Seite - 258 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Bild der Seite - 258 -
Text der Seite - 258 -
Volkmamr, Robert 258 Polkmann, Robert
„Mein Nachtgebet".) — „Zweites Quar-
tett. In Om.". 0p. 14 (Wien, Spina);
davon auch ein Arrangement fĂĽr Violine von
I.Dachs.— „^i leFi-etto eapric ioso
pour I'lto.". 0p. 1ö (Leipzig 1860. Kistner).
— „Drei Lieder für Mezzosopran".
0p. 1l> (Leipzig. Kistner). s„Reue". „Am
See". ./Der Traum".) — „Buch der Lie-
der". Drei Hefte 0p. 1? (Wien. Spina)
— ^Deutsche Tanzweisen". 0p. 18
(Pesth. Rozsavölgyi und Comp.), — Nr. 1:
„Cau atine". Nr. 2: „Parcarole". 0p. 19
(Wien. Wesselv). — „Ungarische Liede r".
0p. 20 (Pesth. Rozsauölgyi). —„Vifegrad"
Zwölf musicalische Dichtungen, 0p. 21 (Pesth.
Rozäaoölgyi). Nr. 1: „Der Schwur". Nr. 2.-
„Waffcntanz". Nr. 3: „Beim Bankett". Nr. 4:
Minne". Nr. ä: „Blumenstück". Nr. 6:
„Brautlied". Nr. 7: „Die Wahrsagerin".
Nr. 8: „Pastorale". Nr. 9: „Das Lied vom
Helden". Nr. 10: „Der Page". Nr. 11: „Soli'
man". Nr. 12: „An Salamons Thurm";
davon eine Instrumentirung fĂĽr Orchester von
Julius K 6 ldy und eine Bearbeitung einzelner
Stücke für Pianofortc von Leopold Grütz,»
macher. — „Märsche". ^„Fester Sinn".
„Frühlingsfahrt". „Hochländer Zug". „Todten-
feier".) 0p. 22 (Leipzig. Kistner). — „Wan-
derskizzen". 0p. 23 (ebd.). Die Nummer
„In der Schenke" aus den „Wanderfkizzen"
ist von C. Sch ulz < <2 ch wer in fĂĽr Orchester
übertragen. — „Ungarische Skizzen".
Sieben ClauierstĂĽcke. Zwei Hefte. 0p. 24
(Pesth.Rozsavölgyi). Heft l: „Zum Empfange"; !
„Das Fischermädchen" ; „Ernster Gang".
Heft 2: „Junges Blut"; „ In der Capelle";
„Nitterstück"; „Unter der Linde". C'in Arran-
gement für Pianoforte zu zwei Händen erschien
von Ludwig Stark. — „Intermezzo".
0p. 23. In Hallberger's „Talon". Bd. I,
S. 1.. — „Variat ionen über ein Thema!
von Händel". 0p. 26 (Pesth. Heckenast).
Ein Arrangement fĂĽr Pianoforte zu vier
Händen erschien von August Horn in Preß«
bĂĽrg; ein anderes von Karl Thern bei
Heckenast. — „Lieder der Großmutter.
Kinderstücke". 0p. 27 (Pesth, ebd.). — „Erste !
Messe für vier Männerstimmen (mit Soli)". !
0p. 28 (Pesth. Heckenast) — „Zweite ^
Messe für vier Männerstimmen (odne Soli)". !
0p. 29 (Pesth. Heckenast) — „Techs Lied er 5
für uier Männerstimmen". Zwei Hefte. 0p. 30
(Pestk. Heckenast). Heft 1: „ Im Gewitter- ^
stürm"; „Abendlied"; „Ich halte ihr die
Augen zu". Heft 2.- „Iagdlied"; „An eine ^ Tänzerin"; „Wanderlied". — „Rhapsodie
fĂĽr Clavier und Violine". 0p. 31 (Pesth,
Razsavölgyi, 1868). — „Drei Lieder. Für
Tenor". 0p. 32 (Pesth. Heckenast). ^„Ruhe
in der Geliebten". „Holdes Grab". „Und
gestern Noth".^ — „Concert. Duo für Vio«
loncell und Pianoforte. In ^1m.". 0p. 33 (Pesth.
Hcckenast. 1860). — „Dr i t tes Streich-
quartett". 0p. 34. — „Viertes Quar»
tett fĂĽr zwei Violinen. Viola und Violonrell.
In Fm.". 0p. 33 (PreĂźburg. Heckenast);
daraus das „Andantmo" arrangirt für Orgel
von N. Schaad (ebd.); davon auch eine
Uebeltragung für Pianoforte voni Compo»
nisten selbst und eine von L. Stark. —
„Improvisat ionen nach Worten I . von
Bajza's". 0p. 36 (Pesth, Heckenast). —
„Fünftes Streichquartett". 0p. 37.
— „Drei geistliche Gesänge für ge<
mischten Chor mit Pianoforte". 0p. 38 (Pesth,
Heckenast). 1: „Vertrauen auf Gott". 2: „Gottes
Güte". 3: „O wunderbares tiefes Schweigen".
— „Die Tageszeiten". Zwölf Klavier«
stücke. Vier Hefte. 0p. 39 (Pestb 186U. Hecken«
ast). I> Heft: „Der Morgen" („Morgen-
gesang"; „ABC"; „Frohe Nast"). 2. Heft:
„Der Mi t tag" („Hinaus"; „Unter blühen«
den Bäumen"). 3. Heft: „Der Abend"
(„Abendläuten"; „Ländler"; „Türkischer Zapfen»
streich"). 4. Heft: „Die Nacht" („Im Mond«
schein"; „Irrwischtan;"; „ Im Traume"; „Der
Nachtwächter"). Von einzelnen erschienen
Bearbeitungen fĂĽr das Pianoforte von Ludwig
Stark. — „D re i M ä rsch c". 0p. 40 (Pesth.
Heckenast); dauon eineUebertragung fürPiano»
forte zu zwei Händen von L. Stark. —
.^>V u t 0 m 1, c: au, ci u 0 0 m t 0 3 x 6 c: !i <? u ^ i.
I''an^iLi^". 0p. 41 (Pesth, Heckcnast). —
„Concertstück, In < "^. 0p. 42 (Pesth.
Heckenast); davon ein Arrangement für Piano«
forte zu vier Händen von August Horn;
cin zweites fĂĽr Pianoforte mit Begleitung
des Orchesters oder eines Streichsertetts (ebd.).
— „Sechstes Quartett". In ^s-ciu?-.
<)p. 43 (Pesth. Hcckenast. 1863). — „A ndante
und Symphonie". In /)/«. 0p. 44 (Preß«
bĂĽrg, Hcckenast); davon eine Uebertragung
fĂĽr Pianoforte zu zwei Handen vom Compo-
nisten selbst und eine von L..Stark; und
eine für großes Orchester. — „A n dieNach t".
Gedicht von Shelley, deutsch von Louise
von Pl 0 ennies: „Göttin der Nacht, schweb'
ĂĽber die Flut". PhantastestĂĽck fĂĽr Altsolo und
Orchester. 0p. 43 (Pesth, Heckenast); davon
auch ein Clavierauszug zu vier Händen (ebd.).
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Villata-Vrbna, Band 51
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Villata-Vrbna
- Band
- 51
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 350
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon