Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Text der Seite - 7 -

Vrints. Maximilian Vrints (Genealogie) (1879) Mitglied der Delegation des Reichsrathes zur Berathung des gemein- samen Budgets. Bis zum Jahre 1860 führte er den Titel eines Fr ei Herrn Vrints von Treue nfeld, am 5. Juli 1860 wuude er in den österreichischen Grafenftand mit dem Prädicate zu Falken st ein erhoben. Für seine als Diplomat erworbenen Verdienste erhielt er 1831 das Commandeurkreuz des k. k. österreichischen Leopoldordens; außerdem ist er Ehrenritter des Malteserordens und befitzt Groß- und Commandeur- kreuze von Orden Belgiens, Däne- marks, Rußlands, Schwedens, Tos- canas, vom Kur- und Großherzogthum Hessen. .Kinder hat der Graf, obwohl, wiederholt vermalt, nur aus seiner ersten am 11. Mai 1840 geschlossenen Ehe mit Francisca Posthuma geborenen Freiin von Barten stein (geb. 7. April 1819, gest. 12. December 1847), und zwar einen Sohn und zwei Töchter. Der Sohn Graf Maximilian (geb. 21. Sep- tember 1844), Besitzer der Herrschaft Steinabrunn in Niederösterreich, ist (seit 2. Mai l87l) vermalt mit Constanze geborenen Gräfin Althann (geb. 2. Sep» tember 1831), Besitzerin der Herrschaft Militschowes in Böhmen und Stern- kreuzordensdame. Aus dieser Ehe ist ein Sohn Graf Alexander (geb. 23. Jan« ner 1872) vorhanden. Die Töchter des Grafen Maximilian (Vater) sind Sophie (geb. 23. Februar 1846), Stern- kreuzordensdame, seit 2l). September 1863 vermalt mit Joseph Rudolph Grafen von Thurn » Valsassina» Como - Vercelli, k. k. Kämmerer und Rittmeister a. D.; dann Eugenie (geb. 31. October 1847, gest. 13. Februar 1879), vermalt (seit 13. Mai 1872) mit dem Bruder des Gatten ihrer älteren Schwester, Georg GrafenThurn-Val- sassina.Como-Vercel l i (geb. 29. März 1834, gest. 2. Juni 1879). Des Grafen Maximilian zweite Ge- malin (seit 1. April 1830) ist Eugen ie geborene Freiin von Osy, verwitwete Freifrau von Bartenste in (geb. 9. April 1807, gest. 30. September 1871). Neue Freie Presse (Wiener polit. Vlatt) 22. Februar 186.5. Nr. 174: „Die Anträge des Grafen V r in tö " ; 13. März 1863. Nr. 193: „Geschichte der Budgrtverhand« lungen". Zur Genealogie der Freiherren Vrints von Treuenfeld und der Grasen Vrints )« Falkeustein. Die Familie Vr in ts ist ein altes stiftömäßiges Geschlecht, das sich spa« nischer und nederlälidischer Abkunft rühmt. Aus Spanien kam es durch Kriege nach den Niederlanden 1115 findet sich ein Don Fer- nando de Vr ints bei der Einnahme von Saragossa unix'r den Fahnen des Königs Alphons von Aragonien. Doch beginnt die erwiesene ununterbrochene Stammfolge erst anderthalb Jahrhunderte später mit Don Gaston de Vr in tö. der 1267 auf dem Turnier zu Pampelona im Königreich Na» uarra erschien. Ein Sohn Gastons aus dessen erster Ehe mit Donna Marin geborenen de Cordona ^ Tenlrssas, Don Francesco de Vrintö, diente i:t2A dem Könige I a im o I I I . von Aragonien gegen Pisa und Sardinien. Er vermalte sich mit Donna Catalina gebo» renen de Angnilma und zählt zu seinen Nach« kommen im sechsten Gliede Don Francesco Diego de Vr intö, Nitter deö Ordens von San Iaw di Compostella; dieser diente dem Kaiser K arl V. als zweiter Lieutenant des souveränen Amtes zu Lille und war mit Donna Barbara dc Cc>limn vermalt. Das mit sechzehn Ahnenschildern ausgestattete Epitaph, welches ihm sein Sohn 1532 in der Käthe» drale zu Lille errichtete, wurde während der Revolution zerstört. Mit Johann dem Ael- tercn. von welchem sich die Stammrcihe bis auf die Gegenwart verfolgen läßt. beginnt auch unsere Stammtafel. Er war königlich spanischer Nath und Schcchmoister zu Ant- werpen. Mit seiner Gemalin Barbara von Gol>un hatte er zwei Sohne: Johann Ger- hard und Johann den Jüngeren. Dieser Lelztere stand in diplomatischem Dienste, an»-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Band 52
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vrčevic-Wallner
Band
52
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
342
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich