 3 Linien breit. 10 Zoll 7 Linien hoch; — „Karte oon Steier« mark", 1673—167!) aufgenommen; l6?8 in Kupfer gestochen oon Andreas Trost; in zwölf gleich großen Blättern je 11 Zoll s Linien hoch, 16 Zoll 10 Linien breit; — „Ansichten oon Kre msier", 1679, 1690, mit einem Widmungsblatte; ein Großfolio-. blatt mit verschiedenen Ansichten, rin Groß- folioblatt mit in geschabter Manier ausge- führtem Brustbilde des Fürstbischofs Liech- tenstein und 33 Blättern Ansichten Krem- siers in Kleinquerfolio, von Nypoor t auf Kupferplatten geätzt; — „Topographie von S t ei er mark", 1673—1676 aufge- nommen, um 1681 beendigt; Gratz 1681; neue Ausgabe um 1700; Titelblatt und 463 bezifferte Bilder, gestochen von Trost, M. Greitscher, F. B. Sp i l l mann und Anderen; — „Karte uon Ungarn", 1683, auf zwölf Boaen. Außerdem wurden mit Zu- grundelegung der großen Vi sch e r'schen Karte von Ober» und Unterösterreich angefertigt von Visa) er selbst — wenigstens entwor- fen: „Vier Karten der einzelnen vier Vierte l von Unteröst erreich", 12 Zoll 2—4 Linien hoch, 15 Zoll 8—10 Linien breit. 1695—1697;. neue Abdrücke 1753; — „Wiens Umgebungen", 1734. zu H 0 m a n n's größeren'i Atlas, 20 Zoll 10 Linien breit. -17 Zoll, 8 Linien hoch; — „Wiens Uni geb un gen", herausgeben von Matthäus Teutter , 19 Zoll l0 L'nien breit, l6 Zoll 2 Linien hoch; — dann im Homann'schen „Großen Aclas" Unterösterreich, Oberöster- reich, Steiermark; — im 3eutter'schen „Großen Atlas" die genannten drei Lander. Bis ins kleinste Detail eingehende biblio- graphische und literarische Angaben der oben angeführten Arbeiten V i s ck e r's enthält F e c l'ä erwähnte Monographie. ^Porträt. Unterschrift: „llasc e»t e5tiFie2 Viäsctikli artctici eoälacta mauu. l p ^o mis^o eleuientu, coloro j ?o5üct udi intsruam ^inFLi-e ^xoilo volet,^. Darunter im Facsi- mile der Namenszug: „(looi-F ^l2.ttda6U8 Vi^iiei- ^i'ücLc'!ltu.r 1684 ^pri l 26". Gürtel- bild, in den vier Eclcn geographische und astronomische Embleme. Im Gürtel: „Vlü'ü «.'kä i^es Il,üvsreQ<1i85ii:ii et äoeliäsinii äo- mini (ieoi-^i, Ua-ttiulae <>'^) Viäcdvr ina,tkQ- n^utiel oelederi-iini". Litbograpive (Gratz, 4".).^ — 2. Der Buchbinder Vischer von Innsbruck, daselbst gestorben im Juli 18ö6. erwarb sich weniger in seinem Faäie, uinso- lnchr als Kunstkenner, Gemäldcrrstaurctteur, als Zeichner verschiedener Tiroler Monumente und als Sammler von Kupferstichen und Gemälden einen nicht unbedeutenden Nuf. Als noch in der Hauptstadt Tirols ein tüch> tiger Gnnälderesiamateur fehlte, war Visch er überall gesucht und benüftte dies, nicht blos Gemälde zu putzen und zu sticken, sondern auch nebenbei für sich solche und insbesondere Kupferstiche zu sammeln. Trotz seines be« deutenden Handels mit denselben hinterließ er doch eine Kupferstichsammlung uon nicht geringem Werthe, welche von Sachverstän- digen auf wenigstens 3000 fl. geschäht wurde. Seine dann und wann ausgesprochene Absicht, seine Kupftrstichsammlung dem Museum m Innsbruck zu vermachen, hat er nicht uerwirk» licht, und so kam dieselbe nach seinem Tode unter den Hammer. Vischl, Gotthard (gelehrter Bene- dictiner, geb. zu Viechtach in Nieder- bayern am 20. August 1672, gest. zu Vorchdorf in Oberösterreich am 16. August 1743). Die ersten Studim machte er zu München. Straubing und Salzburg und trat dann am 9. October 1693 zu Kremsmünster in den Venedig
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Band 51
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Villata-Vrbna
Band
51
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich