Seite - 259 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Bild der Seite - 259 -
Text der Seite - 259 -
Volkmann, Robert 259 Polkmann, Robert
— „Liederkreis von Bett i Paol i" . Für
-3!lt. 0p. 46 (Pesth, Heckenast). > „^An dem
Hellsten Sommertag". „Deiner Züge Reiz".
.„Du bist mein linder Trost". „An deiner
Brust ist meine Stelle". „Kurz war die Zeit".
„Es hat mein Herz".) — „0l lsi-toriu.ui
O23.QQ2 Domino Dsc>" („Hosianna Gott.
unserem Herrscher"). FĂĽr Sopransolo, Chor
.und Orchester. 0p. 47 (Pesth. Heckenast). —
.„Drei Lieder für Männerchor". 0p. 48
(Pesth, Heckenast). ^„Morgengesang". „Wald-
lied". „Bartholomäustag".) — „Sappho.
Dramatische Scene für Sopransolo mit Orche«
ster". 0i>. 49 (Pesth. Heckenast). — „Fest»
Ouverture zur 23jährigen Stiftungsfeier
des Pesth«Ofener Conseruatoriumä". 0p. 30
<Pesth, Hcckenast); ein Arrangement für Piano»
forte erschien von Ludwig Stark. — „Bal-
lade und Scherz etto". Zwei StĂĽcke.
Op. 31 (Pesth, Heckenast). — „Drei Lieder
fĂĽr Tenor (oder Sopran)". 0p. 32 (Pesth,
Heckenast). ^,Mir träumte von einem Königs'
kind". Von Heine. „Aus dein Himmel
droben". Von Heine. „Die Nachtigall". Von
Storm.) — „Zweite Symphonie". In
H-cku?>. 0p. 33 (Pesth. Heckenast); davvn
eine Uebertragung fĂĽr Pianoforte zu vier
Händen von 3. Stark. — „Die Bekehrte".
Von Goethe. Lied fĂĽr Sopran. 0p. 34
.(Pesth, Heckenast). — „R 0 n d i n 0 und
M arschcaprioe". 0p. 33 (Pesth, Heckenast).
— „Zwei Lieder für Mezzosopran mit
Pianoforte und Violoncello". 0p. 36 (Pesth,
Heckenast). ^1: „Der Hirtenknabe am Alpen«
.see". 2: „ Im Schatten am Busch steh'n Nlüin«
lein hold".) — „Sonatine". In 6. Für
Pianoforte zu vier Händen. 0p. 37 (Pesth,
ebd.). — „Zwei Lieder für Männerstim»
men". 0p. 38 (Pesth, ebd.). l^l: „Stete
Liebe": „ In dem lüftesüßen Maien". Nach
Ulrich von Liechtenstein. 2: „An den
Schlaf": „Komm, geliebte Nacht, ergieße
deinen milden Sternenschein". VonGeibel)
— „Weih nachtslied aus dem zwölf»
ten Jahrhundert": „Er ist gewaltig und
ftark". FĂĽr gemischten (Zhor und Toli. 0p. 39
'(Pesth, edd.). — „Sonatine". In >4m.
FĂĽr Violine und Pianoforte. 0p. 60 (Pesth,
Heckenast). — „Zweite Sonatine". InH'm.
FĂĽr Violine und Pianoforte. 0?. 61 (Pesth.
ebd.). — „Serenade Nr. 1". In <?-<?«?-.
FĂĽr Streichorchester. 0p. 62 (Pesth); davon
eine Neb ertragung fĂĽr Pianoforte zu zwei
Händen von 3. Stark. — „Serenade
Nr. 2". In ^-Hu)>. Für Streichorchester. 0p. 63 (Pesth. ebd.). - „Altdeutscher
Hymnus": „Die Würze des Waldes, die
Erze deö Goldeb". Für Männerstimmen.
0p. 64. ^Doppelchor.) (Pesth. ebd.). —
„Kirchenarie": „8u5CLpiinu8, Dsus. Wir
warten in Demuth". FĂĽr hohen BaĂź mit
Streichquintett und Flöte. 0p. 65 (Pesth,
ebd.). — „Drei Lieder für Sopran mit
Pianoforte. 0p. 66 (Pesth. ebb.). sNr. 1:
„In deiner Stimme lebt ein Klang". Von
Betti Paoli. Nr. 2: „Ich lehn' an einem
Steine". Von Altmann. Nr. 3: „Der
prächt'ge Weber": „Wo sich der Strom ins
Meer ergießt". Von Burns.) — „Sechs
Duette auf altdeutsche Terte". FĂĽr
Sopran und Tenor mit Pianoforte. 0p. 66
(Pesth, ebd.).sNr. 1: „Verlang en": „Komm,
0 komm, Geliebte mein". Nr. 2: „Liebes'
reim": „Ich bin dein, du bist mein". Nr. 3:
„Der Reiter und das Mägdelein":
„Ei, soll ich zu euch sitzen, so bab' ich doch
kein Gras". Nr. 4: „Zwei Wasser": „Ach.
Elslein, liebes Elselein, wie gern wär' ich
bei dir!". Nr. 3: „Tr i t t zu!": „Die Brünn-
lein, die da fließen". Nr. 6: „Scheiden":
„Ach. Scheiden, immer Scheiden, wer hat
dich nur erdacht".). — /.Ouvertüre zu
Shakespeare's Richard I I I . fĂĽr groĂźes
Orchester". 0p. 68 (Pesth, ebd.); dauon ein
Arrangement für Pianoforte (ebd.). — „S er e-
nadc Nr. 3". In Dm. FĂĽr Streichorchester.
0p. 69 (Pesth. ebd.). Von dieser wie von
Serenade Nr. 2. 0p. 63. sind freie Ueber»
tragungen von 3. Stark, und uon letzterer
eine Uebertragung fĂĽr Pianoforte zu vier
Handen und Violoncellosolo (od'bl.) von
C. Kossmaly erschienen. — „Zwei geist«
liche Lieder fĂĽr gemischten Chor". 0p. 70
(Pesth. Heckenast). ^„Tischlied": „Gelobt
sei Gott, der uns erwählet". „Reiselied":
„ In deinem Namen, 0 hoher Gott".) —
„Drei Hochz eit l i eder für gemischten
Chor. 0p. 71 (Pesth, ebd.). l,,Vor der
Trauung": „Hoher Geist der Liebe". „B eim
Ningewechseln": „Nun ist der Schwur
gethan". „Nach der Trauung": „O glück»
lich. wer ein Herz gefunden".) — „Drei
Lieder fĂĽr Tenor mit Pianoforte". 0p. 72
(Pesth. ebd.). ^ . „Ein Lebewohl": „Fließ,
kühler Bach, zum Meeresstrand". 2. „Auf der
Stelle, wo sie saß". 3. „Das Krüglein":
„Zu dem Brunnen ging der Krug".) —
„M usik zuShakespeare'öRich a rd I I I . " .
0p. 73 (Mainz, Schott) »rg l . auch 0p. 68).
— „Zwei Chorgesänge für gemischte
17*
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Villata-Vrbna, Band 51
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Villata-Vrbna
- Band
- 51
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 350
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon