Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Seite - 296 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 296 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Bild der Seite - 296 -

Bild der Seite - 296 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Text der Seite - 296 -

Vorlicek.. Johann 296 Porst von Gudenau aus Volksübettieferungen; — von kowski: „svääovo v folgte. Hisw- vieo XVII. 3toi6ti", d. i. Die Schweden in Polen. Historischer Roman aus dem Anfang der zweiten Hälfte des sieb- zehnten Jahrhunderts (1862); — von Rzewuski: „I^iswMä. H^toi-io!^ Romans d. i. November. Historischer Roman, 2 Theile (Prag 1834); — i") d. i. Samuel Zborowski, Hetman der Zaporoger Kosaken, 2 Theile (ebd. 1835). Außer- dem redigirte er die Herausgabe der ge- sammelten Schriften von Koubek in vier Theilen, welche 4837—1839 im Bellmann'schen Verlag erschien. Da- neben arbeitete er an eechischen päda- gogischen Zeitschriften fleißig mit. Im Jahre 4837 erhielt er eine Lehrerstelle an der Schule zu Nymburg und blieb an derselben, seit 4837 als ihr Director, bis zu seinem Tode. Vorliöek besitzt Ver« dienfte um die Hebung des Volksschul» Wesens. Auf seine Veranlassung wurde in Nymburg eine Bibliothek errichtet und ein Fond angelegt zur Gründung einer selbständigen Mädchenschule. Der im Sommer 186l erfolgte Tod seiner Gattin machte ihn schwermüthig, all- mälig zeigten sich so bedenkliche Zeichen von Geistesverwirrung, daß er im Herbst 4864 der Irrenanstalt in Prag über- geben werden mußte, wo er im Alter von 38 Jahren Erlösung von seinen Leiden fand. I^Ulnir (Prager belletr. Zeitschrift, schm. 4".) li>«3. — Lvetosoi ' (Prager illustrirte Zeitung, kl. Fol.) i870. S. l79. — 21ktä I^raiia., d. i. Das goldene Prag (Prager illustrirte Zeitung) 1865. S. 13l. Ein Johann Vorl iöek ist ein junger 6echi< scher Maler der Gegenwart, der sich in der Malschule zu Gabel in seiner Hunst aus» bildete. Unter Anderem vollendete er das Hochaltarblatt für die Kirche zu Surcitec: den „h. Johannes der Täufer" und ein solches für die Kirche in Glins'o: „Die Geburt Maria". Vorst von Gudenau, Ernst Hubert Joseph Maria (Mitgl ied des Ab- geordnetenhauses des österreichischen Reichsrathes, geb. auf dem Rittergute Harff in der preußischen Rheinprovinz am 17. März 1843). Der jüngere Sohn Richards Grafen von Mirbach-Harff <gest. 14. December 1833), königlich ! preußischen geheimen Regierungsrathes, laus dessen Ehe mit Jul ie geborenen ^ Gräfin Hoyo s, erhielt er mit allerhöchster ! Entschließung Seiner Majestät des Kaisers Franz Joseph von Oesterreich ääo. 28. November 1868 die Bewilligung, seinen Namen und Titel, sowie sein Wappen mit dein Namen, Titel und Wappen der freiherrlichen Familie von der Vorst-Gudenau zu vereinigen. Dem» zufolge lautet sein vollständiger Titel: Ernst Hubert Joseph Maria Freiherr von der Vorst-Lombeck und Gu» den au, Burggraf von Drachenfels, Be- scher der Allodialherrschaft Ziadlowitz mit den Gütern Augezd, Halb-Braune, Leren und Kalten-Lantsch und der Modial- Herrschaft Doubrawitz im Kreise Olmütz in Mähren, sowie des Rittergutes Ingen» feld im Kreise Grevenbroich in der preu- ßischen Rheinprovinz. Im Jahre 1878 wurde der Freiherr von dem sideicommis- sarischen Großgrundbesitze in Mähren in ! den mährischen Landtag und am 7. Juli 1879 von dem Großgrundbesitze in den Reichstag gewählt, in welchem er der conseruativen Partei angehörte. Freiherr .Vorst von Gudenau, gewöhnlich Freiherr von Gudenau genannt und als solcher auch im genealogischen Alma- nach der freiherrlichen Häuser aufgeführt,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Band 51
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Villata-Vrbna
Band
51
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich