Seite - 245 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Bild der Seite - 245 -
Text der Seite - 245 -
Vojacek, Ignaz 243 ^ Caspar
<orium. ein ?HI1FU6 IWFU2.. Seine (5ompo-
fitionen kirchlichen und weltlichen Charakters,
welche zur Zeit seines Aufenthaltes in Sieben«
bürgen entstanden, verlor er bei der in der Bio»
graphie erwähnten Plünderung des bauses
der Gräsin Beth len. — V. Weltliche
Lieder. 1. Chöre. Die meisten derselben
bat Vojaöek vor dem Jahre i848 besonders
'für die böhmischen Studirenden in Wien ge»
schrieben. *„I>i6s öbeküv« (Der Tanz der
Böhmen). — „Kloikvk" (Mähren). — «^ lo
to vsöer!" (Ist das ein Abend). — *„3iava«
<Der Ruhm). — ^62e6no" (Der Abgrund).
— „?ov2dli2^ici" (Ermunterungslied). —
^osxolitä« (Gesellschaftslied). — ^»wä 2
Vlauika" (Die Slimme vum Blanik). —
"„Hloälitda. xi'eä do^em" (Gebet uor dem
.Kampfe). — *„VIaLt6nk»« (Die Patriotin;
.abgedruckt im dritten Hefte der ersten Abthei«
lung des musicalischen Sammelwerkes «^a>
dc»^"). — „ätuäsntLkä« (Studentenlied) —
„KoüUrda. vo^näkll" (Soldatengebet). —
^,0 v? tir^ä^" (O ihr Burgen). — «Koinv.
dra.tii 22.2piväm6 ?" (Wem. ihr Brüder,
.sollen wir singen?). — „5loöi-<3 bor/" (Blaue
Berge). — «Plans i-üöo« (Wiloe Rosen). —
,,Vuä väle tvä" (Dein Wille geschehe). —
.„I^oveckä" (Iägerlied). — „Avins <-63kii"
<Das Böhmcrland). — „I>i8ne ^oLt^usk«.
I—III« (Hosteiner Lieder, drei Hefte). —
In Rußland, componirte er: „UarnoLt «veta"
(Eitelkeit der Welt); — „P5«6 nepi-itelein"
<Vor dem Feinde); — „Duvöi-g. ^:idoön6^o"
<Des Frommen Zuversicht); — „^tva.« ^ ^
Schlacht) ; — „p/soö ^oi-avanä« (Der
Mährer Lied)-. — „8dor VeietilkäLk?"
<Velehrader Chor); — ^^rnoFoi-so" (Der
Montenegriner); — „Hui-k!"; — „ötvoro
ina.lvcli ädorä" (Vier kleinere Chöre); —
„Zpoieöni" (Geselliger Chor); — «k^tka«
<Das Sträußchen). — 2. Quartette.
„Luämila". — «O^i-NI 2 5l6tk.oä". — ^?i-
^kov^« (An Pischek). — ^liaäoät a 22105t"
<?>reude und Trauer). — ^?168 öooküv"
(Der Böhmen Jubel). — „^ock? kraLns«
<2chünes Böhmen). — 3. Komische Ter<
zette. *«8tar>' pän a Stuäeut« (Der alte
Herr und der Student; eines der populärsten
Musikstücke in ganz Böhmen). — „Otoo a
svQ" (Vater und Sohn). — „liiciMi- 2
dad)" (Der Dorftichter und die Weiber). —
7,2veriQ6o" (Der Thiergarten). -- ^^^scdo-
s"^ d, i. öecho»
slavische volksthümliche Lieder, wie sie in Mähren gesungen werden. Dreistimmig (Prag,
Christoph und Kühe). —4. Sololieder.
„Ti-äLnä noe« (Die schöne Nacht). — «I.ou>
L6ni vo^ina" (Kriegers Abschied). — »voniov
xravs läsk)^ (Der wabren Llebe Heimat).
— „NkäHe" (Hoffnung). — ^Ua»ii<:k^
(Hanakenlieder). — ^Vsäeiä ^1262" (Die
frohe Fahrt). — ^ouöenl" (Scheiden).
— „8I26 läskv« (Thränen der Liede). —
„Na ^loravu" (An Mähren). — «v^ko.
luir^". — „ciknä^ ulUii-" (Der arme Köhler).
— „Kanni" (Morgenlied). — ^^o<llltd^«,
im vierten Hefte des musicalischen Sammet«
werkes ^H1kkc>1". — „ülinl^ (An Minna).
— »Viast H äivka" (Vaterland und Lieb.
chen). — „SlovH in2tk)- 3lav>'" (Mutter
Slava's Worte). — „V^eki-aci". — ^?iu.j,
Xoi-abo" (3ckwimme, Schlfflein). — ^l^äe
äsva niä" (Wo ist mein Mädchen?). —
„Vi-ouel ^iuocd« (Der innige Bursche). —
„3on6t". — „?i-o5ti« (Verzeih!). — „^ >H
ted '^L« (An Dich). — „Kkk v noä ^exä^'"
(Nie Sterne in der Nacht). — ^ l^g. ua.^"
(Unsere Mascha). — «5k rüöi" ()wf die
Rose). — Die deutschen Lieder: „An Emma"
und „Der Wanderknabe", von dem berühm«
ten Tenoristen And er vorgetragen; — endlich
zehn deutsche Lieder, in Siebenbürgen compo«
nirt. — 3. Claviercomvosl'tionen. Von
den vierzig, deren in der Lebensskizze gedachi
ist, erschienen im Druck: „Ki-alco^via,^. Hn>
. wolsu^ue d'u^rös uu air ua,tion2,1 ^olo>
nl^iä xaur !s ?ia,Qo" (Prag 1861. .Kuh^) —
und „V.^otlNLkä Polka xro tortspiKuo"
(Vrno 1831, ^ l . ?srr^).
l*r ü vo äo6 v oooru llLLkveti ti^reuFcti xisni
pro ^6ähn i^ vb vioo nla.ön (oä r. 18V0—1862).
d. i. Führer auf dem Felde gedruckter böhmi»
scher Lieder für eine oder mehrere Stimmen.
(Vom Jahre 6800—1862). Zusammengestellt
von Em. Meli« und Ios. Bergmann
(Prag 1863. 12«.) S. 13. Nr. 60; S. 122.
Nr. 484; S. 131, Nr. 519; S. 19l, Nr. 762;
S. 2l)tt, Nr. 783; S. 222.
Porträt. Unterschrift: «NMek Vo^öelc".
Holzschnitt ohne Angabe des Zeichners und
Xylographen.
Ignaz' Vater Caspar Vojaöek (geb. zu
Malenovice bei Napagedl in Mähren z?90).
war viele Jahre als Schullehrer in Zlin,
dann zu V^etin an der Beova thätig und
trat zuletzt in den Ruhestand über. Er war
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Villata-Vrbna, Band 51
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Villata-Vrbna
- Band
- 51
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 350
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon