Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51
Seite - 297 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 297 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Bild der Seite - 297 -

Bild der Seite - 297 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51

Text der Seite - 297 -

Vorsi von Vudenau (Genealogie) 29? Vorft v»n Vudenau (Genealogie) ist mit Wilhelmine geborenen Gräsin Thun und Hohenftein aus dem Hause Choltio vermalt, aus welcher Ehe sechs Söhne und vier Töchter s^iehe den Familienstand in der Genealogie^ stam» men. Bisher wohnte er den Sommer über in Ziadlowitz nächst Blaudll in Mähren, im Winter in Wien; im Herbste ^884 aber übersiedelte er auf seine Be> fitzungen in Rheinpreußen. Neichsraths-Almanach für die Session 1879—1880 (Wien 1879, Holder. 8".) S. 123. Lieber die Familie Borst osn Vudcnau. Die Familie, welche dem ältesten Adel Brabants angehört, besaß urkundlich schon im drei» zehnten und uierzehnten Jahrhunderte daselbst Schloß und Herrschaft Lombeck (Loenbeck). In ihren älteren Ahnenproben erscheint zuerst Engelbert von der Vorst zu Lombeck, welcher von dem römischen Könige Ferdi? nand I. als Neichsverweser 2. ä. Speier 9. April 1329 wegen der dem Kaiser Kar l V. besonders in der Schlacht bei Pavia aelei« steten rühmlichen Dienste eine Bestätigung seines althergebrachten Adels und Wappens erlangte. Ihm folgen in gerader Stamm- linie: Johann von der Vorst zu Lom» deck, der als treuer Anhanger der spanischen Krone in der Nebellion und bei dem Abfall der sieben vereinigten niederländischen Pro« oinzen einen beträchtlichen Theil seines Besitz' thums verlor. — Ggid von der Vor st« Lombeck, Deputirter von Vrabant und Gouverneur von Löwen. — Phi l ipp Frei« Herr von der Vorst zu Lombeck und Lüftelberg (gest. 1670). königlich spanischer Kriegsrach und Oberststallmeister des Kur- fürsten von Köln-, er erlangte L. ä. Madrid 19. December i«63 von König Ph i l ipp I I . von Spanien den Freiderrnstand und die Erhebung der Herrschaft Lombeck zur Ba« ronie und erwarb durch seine Vermalung mit Elisabeth 5chall von Vell Schloß und Herrschast Lüftelberg im Kurfürstenthume Köln. — Heinrich Degenhard Freiherr von der Vorst« Lombeck und Gudenau. der durch seine Gemalin N. Alr.VlNidrine Freiin Waldpott von Vassenljeim in den Besitz der Herrschaft Gudenau. Burggrafschaft Drachenfels und Pfandschaft Königswinter kam. Auch nahm er von der erstgenannten Herr« sckaft den Namen Gudenau an und bediente sich fast ausschließlich desselben. — Sein Sohn Clemens August, kurkölnischer Kämme« rer. geheimer Rath. Oberappellationsgerichts« Präsident. Staatsminister und Amtmann zu Mehlem, vermalte sich mit Anna Freiin 5pies von Viillesljeim, und aus dieser Ehe stam- men: Joseph Clemens, Maximi l ian Friedrich und Kar l Otto. Ersterer (geb. 6. November 1763) starb als Domcapitular von Trier und Hildesheim. — Kar l Qtro sgeb, 13. September 1771), k. k. Kämmerer und Feldmarschall-Lieutenant, vormals Adju« tant des Erzherzogs Karl , that sich als Rittmeister bei Sachsen-Teschen« Kürassieren Nr. 3 im Feldzuge i805, am 8. October im Gefechte bei We tingen durch seine Tapfer« keit hervor und wurde bei dieser Gelegenheit auch verwundet. — Maximi l ian Fried- rich (geb, 13. August 1767) verlieh während der französischen Ormpation die Rheinpro« oinzen und machte sich zu Ziadlowitz in Mähren und Patzau in Böhmen ansässig. C'r wurde k. k. Kämmerer und vermalte sich am 13. August 18U0 mit Ollilie, Tochter des Freiyerrn Gerhard Johann Wilhelm von Mirbach zu Harff (geb. 19. Mär; 1778. gest. 1. Mai 1846). Aus dieser Ehe stammen: Auguste (geb. 3. Juni 1801), ver- malt am 7. Juni 1821 mit Nn.rimilian Grafen von AuIVonitz (gest. 3. Juli 1862); Elisabeth (geb. 'ä. September ili«2); Cle- mens (grb. 4. Mai 1804. gest 18. Jänner 1867), k. k. Kämmerer und Gubernialrath zu Brunn, vermalt mit dcr k. k. Sternkreuzordens« dame (.'lnsc geborenen Gräfin llgcU'le, verwit- weten Gräsin Cljolett (geb. 1U. März 1813); Johanna (geb. 6. Juli 1807); Karoline (geb. 3. Mai 1809, gest. 14 März 1842). Ü. k. Sternkreuzordensdame, vermalt am 5. Mai 1833 mit dem k. k. Kämmerer und Obersten Clemens Grafen Aurkrock-Wcll'itigsl'iillel, und Richard (geb. 24. August 1810. geit. 14 December 1833), Herr auf Ingenfeld in Nheinpreußen. königlich preußischer Landrath des Kreises Grevenbroich, vermalt am 21. No» vember 1840 mit Kulie, Tochter des Grafen Johann Ernst H oyo s<Sprinzenstein ^Bd. IX, S. 34NI. aus welcher Ehe zwei Söhne: Johann Wilhelm und Ernst Hubert und zwei Töchter, Antonie und Therese stammen. Johann Wilhelm Graf (preußischer Graf nach dem Rechte der Erstgeburt) von Mirba cb . Harff (geb. 11. Februar 1842). ist Besitzer von 23 Gütern
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Band 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Band 51
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Villata-Vrbna
Band
51
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich