Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Text der Seite - 61 -

Vi^etti ist Verfasser dcr Dichtung: «?ei-1'IucovaiiH- 2ions äello 1.1 .^ ^1)1. I I . ^.^. I'si-äi. 5Iaria O^rolina ?ia sua oonsarts a rü eä a rszina, äel i-szuo I.omdai-äa Veneto uel äuolno äi ^lilano. I I (^^nio äoll'H.älia,- tico, ^oßinstto" (^Hi-^i 1838, äai torcki 61 Vinedou, 4"., 20 x.). Er übersetzte auch für das ron Ladvocat herausgegebene Sam» melwerk: I^^ ,e5 ^^lä-ä'osuvrs äss ttiöalres etr^li^els" dcn Vand: „"lti<?ät,r« itklien mo- äslne", welcher vier Stücke, von Rossi, Nota, Giraud und Federici,' enthält; und gab ferner heraus: ^r^cis <iu 5)-5tölU9 AiaQ^tHirs xour I'iuteUiKsncs ä65 tadlsaux äs )l. >l. 8. Viscont i er .4.. «. I) u> tour-^ (Paris l839, Simonneau. 12", mit hinein Plan). — 41. Theobald (gest. zu Arezzo am l0. Jänner 1216). ein Sohn Iiberto Visconti's, Bürgermeisters von Mailand um 1206, und am 1. September 1271 zum Papst gewählt, als welcher er dvn Namen Gregor X. annahm. Er regierte 1271—1276. Auf dem Concil zu Lyon 1275 suchte er einen KreuZzug zu Stande zu bringen und eine Vereinigung mit der griechischen Kirche anzubahnen. — 12. Wilhelm Vis-- conti (Vicecouies) (gest. zu Üremona 1276). Aus Cremona gebürtig, w'dmete er sich der Arzeneikunde und erlangte aus dieser wie aus der Philosophie die Doctorwürde. In der Folge kam er nach Wien, wo er Vortrage aus der Naturlehre hielt. Er hinter» ließ folgende Schriften: «Ds variLtate ma,1o- i'uw, lidrl <1uo" und ^i'^xis 6,6 ourauäis jntirmis". s.-i^ist'us. Oiemoua, litteiata, rom. I, V» 128. — Kestner (Christian Wil« Helm). Medicinisches Gelehrten«3erikon, dar« innen das Leben der berühmtesten Aerzte sammt deren wichtigsten Schriften u. s. w. (Jena 1740. 4".) S. 892.) Visetti, Alexander (Compositeur, geb. zu Padua im ersten Viertel des laufenden Jahrhunderts). In feiner Vaterstadt Padua erhielt er in jungen Jahren Unterricht in der Musik von dem als Lehrer in dieser Kunst hochgeschätzten Professor Albert Mazzucato, später von Melchior Ba lb i im Studium des Contrapunktes. 1842 übersiedelte er aus seiner Heimat nach Spalato in Dalma» tien, um die Stelle des Concertmeisters an der Domkirche dieser Siadt zu über« nehmen. Auf diesem Posten erlangte er bald einen ausgezeichneten Ruf, den er noch durch die Trefflichkeit seiner Vocal- und Instrumentalcomvositionen steigerte. Von letzteren werden insbesondere seine Messen, Hymnen und anderen Kirchen» stücke viel gerühmt und in den Kirchen Spalatos immer wieder vorgetragen. Im neuesten „Musiklexikon" von Doctor Hugo Riemann (Leipzig ^882, biblio» graphisches Institut) — älterer wollen wir gar nicht gedenken — kommt Vi« setti nicht vor. I^käavani (?adavH 1838, gr. i>",) V» 281. Visl, Johann Baptist (Geschichts- forscher, geb. inMantua am 11. Mai 1737, gest. ebenda 14. November 1784). Sein Vater Ferdinand, der aus Ostiglia nach Mantua übersiedelte, übte daselbst die Advocatur aus, die Mutter Margarethe war eine gebo» rene Fort in i . Unter der Leitung des Valers erzogen, besuchte der Sohn dann das Gymnasium in seiner Geburtsstadt und begann mit 14 Jahren auf jenem zu Reggio die philosophischen Studien. Nach Vollendung derselben kehrte er nach Mantua zurück, und voll Ehrgeiz, wie es die Jugend ist, und geblendet von den Ehren, welche man damals drei be- rühmten Aerzten Mantuas: Flaminio Corghi, Giuseppe Piceo und vor Allein Vittore Vet tor i , erwies, faßte er bald den Entschluß, gleichfalls Me» dicin zu studiren, worin er wahr« scheinlich von Vettor i bestärkt wurde, der als Freund des Hauses viel in dem- selben verkehrte und wohl den bedeu» tendsten Einfluß auf den empfänglichen Jüngling ausüben mochte. Aber mit
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Band 51
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Villata-Vrbna
Band
51
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich