Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Seite - 291 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 291 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Bild der Seite - 291 -

Bild der Seite - 291 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Text der Seite - 291 -

) Joseph 291 Vorel. Karl Schwarze Augen; — <is't?o^s6^", d. i. Das verliebte Groß» Väterchen; die letztgenannten fünf Ge- dichte sämmtlich von Fr. Kamenick^; — „(Manova FLs^K", d. i. Die Zigeunerpfeife, von Fr. H. öela» kovsk^; die letztgenannten sechs Stücke erschienen in der Sammlung: „VI pi8ni pro Hsäsn, Iiiag s ^i'üvoäsm piana.^ d. i. Sechs Gesänge für eine Stimme mit Begleitung des Piano (Prag, Roh- mann); — ,)^p6d", d. i. Lied, von Franz Novorn)-, im vierten Jahrgange (4838) des „Vsri6c«; — „5oei6^ä", d. i. Die Iägerin, uon Iar. Picek; dieses und die folgenden sind vierstim» mige Lieder; — „^a ^re^ciz/", d. i. An den Stern; — „Aui?6>a. v Z^s^o^'na", d. i. Vertrauen auf Gott; — „^« ?", d. i. An die Freude; — „F^«H tt") d. i. Vor der Berathung; die letzten fünf Gedichte, sämmtlich von Iaro- slav Picek, smd in einer Sammlung, als Lieder von Picek (Prag 4838), gedruckt erschienen; — „ÄMln^s s^ ^'a/^7."i von Karl Vinai-ick^ (Prag 1860); — „^as sFsv", d. i. Unser Lied, von Vi> teslav Halek; — „s'o/6«sckä", d. i. Kriegslied; — „Ds^ucs", d. i. Der Morgenstern; dieses und das vorige von Iar. Picek; — „^Vsen nz/ac^o /3/o- e'tt7l«", d. i. 3ied eines jungen Slaven, von M. Pkibilsk)-; die letzten vier alle vierstimmig, mit Chorbegleitung, erschie- nen zusammen unter dem Titel: „öcväro- 2pev^ oä ^. Voria", d. i. Viergesänge von I. Vorel (Prag 186l, Bellmann); — ^X'?-«^/ a H/o«^l/ eas", d. i. Kurze und lange Zeit, von Therese Lichten» berg, im dritten Jahrgange (1837) des «Vsneo"; — ^ a öas^«, d. i. An die Baßgeige, von S. K. Machasek, im dritten Jahrgange (4837) des „Vsnfto"; d. i. Warum konnte er nicht weiter? Quartett im Sammelwerk „H^ko!" (Prag 1867), im 2. Heft' — „Ao^nieHei", d. i. Berg- mannslied, ebenda im 18. Hefte. Vorel erfreut sich als Liedercomponist unter seinen öechischen Landsleuten großer Be- liebtheit, und mehrere seiner sehr sang- baren Lieder sind in den Volksmund übergegangen. 81 oviii 2I0V6N2K)'... «7oL. dank»,, d.i. öechoslavisches Vücher'Lerikon. Herausgegeben uon Franz Di-'ucha unter Mitwirkung oon Ios. Nlcr. Dun der und Fran^ Aug. Urbänek (Prag 1862, Kobcr. schin. 4°.) S. 296. Noch sind anzuführen: l. Anton Mauriz Worel l (gest. zu Cibenschütz in den letzten Tagen des Monats Mär; i864). Bürger' meister zu Eibenschütz. Er bekleidete zugleich die Postlneisterstelle daselbst und hatte sich als Spargelzüchier weit über die Grenzen seiner Heimat hinaus einen Namen gemacht. Er versandte den uon ihm selbst gezogenen Spargel in alle Weltgegendm, zur Zeit der Saison an den kaiserlichen Hof und täglicl) an Kaiser Ferdinand in Prag. Von ihm erschien auch eine „Anleitung zur Spargel' culnir, nach dem Eibenschüher Euliursystem überhaupt und insbesondere die Spargelbeete so anzulegen, uin den hüchst möglichsten Er> trag und schöne starke, dem weltberühmten EibenschüherSpargel gleichkommende Stamm.' zu erzielen" (Vrünn 1864. Karafiar, s".). Als Bürgermeister genoß er im hohen Grade das Vertrauen der Gemeinde, deren Interesse er mit Würde und Festigkeit vertrat. Ein anfangs unbeachtetes Fußübel, das Zuletzt den Brand herbeiführte, veranlaßte W orell's' frühen allgemein tiefbetrauerten Tod. — 2. Ein Kar l Vorel lebte im vorigen Jahr- hundert als evangelischer Pfarrer in Dau« bravic. Als theologischer Schriftsteller gab er heraus.- ^Vii-a. samogFasitsäwk kawlickä", d. i. Der alleinseligmachende katholische Glaube (Prag 1783. 8".); dieses Buch wurde einiger anstößiger Stellen wegen von der Censur unterdrückt; — „IvonkosLi HsinetLkä -m^'uälii 5^ü7c2i'5lc6 (!e<:düln. k 2nämo3ti", d. i. Die Helvetische Confession, das schwel-
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Band 51
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Villata-Vrbna
Band
51
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich