Seite - 224 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Bild der Seite - 224 -
Text der Seite - 224 -
Voglsanger 224 Vogt, Johann
aus seiner Feder eine Lebensskizze des
Schützenmajors Joseph Speckbacher
und dessen Sohnes Andreas, abgedruckt
im achten Bande der „Zeitschrift des
tirolischen Nationalmuseums"; — dann
„Beiträge zur Geschichte des tirolischen
Defensionswesens" im „Tiroler Boten";
ungedruckt sind: „Die Erzählung der
Kriegsereignisse in Tirol seit 1790 bis
48l0"', — die Abhandlung über den
Radetzk^-Stutzen, ein historisches Waffen-
stück, welches in den Jahren 1797, 1809
und 1848 bei der Landesvertheidigung
benützt und durch eine Deputation dem
Feldmarschall im September 1848 zu
Mailand überreicht wurde; und eine
Sammlung theils von ihm geschriebener,
theils gedruckter, das Land Tirol be>
treffender Notizen aller Art umfaßte
mehr als 200 Bande. Nachdem Vogt»
sanger 42 Jahre und 3 Monate dem
Staate gedient hatte, erbat er seine
Uebersetzung in den Ruhestand, welche
ihm auch am 8. April 1849 in ehren«
vollster Weise gewahrt wurde. Er lebte
nun bleibend in Innsbruck und machte
zeitweilig Erholungsreisen nach München,
Lauingen und Einsiedeln in der Schweiz.
Viele Sommer verlebte er zu Achenkirch
im Achenthal. Zu Beginn des Jahres
1862 begann er zu kränkeln, gegen Ende
Februar schloß der verdienstvolle Beamte,
der edle humane Mensch für immer die
Augen. Am 21. November 1815 hatte
sich Voglsanger mit Theresia Baur
aus Lauingen vermalt, welche am
16. Jänner 1849 starb. Von sechs Kin-
dern, drei Knaben und drei Madchen,
überlebte ihn nur eine Tochter, die treue
Gefährtin seines Greisenalters.
Joseph Voglsanger, k. k. Oubemialrath
zu Innsbruck. Nekrolog (Innsbruck 1862. 4".);
auch als Beilage zu den .,Tiroler Ttimmen",
1862. Nr. 160. Noch sind zu erwähnen: 1. Ambrosius Vosirl»
sang er (geb. zu Innsbruck 30. August 1730.
Todesjahr unbekannt), ungeachtet der ab»
weichenden Schreibweise ein Oheim des Gu»
bernialrathes Joseph, dessen ausführlichere
Lebensskizze oben mitgetheilt wurd3. In Inns'
druck lag er den 3tudien ob. trat dann am
2. Juli 1770 in oen Servitenorden, in welchem
er nach beendeten theologischen Studien am
8. August 1773 die Priesterweihe empfing.
Er las nun seinen jüngeren Ordensbrüdern
im Kloster Kirchenrecht. Dogmatik. Pastoral»
theologie durch mehrere Jahre; auch mußte
er wiederholt die Kanzel des Kirchenrechtes
an der Universität in Innsbruck suppliren.
1818 wurde er zum Provincial der Tiroler
Ordensprooinz erwählt. Im Druck erschien
von ihm: „Trauerrede auf den Hintritt
des Herrn Alois Paul von Trab ucco,
Professor, Protomedicus und Leibarzt Ihrer
k. k. Hoheit Elisabeth" (Innsbruck 1782);
— „^ulisäietio eVi^eo^oruiu proxime a Oeo
dsslucla" (OenipOlNs 1779, litt. ^Va^usi-ia.-
ni5). Auch soll er mehrere Schriften anonym
herausgegeben haben. ^W a i t zenegger
(Franz Joseph). Gelehrten, und Schriftsteller»
Lexikon der deutschen katholischen Geistlichkeit
(Landshut 1820. Ios. Thoman, 8".) Bd. I I . '
S. 464.) — 2. Thomas Vogl sanier,
der im achtzehnten Jahrhunderte lebte, Con»
ventual von Ttams und Pfarrcovverator zu
Mais war, schrieb „üiuuioii-«!» äu ^laiä- in
mehreren Foliobänden, welche in der Pfarr»
bibliothek dieses Ortes aufbewahrt sind und
viele interessante >.achrichcen über die Vor»
fälle in der Umgebung zu skiner Zeit ent»
halten. l^Der deutsche Ant keil des Bis»
thums Trient. Topographisch, historisch, statt»
stisch und archäologisch beschrieben (Vrixen
18<>6. Wagner. 8".) S. il):j.)
Vogt, Johann (Schulmann, geb.
in Kronstadt am l t . August 18i6).
Der Sohn eines mittellosen Tuchmachers,
besuchte er das Gymnasium in Krön»
stadt und begab sich 4840 ins Ausland,
wo er bis 1843 an der Universität
Berlin studirte, um vornehmlich die
Vorträge des Professors Beneke zu
hören und seine pädagogischen Kennt«
nisse zu erweitern. Nach seiner Rück-
kehr ins Vaterland dem Lehramte sich
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Villata-Vrbna, Band 51
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Villata-Vrbna
- Band
- 51
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 350
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon