Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Seite - 274 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 274 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Bild der Seite - 274 -

Bild der Seite - 274 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Text der Seite - 274 -

Volpato 274 Polpato Volpato's Herme, mit großer Innig- keit des Ausdruckes dar. Ueber unseres Kunstlers Porträte, die übrigens sämmt- lich selten sind, siehe S. 287. Uebersicht der von Giovanni Volpato gestochenen Blätter. (Die mit An. Ap. und RH. bezeichneten Blätter werden von Andresen. Apel und Rost« Huber genannt,) I. Folgen und KläUcr nach Rappel, und ver- schiedcnen anderen Meistern, 1) „Die Ge- mälde Raphaels in den Vaticani« schen Stanzen nach Zeichnungen von Tofanell i , Cades und V. Nocchi. Acht Blätter mit der Messe von Aollena, letztere von RaphaelMorghen gestochen (Qu.-Imp.' Fol.). Volpato'ö Hauptwerk. Es gibt davon Abdrücke 2) vor der Schrift; u) mit der Schrift im Rande, aber ohne Retouchm und c) rctouchute Abdrücke mit der Adresse der OaloogruKa. liomaiia, auf dem ersten Blatte. ') „Die Schule von Ath en" 1?88- sH. ! F. 9 L.; Br. 2 F. 4 Z. An. Ap. RH. Künstlerdcuck mit Stechernamen 12« ft. — Vor der Schrift mit den Künstlernamen 45 Nthlr. — Mit der Schrift vor der Re« touche und vor der Adresse der ^'lUllog'i'aka, «amLruls 12 Rthlr.. 19'/^ Rthlr.. 22^ Rthlr ^. — 2) ^I,H vi3Vu.il^". Der Streit der Kirchenväter über das heilige Gacrament. 1??9. l^In gleicher Größe. An. Ap. RH. Vtit der Sckrift vor der Retouche 12 Rthlr. 13 Rthlr. — Mit der Retouche 6V« Rthlr.) — 2) „Der Kirchenräuber Heli 00 or wird auö d em Tempel zu Jerusalem vertrieben". lH. 1 F. 10 Z.; Br. 2 F. 4 Z. ll L. An. Ap. RH. Künstlerdruck mit Stechernamen 23 Rthl. — Mit der Schrift vor der Retouche 10 Rthlr. — Mit der Ne< touche o Rthlr.. 9 Rthlr.^l — ^) ^Die B^> freiuug des Petrus durch den Engel aus dem Gefängnisse". ^In gleicher Größe wie "). An. Ap. RH. Vor der Schrift mit den Künstlernamen Nocchi und Vol- pato 25 Rthlr. — Mir der Schrift vor der Retouche 2l Mark.) — 2) „luoonäio äyl Vai-go. Der Burgbrand". >^H. 1 F. 9 Z. 1U L.; Br. 2 F. 4 Z. U 3. An. Ap. RH. Vor aller Schrift 23 Rthlr. — Mit der Schrift oor der Netouche io Nchir.. l2^. Thlr.^l — s) „Die Apostel Petrus und Paulus erscheinen dem Atti la". ^In gleicher Größe wie »). An. Ap. M . Vor aller Schrift 23 Rthlr. — Mit der Schrift vor der Retouche 8Rthlr., 12/2 Rthlr.) — ?) „Apol lo und die Musen nebst den vorzüglichsten Dichterndes AlterthumsaufdemPar« nass versammelt" (gewöhnlich kurzweg „Der Parnass" genannt). ^H. 2 F. 4Z. 6L.; Vr. 1 F. 9 Z. 10 3. An. Ap. NH. Künstler« druck mit Stechernamen 30 Rthlr. — Mit der Schrift vor der Retouche l0V,; Rthlr.) Dazu gehört als 8. Blatt: „Da5 Wunder der Messe von Bolsma". gest. von R. Mor« ghen ^H. 1 F. 3 Z. 6 3.; Br. 2 F. 4 Z. 10 L). Der Ladenpreis der genannten 8 Blätter betrug früher in alten Abdrücken 44 Thaler. In späteren Auctionen wurden hohe Preise erzielt, so Dcbois 870 Francs, Winkler 701/2 Thaler. Basan 260 Francs. Weigel 60 Thaler. In Nom kostete ein Blatt in gutem Abdruck seinerzeit 33 Zechinen. Auch finden sich Eremplare vor, welche nach den Originalen in Gouachefarben ausgeführt und demnach noch theurer sind. Zur Vervoll« ständigung der Sammlung der Raphael'« schen Stanzen aehörm noch folgende Blat« ter: die Theologie, Porsie, Philosophie und Iustitia. 4 Blätter (Fol.) von R. Morghen gestochen; — die Schenkung Roms, das Concilium Leos I I I . , die Krönung Karls des Großen und die Landung der Sara» cenen. 4 Blätter (Imp.«Fol) von Fabri gestochen; und die Taufe des (Konstantin -- dessen Anrede an das Heer, 2 Bl. (Imp.'Fol.) von Salandri gestochen. — 2) Die Bil» der Raphaels in den Vaticanischen Loggien, gestochen von Volpato und Giou. Ottauiani nach Zeichnungen von (5. Savorel l i und P. Camvo« resi (Rom bei M. Pagliarini, 1782, mit Einschluß des Tittts. Gr.'Roy.-Fol.). Dieses Werk besteht aus 3 Abtheilungen. Der Titel der ersten stellt die Hauptansicht der Loggien, und oben in einem Medaillon das Bildniß Naphaels dar. Unten steht.- „ I ^x i s äi HuFaßiltt noi VkUcano". Die nächsten drei Blätter geben die Ansicht der Galerie und den Plan derselben, und auf den übrigen sind die beiden Thüren und die Pilasterver» zierungen dargestellt. Diese Äbtheilung ent» hält l8 Blätter. — Die zweite bringt die Dar< stcllungen der Bilder an den 13 Gewölben, jedes in zwei Blättern, Der Titel besagt den Inhalt: „Zoeonüa ?KriL üollo I^oZKio äi R.ati'2.sI1s nsi VMoano, cb.o oontious XI I I voIts 0 i loro i'05z»6ttiv1 <iuac1ri vudli- 02.IH in liaNH 1'HNno NHXDoi^XXVI. — Der
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Band 51
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Villata-Vrbna
Band
51
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich