Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Seite - 55 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 55 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Bild der Seite - 55 -

Bild der Seite - 55 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Text der Seite - 55 -

Visconti (Familie) Visconti (Familie) nämlich der Prinzessin Vir id is gedenken. Dieselbe wurde 1363 mit Leopold I I I . von Oesterreich sBd. VI , 3. 4l2, Nr. 16?) dein Glorreichen vermalt. Sie war eine legi- time Tochter Barn abo Visconnti 's s^iehe S. 52, Nr. 11), Herrn von Mailand, der 1383 im Gefängnisse an Gift starb, welches ihm, wie schon bemerkt, sein Neffe Johann G a« leazzo, als derselbe Verdacht schöpfte, dah der Oheim seiner vielen Kinder wegen auch nach dem Grbtheile de6 Neffen strebe, hatte beibringen lassen. Varnabo war mit Bea> trice. Tochter des Martin della Tcala von Verona, vermalt, aus welcher Ehe fünf eheliche 3ölM und zehn eheliche Töchter, darunter V i r id i 5 . hervorgingen. Außerdem harte er zwei Maitressen, welche ihm zchn Finder gebaren. Mit der einen Maitresse! M ontanara zeugte er den 3ohn T a g r a« ^ morus V iscont i , dessen Enkel Octav Graf oon Gainbalcrio (gest. 1t>3<>) sich mit<^lara de I igne von Aremberg uer« mäl:e. V i r id is schenkte ibreni Galten unter anderen die 3öbne: />'ried r i ch von T i ro l , den bekannten Fried! mit der leeren Tasche, Leo polo IV. den Ttolzen und Ernst den ^ Eisernen. Wie schon üesagt. verschwindet! mit M a r ia B lan c a der Name V isc 0 nti aus d^r Reihe der dynastischen Geschlechter Italiens, Doch taucht derselbe noch oft. und zwar bis in die Gegenwart, in verschiedenen Städten Italiens, in Nom, Florenz, Mai« land. aber auch in anderen Landern, in Frankreich, in den Niederlanden, in Vayern und Oesterreich auf. Wir kennen Viscont i di Tomma, Viscont i von Arona. ! Viscont i« V eaum 0 nt. Visconti» M i lan u. s. w. Alle diese sind entweder Nach kommen jener rechtmäßigen Enkel Bar« ! na dos, welche sich vor dm Verfolgungen ihrer Veitern ins Ausland gerettet, oder aber Nachkommen der natürlichen Söhne Bar« nabas und der anderen Viscont i , deren e5 in Hülle und Fülle gab. ^Nuellcn. Heber die Viscont i im Allgemeinen.- H<?^<? Ho?i- e.). äOl^n-VÄrla äeNe, Vice äo' > äs lUilano, co!>i Vii><:onti eains ol.). — 6t'ol.'i'.) s^o^) . Vita lisi Nanc> j64>j, 4"., init Bildnissen). — lainilias Vicecomirum cui Utuwä: Owliosa, nobUitag illu^tr. 5a- miüao Viobcoiniruia ec. (^INauo 10?o, I^uli. Äon2!i, ^ol.) s^ daran sind als Autoren Maria Vercel l ino. Viscont i , (5osta, Tassi und Argel lat i bethriligt). — I I I^UF^N 0210 ()INano, scnm. 4°.) l83«, Xi-. 34, i>- >>3l: „lori-iaui 0 ViüconU a il Oarbonckio äi 8. ^min-vFio". — Da/lcka/o ^«//i'o^. I socoli 6ei 6ue sommi ItaÜ2.ni Dants 6 Ooloiudo (Mlano 1832. Icl. 8«.) V. 302—323: „Viäeontl".— l l koto^rato (MIano, KI. I^ol.) 1833, >'i-. 19: „veU» ^lazniticeu^H ä«i Vi2conti". — Neb er einzelne Visconti . Ueber Barnabo: ^3. 32. Nr. l l ^ : Der Adler (Wiener polit. Blatt. gr. 4^.) l84t. Beilage zu Nr. l»»3 und <M. 2. 124? und 12^3: „Varn^bo Visconti". — Ucber Johann Galeazzo s3. 32, 'Nr. 12^: Iol?a,ii ^<?/il8s/i/>e^. Lwriu, äeiln Isttoie eä ^rti in Itulia. (>lilano 1853, Heorri, s^lim. 4".) roui. I, >^. 1^2. — lieber Iucchlno s3. >'»2, Älr. " j : Oavk!hi-o lt,^ cc>'>uro ^:orl<:o äEU<r Virtorili. äi 1^. Viä- cauti a, I'^lbw^,) (N00) (!tlil!lno 1?43, 4".). — Neber Phi l ipp Mar ia ^3. 53. Nr. 14): Döc.-sml'T'io ^c6i^o t7unckl'clo). Vil». jl6p^)6). stoi'il», cloil« Isner« sä ürri ill ItaliA, ()1ilano 1853, IcoUi, äctim. 4".) roiuo l , 1>. 163. — Porträte der Visconti. 1) Nnter- schnfl: ^(3iu.a Oaloa^xo Visconcl" ^2. 52. Nr. 12^. 1'',)c0Li (Md.). 4". —2) a) Unter» schuft-, ^i l ip^o )Ia.i'ig, X^iäeouti" sS. 53, Nr. l i^. Dal ritt'Htta i>udbUeülo 6a. Antonio (üiilnpo. ^. <^l«ri äcui^)., schm. 4".). — d) .,^U!p^>« ^lai-i-^ Vlücauti^. ^rl^. 6i l - v«5 ^ri inc. (kl. Fol.). — 3) Leine Gemalin Beairice. Nnterschrifc: ^I'.oatrios 'lenäa". 0 2 <). ^u« ina t i ü^-uli)., schm. 4". l^2. 33. Nr. 11. im Tertej — 4) Seine natürliche Tochter Blanca Mar ia 1.3. 3^. Nr, 15). Unterschrift: ^Ijiaiic'N, .^lür^i Viäc.-o:Ni". val ritr^lto (^ 1^>into Äa Uonikll,<?ic) vuinbo Ory- (schm. 4".). — 3) Unterschrift: ^Oiavauni Vi50ünii" ^3. 52. Nr. i^. Nu^. Üilvo- .^r i i>^. (kl. Fol.). — <>) Unterschrift: „ttkru3.l)0 Viäconti". ^UF. s i lvüLt r i wc (kl. Fol.) lD. 52, Nr. 11). — 7) Unterschrift: „(3iküMHriH ViLcoliti^. I^lz;enia 6 i ivs- s t r i iuc-. (kl. Fol.) ^S. 33. Nr. 13). Die vier von Eugen Siloestr i gestochenell Blät' ter 2, b, 5, 6 und 7, sind sämmtlich mit syM'
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Band 51
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Villata-Vrbna
Band
51
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich