Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Seite - 276 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 276 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Bild der Seite - 276 -

Bild der Seite - 276 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Text der Seite - 276 -

Volpato 276 Volpato I I . Prospecte. Ansichten von alten Kauten und Denkmälern. 9) Die Farnesische Ga< lerie mit den Gemälden der Car« racci. S^chs Blätter — drei große und drei kleine — in Farben. ( ^ (-alei-io äu xkliaiä 6es et 3 xetitss xiöceL »,vec Irs 3tuc3 üoi-^'3). Die Blätter sind fein ausgemalt und in diesen Eremplaren. in welchen auch die Stuccoarbeiten und Einfassungen in Gold gehöht sind. von Volpato radirt; dann wurden die Platten von P. Bet te l in i mit dem Stichel vollendet. Daü Ercmplar kostete in Rom 36 Zechinen. — 10) Das Museum Clementinum. Vierzehn große Blätter — zehn in die Breite, vier in die Höhe — mit Darstellungen der verschiedenen Abtheilungen des Museums und der darin befindlichen Kunstwerke. HR. Blätter in die Brei te: „Vorsaal mit Apollo". — „Derselbe mit Laokoon". — „Saal mit den Musen und dem Apollo Cytharoedus". — „Zimmer mit den Thieren und dem Nil". — „Dasselbe mit dem Tiber". — „Seitengalerie mit dem Jupiter". — „Dieselbe mit der Kleopatra". — „Rotunde mit der Juno". — „Cabinet mit dem Faun". Blätter in die Höhe: „Ga< lerie mit den Candelabern". — „Der Ein- gang in dae Museum der ägyptischen Gott» heiien". — „Der erste Absatz der Treppe".— — „Der zweite Absatz der Treppe". — 11) DerPor t icus der V i l la Madama von vier verschiedenen Stand» punkten. Vier Blätter mit Malereien und den Verzierungen in Stucro aus Raphaels Schule. (Vues colori»,'«.^ äu xortniuu äs !ü Villa )Iacl:una avc-c.' i'a.lcditel.tui'S äe ^uleH i5om2.in et les arnftinenrs et les 3tg>> tue» äu IVcol« sle I^apliaei.) Große in Farben ausgeführte Blätter (l6 Zechinen) HR. — 12) Prospecte von Rom mit den meisten antiken Denkmälern. (Vues er Ziouumsnls 6e Ii,om«.) Einund» zwanzig Blätter in gr. Fol. uon P. du (>ros und Volpato ausgemalt. Jedes Blatt kostete 6 Zechinen. HR. „Aeußere Ansicht der St. Peterskirche". — „Aeußere Ansicht des Pamhron". — „Das Innere des Pantheon". — „Der Tempel drr Concordia". — „Der Tempel des Antonius und der Faustina". — „Der Tempel dcs Friedens". — „Das „Amphitheater deb Flaoius (Kolosseum)". — „Der Tempel der ^linerva. meäica". — „Der See der Villa Porghese". — „Das Grabmal des C. d'urtius". — „Das Forum Nomanum". — »Der Triumphbogen des Septimius Seoeruö". — „Das C.ipitol". „Die Bäder des Caracalla". — „Das Inner? des Colosseum". — „Der Tempel des Jupiter Stator". — „Der Hafen von CivitZ. vecchia". — „Die Villa Medici". — „Die Villa Ne« grom". — „Die Villa Pampoili". — „Der Garten des Palastes Colonna". — 13) Pro- specte vonTivol i . Acht Blätter in gr. Fol. Jedes dieser Blätter kostete 3—4 Zechinen. HR. „Die Cascatrllen uon Tivoli". — „Die Grotte des Neptun". — „Die Grotte der Sirene". — „Der Tempel der Tioylle". — „Innere Ansicht des Sibyllentempels". — „Die Brücke Acconi". — „Der Palast des- Marcenas". — „Innere Ansicht dieseö Pa< lastes". — 14) Colorirte Prospecte. Vierzehn Darstellungen der Denk» maler und Bauten Roms und Ita« liens. Von inittlerer Größe. Das Blatt 6—7 Rthlr. „Der Sibyllentempel zu Tiuoli". — „Der Tempel des ^npiter t^un.n3". — „Das Grabmal der Horatier und ^uriatier zu Albano". — „Das Grabmal der Cecilia. Metella". — Das Grabmal der Familie des Plautius". — „Das Grabmal des Nero". — „Der Sclaventhurm" (eigentlich ein antikes- Grabmal). — „Das unterirdische Gewölb- dieses Thurmes". — „Der erste Tempel in Vaestum". — „Innere Ansicht dieses Tem^ pels". — „Der zweite Tempel in Paestum". — „Innere Ansicht desselben". — „Der dritte Tempel in Paestum" (Gymnasium). -- „Innere Ansicht desselben". — lö) tto- vino äüli l l l:iDtü, cli I^cäro äütln. kncoi-n, I'üLiäonin,. Mit Stichen von Bartolozzi und Volpato (Rom 1783, I I I . Nolpato's Zeichen schule. 16) r r i n ei pos- Äu clesäin r i i - ^ ä'apr«)li <^ I^ muH- Itiursü LtatULä a.nti<iu«li(1i,an>u 1786, gr. Fol,. neue Ausgabe ebd. I«:i3). (iü sind- 36 Blätter mit Abbildungen antiker Statuen und Angade ihrer Maße. HR. Sie bilden die Zeichenschule des Meisters, der sie mit Raphael Morghen zusammen herausgab. Der Preis des einzelnen Blattes betrug 2 Zechincn. In der F r a u e n h o l z'schcu Handlung zu Nürnberg erschien 1798. also» noch zu Lebzeiten Volpato's, ein Nachst!ch unter dem Titel: „I^incipeL 6u 6k5iiin ci'ü^lös Iss gravurü5 <^ul ont 6t« xudiit'e^ ä'ÄF!-<)5 los a,nii(iuss ätatuoZ 5>a>r «I. Val- pato ot K. )Ioi>Fd.Ln" 36 Bl . gr. Fol.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Band 51
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Villata-Vrbna
Band
51
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich