Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Seite - 94 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 94 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Bild der Seite - 94 -

Bild der Seite - 94 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Text der Seite - 94 -

Viven'ot, Rudolph sVater) 94 Vivenot^ Rudolph (Sohn) Von I. Fischet. Für 1 Singst., mit Piano« begl. Op. 4. — „Die Ber gstimme". „Die Wasserfahrt". „Der Traurige". Drei Lieder für 4 Singst., mit Pianodegl. 0p. 3. — „Romanze: V^ry vs i l ! L^ l.orä V?-rou". Für 1 Singst., mit Pianobegl. O?. 6. — „Das Ab end roth". Lied für 1 Singst., mit Pianobegl. 0i>. 7. — „Was willst du mehr?" Gedicht von I. N. Vogl. Für 1 Singst., mit Begl. des Pianoforte und Horn (oder Violoncell). 0x. 10. — „An meinen Vogel". Gedicht von Rochel- mann. Für 1 Singst., mit Begl. des Piano« forte und Violonc..0i>. 12. — „Ich denk' an dich". Gedicht von Turteltaub. Für 1 Singst., mit Pianoforte. Horn oder Violon- cello. 0?. 14. — „Der Fischer". „Nach' tigall und Rose". „Jägers Abend« lied". „Herzensfrühling". Aus Sa« phir's „Wilden Rosen". Für 1 Singst., mit Pianobegl. Oz>. 15. — „Zwei Gedichte in der österreichischen Mundart". Von Baron von Klesheim. Für Sopran und Tenor (Erinnerung ans Schwarzblatt'l. 's Mai- lüfterl) Op. 16. — „souvenir äs ^ i - nar". VoUca äs Zalon. In D. 0x. 18. — „Schlummerlied". Gedicht von 3. Tieck (Ruhe, Süßliebchen, im Schatten). Für So« pran oder Tenor. 0p. 24. — „Abschied". Gedicht von Mosenthal. Für 1 Singst., mit Pianobegl. Ox. 27. — „Romanze". Aus dem Spanischen übersetzt. Für 1 Singst., mitPianobegl. 0^. 23. — „Abendläuten". Gedicht von G. Fr. Blaut (Auf grün- bemoostem Steine). 0v. 30. — „Soldaten« liebe". Gedicht von W. Hauff (Steh' ich in finst'cer Mitternacht). 0?. 31. — „P a» ra dem arsch". Für die Nationalgarde, in F'. 0x. 33. — „Zum Siegeskämpf fürs Vaterland". Desilirmarsch, in D. 0x. 38. Ohne Ovuszahl: „Dubliner Galopp". Für Pianoforte. — „Edinburger Ga- lopp". — „Maloinen«Polka". Für Pianoforte allein, und auch für Pianoforte und zwei Violinen. Cluellen. Helfert (Freiherr von). Die Wiener Journalistik im Jahre 1843 (Wien 1877. Manz. gr. 8".) S. 179—187: „Schwarz'gelb und hochroth". — Das Jahr 1848. Ge- schichte der Wiener Revolution (Wien 1872. R. von Waldheim, 4".) Bd. II. von Moriz Smets, S. 323: „Die Bandmännerhetze". — Majl^th (Graf Johann). Geschichte des österreichischen Kaiserstaates (Hamburg, Fried- rich Perthes. gr. 8".) Bd. V, S. 426. — Ka^ackz, ^/sivan^. NHual. ^ro2k6z>v6kks1 ss sistl-Hsokkai äi52itst,t ^.Iduiu.", d. i.' Die Heimat. Bilder« und Biographienalbum (Wien 1867. Sommer, gr. 4".) Bogen 13. Porträt. 1) „Rudolph Edler von Vivenotssn. Nach dem Leben" gezeichnet und lithographirt von Joseph Bauer (Wien, Peter Käser, kl. Fol., Kniestück mit Facsimile). — 2) Unter« schrift: „31). Dr. Vivbnot Iwäolpli, I^ ovaF. NlaraZtani 1867« (lith.) Wien 1867. Reiffen« stein und Rösch 1867 (gr. 4<>.). Vivenot, Rudolph Ritter von, Sohn, (Arzt und Fachschriftsteller, geb. zu Wien am 4. October 1834, gest. daselbst am ?., und nicht, wie es im „Genealogischen Taschenbuche der ade« ligen Häuser", 1883, steht, am 9. April 1870). Aeltester Sohn des Arztes Ru- dolph Ritter von Vivenot sfiehe den Vorhergehenden^ aus dessen erster Ehe mit Joseph ine geborenen Freiin von Metz bürg und Bruder des Historikers und Legationsrathes Alfred sS. 85^. In die Fußstapfen seines Vaters tretend, widmete er sich der ärztlichen Laufbahn, beendete die Berufsstudien an der Wiener Hochschule und erlangte an derselben 1836 die inedicinische Doctorwürde. Sein Hauptaugenmerk richtete nun der junge Arzt auf die Klimatologie und die Ein< flüfse, welche sie auf den menschlichen Körper übt, unternahm zu diesem Zwecke 1839 eine Reise nach Palermo, studirte dort die klimatischen Verhältnisse dieser Stadt, dieselben mit jenen Deutschlands, der übrigen Länder Italiens, Nordafrikas und Madeiras vergleichend, und ent» wickelte nach dieser Richtung eine frucht« bare literarische Thätigkeit, welche zuletzt die Errichtung eines besonderen Lehr» stuhles für Klimatologie an der medi- cinischen Facultät der Wiener Hochschule zur Folge hatte, welcher denn auch 1862 dem jungen Arzte verliehen wurde, der
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Band 51
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Villata-Vrbna
Band
51
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich