Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Seite - 221 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 221 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Bild der Seite - 221 -

Bild der Seite - 221 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Text der Seite - 221 -

Vogler, Georg Joseph 221 Vogler, Georg Joseph wie bei genanntem Meister über den oft . mageren inneren Gehalt täuschte. Endlich auch in seinen Kirchencompositionen, Messen, Re> quiem — Karl Mar. von Weber fällte über dieselben ein ganz begeistertes Urtheil — ver> dient Vogler in Wahrheit nicht, vergessen zu sein. Niemand, der sie unbefangen prüft, kann in ihnen ein tiefes, echt religiöses Gefühl verkennen. Dazu kommt einfacher, meist schöner Gesang, harmonischer Meich thum. kunstgemätze Behandlung des Satzes und einsichtsvolle, im edlen Sinne effect» volle Instrumentation, in der That genug, um den ocn K. M. von Weber bei der Nachricht vom Tode Vogler's im Jahre 1814 in tiefer Bewegung des Herzens brief» lich an Gänsbacher ausgesprochenen Wunsch zu rechtfertigen.- „Meinen Schmerz brauche ich dir nicht erst zu beschreiben. Friede sei mit seiner Asche! Ewig lebt er in unseren Herzen. Wenn nur seine Werke nicht ver» schleudert werden und er einen von uns, seinen Schülern, zu seinem Erben gemacht hat!" Leider ist dies nicht geschehen. Wie aber Vogler seinerzeit alle Gemüther — und nicht blos die der großen Menge, sondern auch der wenigen Auserwählten. denen die Muse die Lippen geküßt — erregte, dafür ein Beispiel. D. F. Schubert, der Märtyrer auf dem Hohenasperg. beginnt eine Ode an Vogler folgendermaßen: „Halt' inn' in ocmcm Cherubsfluge, > Halt' inne, du gekostester Sohn der Harmonie. I Orgelgeist, des ersten Tongcbäudes Beseeler, > Halt' inn' in deitnm Cheruosfluge. l Daß ich am Hals dir hang' und weine, j Ach, des Abschieds blutige Zähre". Und so geht es noch in 22 begeisterten Zeilen weiter. VII . Clueilen ^ur Diographic. F r ö h l i c h (F. Dr.). Biographie des großen Tonkunst» lers Abt Georg Joseph Vogler, bei Gelegenheit der Inauguration des vom histo» rischcn Vereine von Unterfranken und Aschaffen» bürg ihm am 3. August an seinem Geburts« hause gesetzten Denksteines (Würzburg 1845). — Dlaoacz (Gottfried Johann). Allgemeines historisches Künstler'Lerikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag lijlH, Oottlieb Haase. 4».) Bd. I I I , .Sp. 303. — Frankfurter Conuersa« t ionsblatt (4<>.) 8. März 1841. Nr. 67 u. f.: „Der Meister und seine Schüler" b^e< trifft Vogler, dessen vorzüglichste Schüler Gänsbacher, K. M. von Weber. Gott. fried Weber, Meyerbeer. Peter Winter und Freiherr von Poißl waren). — Frem» den «Blat t . Von Gustav Heine (Wien, gr. 4".) 12. und 13. Februar 1869. Nr. 43 und 44, I. Beilage: „Alles schon dagewesen. Eine musicalische Abbaten.Parallele" lParal» lele zwischen Abb« Vogler l nd Abbs Liszt). — Gaßner (F. S. Dr.). Univecsal<Lerikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849. Franz Köhler. Ler..8<>.) S, 8?2. — Gerber (Ernst Ludwig). Histo. risch'biographisches Leriton der Tonkünstler u. s. w. (Leipzig 1792, Breitkopf, gr. 8«.) Bd. I I , Sp. 743 u. f. — Derselbe. Neues historisch«biographisches Lerikon der Ton» künstler u. s. w. (Leipzig 1814, A. Kühnel, gr. 8".) Bd. IV, Sp. 468—481. — Hanslict (Eduard). Geschichte des Concertwesens in Wien (Wien 1869, Braumüller, gr. 8".) S. 1i>4. ^Hanslick ist der Erste, der zwischen Vogler und Liszt eine künstlerische Paral' lele zieht.^Z — Journal des Lurus und der Moden. Herausgegeben von F. I . Bertuch und Kraus (Wiener Industrie- Comptoir, ä".) Jahrg. 1804, Märzheft. S. 123 bis 129: „Abt Vogler. Sein Aufenthalt zu Prag und Etwas zu seiner Charakteristik". ^ Leipziger Lesefrüchte, gesammelt in den besten literarischen Fruchtgärten des In» und Auslandes von Dr. Karl Greif (Leipzig, Hartmcmn. gr. 8".) I. Jahrg. 1832, Bd. I, S. ?62: „Die Biklinge und der Abt Vogler". — Meusel (Ioh. Georg). Künstler'Lexikon vom Jahre 1809. Bd. I I , S. 489-496. — Morgenblatt für die gebildeten Stände (Stuttgart. Cotta. 4".) 1816. Nr. 222, S. 883: „Sorget nicht für den anderen Murgen". Von A.E. lnach Vogler's mündlicher Mit- theilung). — Neueö Uniuers al< 3 eri- ton der Tonkunst. Für Künstler. Kunst» freunde und alle Gebildeten. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, fortgesetzt von Eduard Berns dorf (Offenbach 186i. Ioh. Anor«. gr. 8".) Bd. I I I , S. 819. — O eft er< reichische Natio na l » Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1833, 8".) Bd. V, S. 578 l^ nach dieser gest. am 12. Juni 1814). — Pi l lwein (Benedict). Biographische Schilderungen oder Lexikon salzburgischer theils verstorbener, theils leben» der Künstler, auch solcher, welche Kunstwerke für Salzburg lieferten (Salzburg 1821, Mayr'> sche Buchhandlung, kl. 8".) S. 246. — Nie- mann (Hugo Dr.). Musik»Lerikon u. s. w. (Leipzig 1882, BibUogr. Institut, br. 12".)
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Band 51
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Villata-Vrbna
Band
51
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich