Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Seite - 191 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 191 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Bild der Seite - 191 -

Bild der Seite - 191 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Text der Seite - 191 -

) Johann Neftomuk 29 191 , Johann Nepomuk 29 <Wien. 4".) I I . Jahrg., 26. August 1843, Nr. 10?: „^csterreichische Lyrik: Vogl. (Lastelli, Ebert". — Seidlitz (Julius I)r.). Die Poesie und die Poeten in Oesterreich im Jahre 1836 (Grimma 1827, I. M. Gedhard, kl. 8".) Bd. I, S. 173. — Das Vaterland (Wiener polit. Blatt. gr.Fol.) 1861. Nr. 84, im Artikel: „Kalenderschau" ^scharf, aber wahr). VI. Vedichte an Vogl. Die Biene (Neu- titscheiner Unterhaltungsblatt, kl. 4".) 10 Mai 1803, Beilage Nr. 14: „An meinen lieben Freund Dr. Ioh. N. Vogl, Oesterreichs hoch' verdienten Barden". Von Nudolph P. A. Labr^s. s^Wie schon der abgeschmackte Titel zeigt, eine Folge uon Abgeschmacktheiten in sechszeiligen gereimten Strophen.) — Der Sammler (Wien, 4".) 1839, S. 331: „An Johann Nep. Vogl". Von I. Pfund heller. j^ Eine übertriebene Apostrophe, die allenfalls an Uhl and. Gustav Schwab, Lenau oder Anastasius Grün gerichtet sein könnte, auf Vogl aber in keiner Weise pc.ßt.) — Der Telegraph. Oestnreichisches Conver» sationsblatt für Kunst, Literatur, geselliges Leben u. s. w. (Wien, 4".) I I . Jahrg., 3. Juli 1837. Nr. 67: „Meinem Freunde Johann N. Vogl, dem Dichter". Von F. Sauter. ^Ein Gedicht Sauter's, welches wir in dessen Gedichtsammlung vermissen.) — „An Johann Nep. Vogl". Gedicht von Ferd. Saut er. ^Verschieden von dem oben erwähnten. Das eine Gedicht hebt an: „Verlange nicht des Ruhmes eitlen Zoll" und besteht aus zwölf vierzeiligen Strophen; das andere beginnt: „Es ist ein überreicher Schacht dein Geist" und ist ein uierzehnzeiligeö Ohasel. VII. Biographien und Biographisches. M odelne Klassiker. Deutsche Literaturgeschichte der neueren Zeit in Biographien, Kritiken und Proben (Kassel 1832 u. f.. Bälde. 12".) Bd. XIX: „Ioh. Nep. Vogl" (100 S.). — Schmidt (August Dr.). Johann Nepomuk Vogl als Mensch und Dichter gezeichnet (Wien 1868, Karl Fromme, kl. 8".). l^ Tepa» ratabdruck aus Vogl's „Volkskalender" für 1868, 48 S.) — Album österreichischer Dichter (Wien 1830. Pfautsch und Voß. 8".) I. Serie, S. 404—418: „Johann N. Vogl". Von Julius Seidlitz. — Aesthetische Rundschau. Wochenschrift. Herausgegeben von A. Czeke (Wien. 4".) I. Jahrg.. 3. De» cember 1866. Nr. 10. S. 74: „ I . N. Vogl". — Brummer (Franz). Deutsches Dichter» Lexikon. Biographische und bibliographische Mittheilungen über deutsche Tickt« aller Zeiten. Unter besonderer Berücksichtigung der Gegenwart (Eichstütt und Stuttgart 1877. Krüll ^Hugendubel). schm. 4".) Bd. I I , S. 434 l^nach diesem geb., 2. Februar 1802. gest, 16. November 1866). — konstitutionelle Vorstadt'Zeitung (Wien. Fol.) 1857, Nr. 7 u. f., im Feuilleton: „Aus einem Dichterleben" j>ine Episode aus der Tafel- runde, welctie I . N. Vogl allwöchentlich in der Neustittgasse im Gasthause an der Ecke bei der Mechitaristrnkirche abhielt, und an welcher neben Anderen Seraphm Hölzl l^ Bd. IX, S. 116). Stelz Hammer ^Band XXXVIII, S. 178), Alerand er Schindler l^ Bd. XXX, S. 12). Ludw. Gottfr. Neu« mann lBd. XX, S. 273^ Adolph Müller Vater ^Vd. XIX, S. 2281 Leoitschnigg l^Bd.XV, S. 31) und Sauter l.Bd. XXVIII, S. 290) theilzunehmen pflegten). — Debatte (Wiener pollt. Blatt) 1866. Nr. 323. im Feuilleton uon Eduard Mautner. — Gar« tenlaub'e für Oesterreich (Gra!?, gr. 40.) 1866, S. 176: „Johann Nep. Vogl". Von Fr. Steine dach snach dieser geb. 7. Februar 1802. gest. 16. Nooembec 1866 um sieben Uhr Abends. — Helfert (Freiherr von). Der Wiener Parnaß im Jahre 1848 (Wien 1882. Manz. gr. 8°.) S. IV, XXIX, XI.IX. I.XXX, I.XXXIX; die ganze poetische Thä' tigkeit I . N. Vogl's im Bewegungsjahre 1848. welche in seinen zwei radicalen Ge- dichten „Der Zopf ist weg" und „Ausverkauf" gipfelt, ist in diesem Buche verzeichnet, und aus dem ausführlichen Register sind die Ge» dichte zu entnehmen, welche von Vogl in diesem Jahre gedruckt erschienen sind. Auck der unbedeutenden Versuche seines Sohnes Kar l Theodor ist darin gedacht. — I l l us t r i r t e Ze i tung (Leipzig. I. I . Weber) Bd. VI (1846) Nr. 124. S. 62. im Artikel: „Oesterreichs Dichter". — Kehrein (Joseph). Biographisch'literarisches Lerikon der katholischen deutschen Dichter, Volks» und Jugendschriftsteller im neunzehnten Iahrhun« dert (Zürich. Stuttgart und Würzburg 1871. Leo Woerl, gr. 3".) Bd. I I , S. 22t). — Klagenfurter Zeitung, 1868, Nr. 222 im Feuilleton: „Unter dem Stadtthore I I . " . — Konstitutionelle Polks-Zeitung (Wien. kl. Fol.) I I . Jahrg.. 23. November 1866, Nr. 48: „Dr. Johann Nepomuk Vogl". — Minckwitz (Johannes). Der neuhoch» deutsche Parnaß. 1740—1860. Eine Grund-
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Band 51
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Villata-Vrbna
Band
51
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich