Seite - 292 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Bild der Seite - 292 -
Text der Seite - 292 -
l) Johann (Mineralog) 292 Vorhang Johann
zerische Glaubmbbckenntniß den lüechen be<
kannt gemacht (Prag l784. 8".); — „tto-
56 priäi-^eti 3iu8i", d. i Erwäaung über
die Frage, zu welchem Glauben sich zu be
kennen zweckmäßig sei (Prag l784. 8"). —
3. Ein Vorel (auch Worel). dessen Tauf«
name nicht bekannt ist. trat zu Anfang dieses
Jahrhunderts als Compositeur auf, und
zwar erschienen von ihm i808 in der Musi
kalienhandlung Pol t in der Prager Neu
stadt folgende Tonstück,.'.- „Die Belagerung
Sechs Märsche für das Pianoforte auf vier
Hände"; — „Der Leiermann. Ländler"; —
„Sonate auf vier Hände"; dieses Tonstück
fand besonders günstige Aufnahme;
„Zehn neue Ländler mit Coda für das
Pianoforte" 0p. t2. Gespielt in Prag im
Carneval 1808. — 4. Ueber mehrere öechischc
Adelsfamilien des Namens Vorel , so über
die Vorel von Kozi 'Hrad, die noch im
sechzehnten Jahrhundert blühten, dann über
die Vorel von Plavec. welche gleichfalls
im sechzehnten Jahrhundert vorkommen, und
endlich über die Vorel von Vor l iöno. in
denen Jan uz Vorel für seine dem Staate
crwiesrnen Dienste mit Diplom vom 20 No»
vember 1773 in den Adelstand mit dem
Prädicate von Vor l iäno erhoben wurde,
vergleiche das Nähere in Rieger«Malx's
^Llovnik nkuänH-" Od. XI , S. 282.
Varhauser, Johann (Mineralog,
geb. zu Lueg am Brenner 1784, gest. in
Wilten 3. September 1863). Nach
Beendigung der philosophischen und tech-
nischen Studien trat er 1803 im Bau-
fache in den Staatsdienst und diente
folgeweise als Straßenmeister zu Kuf-
stein, Naffereith, Imft, dann als Inge-
nieuradjunct und Kreisingenieur in
Schwaz, zuletzt als Baudirectionsadjunct
und Bauinspector in Innsbruck, im
Ganzen volle 33 Jahre. 1838 kam er
um Versetzung in den Ruhestand ein.
Während seiner vieljährigen Dienstzeit
erwarb er sich als tüchtiger und Pflicht»
treuer Beamter die allgemeine Achtung.
Neben seinem Berufe beschäftigte er sich
mit Mineralogie, er ist. der Entdecker des Fleimser Gymnites und gab in Gemein-
schaft mit dem Baudirector Lieben er
das Werk: „Nie Mineralien Giruls" (Inns«
brück 1832, Wagner, 80., 304 S.) her-
aus. Ueberdies erschien von ihm in dem
Jahrbuch der k. k. geologischen Reichs«
anstatt Bd. IV, S. 160 eine Arbeit über
„Pseudomorphosen aus Tirol". Zugleich
ein gewandter Musiker, spielte er mehrere
Instrumente. Am 29. Mai 1853 wurde
er durch Seine Majestät in Würdigung
der vieljährigen im Amte erworbenen
Verdienste mit dem Ritterkreuze des>
Franz Ioseph-Ordens ausgezeichnet. Zu
gleicher Zeit aber ehrten ihn seine Col«
legen durch Ueberreichung einer pracht-
vollen Dose und seines Bildnisses, das
sie nach einer Zeichnung des Tiroler
Malers Hellweger hatten lithogra-
phiren lassen. Aus seiner Ehe mit Agnes
Dietl, welche er am 9. April 1803
Abends, als eben die Festung Kufstein
mit Erstürmung bedroht war, zum Altar
führte, entstammen 13 Kinder.
Tiro ler St immen (polit. Blatt, Innsbruck,
4".) t863. Nr. 203.
t. Ein anderer Johann Vorhauser (geb.
zu Kufstein in Tirol t811). wenn Verfasser
dieses Lexikons nicht irrt, ein Sohn des vor»
genannten Bauinspectors. trat nach been»
deten Universitätsstudien l835 in den Staats-
dienst, und zwar dei dem tirolischen Gubrr»
nium in Innsbruck, kam dann zum Kreis-
amte in Trient, hierauf zur Hofkanzlei in
Wien und l848 zur Statthalters in Inns-
bruck. AIs im Jahre 1834 Erzherzog Kar l
Ludwig die Statthalterschaft in Tirol über«
nahm, wurde Vorhauser zum Vorstande
des Präsidialbureaus ernannt. 22 Jahre lan>;
versah er diesen schwierigen Posten, bis rr
1876 zum ersten Statthaltereirathe und Stell-
Vertreter des Statthalters vorrückte. Zur Zeit
ist er Hofrath dei gedachter Landeöbehörde,
Präses'Stellvertreter der k. k. Grundlaften«
Ablösunas' und Regulirungs»2andescommis<
sion, desgleichen der Lehen'Allodialisirungs-
commission, des provisorischen Landesschul«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Villata-Vrbna, Band 51
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Villata-Vrbna
- Band
- 51
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 350
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon