Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Seite - 183 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 183 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Bild der Seite - 183 -

Bild der Seite - 183 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Text der Seite - 183 -

) Johann Nepomuk 29 183 Vogt, Johann Ncpomuk 29 d!eser Vbe hatte er einen Sohn K a r l Theodor und eine Tochter Sophie, letztere, der Liebling des Vaters, starb an 3l . März 1830, im Alter von ^l Jahren an der Tuberculose. Der Lohn zeigte poetische Anlagen und ver» öffentlichte auch einige Novellen und Ge- dickte, versuchte es im Staatsdienste, ohne jedoch lange in diesem zu bleiben, und schloß sich einer wandernden Schau- spielertruppe an, zog mit derselben zum Herzeleid des Vaters von Land,zu Land, von Stadt ,zu Stadt unstet umher, bis er verdarb und starb zu Agram am 7. Februar 1839 im Alter von 34 Jahren. I n seiner späteren Lebenszeit vermalte sich Vog l mit der Witwe des Redac- teurs Nicolaus Oesterlein, welche ihm aus erster Ehe zwei Töchter, Emma und Rosa, ins Haus brachte. An der Seite dieser Gattin verlief, wie des Tichters Biograph Oi-. Aug. Schmidt schreibt, sein häusliches Leben ziemlich still und unbewegt. An dem ruhigen Tempera» mente dieser Frau brachen sich die Stürme, welche den Frieden des Hauses zu stören drohten, und er fühlte das Bedürfniß ihres näheren Umganges immer mehr. Sie war auch seine stete Begleiterin auf seinen späteren Reisen und Ausflügen, wo die, frühere Lust an forcirten Marschen und waghalsigen Abenteuern schon dem Verlangen nach Bequemlichkeit Platz ge° macht hatte. Sie ging mit ihm, wohin ihn auch seine wunderliche Laune hinzog, und saß zuletzt auch Abends im Wirths» hause mit stiller Resignation an seiner Seite. Es war dies ein Poetenleben ziemlich wilder, wenig behaglicher Art, ganz wie es seine Lieder und Balladen sind, die ein rechtes Wohlgefallen nicht aufkommen lassen. Ueber seine Bestat» ! tung, sein Grabdenkmal, seine schrift- ! stellerische Thätigkeit, die Stimme der! ! Kritik über den Poeten und Anderes ^ vergleiche die Duellen. ' I . Uebersicht der Werke Johann Uep. Vogl's in chronologischer Folge. „Druckt körn er i aus deutschem Grund und Boden. (5in Bolks- büchlein. Zeilsprüche und Lebensregeln ent« haltend" <Nicn 1830 Leipzig, lwobloch), Adolph. l6".). — „O österreichisches W underhorn. Taschenbuch der Balladen. Romanzen. Tagen und poetischen Erzählungen. Mit Äeitcä^n von mehr alö ^ Gelehrten herausgegeben von " (Wien 1834, Beck, lt.".). — „Da s M adchen oon Gloggnitz Zum Besten einer durch Feuer verunglückten Familie in Ol^ggnitz" (Nien 1834. Ludwig, i2".). — „Bal laden und Romanzen" (Wien 1833. Wallishausser; 2. Aufl. ebd. 1841); erschienen ;u Paris in französischer Ueberseyung. — „3 yrische Blä tter (Wien 183N. Nohrmann, gr. 12".); in zweiter oer« mehrter Auflage unier verändertem Titel.- „Lmifche Tichtun^en" (ebd. 1844». — „Der Minstrel. Taschenbuch erzählender Tichtun« gen, herausgegeben von . Mir Beiträgen uon 29 Tichiern" (Wien 18^6, Wenedickt, iü".). — „Balladen und Romanzen. Neue Folge" (Wien !8^7, Wallishausser, gr. l>u.). — „3lc:v:sche Volksmärchen" (Wien 18^7, Tendier, ür. 12".). — „No« vellen" (Wien lt^7. Nohrmann lund Tchweigerd^ l>".). — „T er R e t r e r. Episches Gedicht mit Musik oon Kapellmeister Mü l le r . Zum Besten der durch Wasser Verunglückten in Pesth". — „Klänge und Bilder aus Ungarn. In Tichtungen". Mit dem Bildnisse des Tichie'rs (W^en 1839, Tendler und Tchäfer. gr. 12".); '^fter über- setzt, auch ins Russische von Obooows ki; zweite vermehrte Auflage «ebd. 1844); dritte stark vermehrte und (mit sechs Hoszschnmen) illusiririe Ausgade (Wien 1848. Pestb. Hart- leben, gr. 8".). — „Ter Josephsberg bei Wien und seine Schicksale. Krinnerungs« blätter für die Besucher desselben" (Nien l839, Pfautsch, 8".); die zwette vermehrte Auflage erschien unter dem Tirel: „Der Kahlenberg und seine Bewodner" (Nien 1843. Sommer); die drine mn Ilebertragung der Originalurkunden der (Hamaldulenser (ebd. 184«»).— „Der fahrende Länger. Nach-, bildungen alier Legenden, Balladen und Reime aus dem Tchweoischm, Englischen Spanischen, Serbischen u. s. w." (Wien 183!^ Walliskausser. gr. 8".). — „Erzählungen
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Band 51
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Villata-Vrbna
Band
51
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich