Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Text der Seite - 10 -

Hrtatko Vrtatko geistigen Denkbuches, das denn auch — ein Seitenstück zu Heliodor Truska's ^Bd. XI^VII, S. 263^> „Oesterreichischem Frühlingsalbum — unter dem Titel ^6i-1v öes^^ d. i. Oechiscke Perlen, !833 in Prachtausstattung erschien. l860 fungirte er auä) als einer der Preisrichter für die Dramen, welche sich um den Fingerhut'Preis bewarben. Als er dann nach Wenzeslaus Hanka's Tode die Stelle des ersten Bibliothekars am böhmischen Museum antrat, wurde ihm auch die Redaction der „Museal- Zeitschrift" übertragen. Was nun die schriftstellerische Thätigkeit Vrtatko's anbelangt, so trat er zuerst 1833 mit einer Abwehr der strengen Kritik auf, welcher öelakovski die öechische durch Vlöek besorgte Uedersetzung der He- siod'schen Dichtung „Werke und Tage" in der Zeitschrift „Kvstv^ unterzogen hatte; überhaupt schickte er in dieses Blatt öfter Gedichte und hisiorisch-litera- rische Artikel, vornehmlich von 1833 bis 4837. Im Jahre 1844 veröffentlichte er in derselben die Beschreibung einer Winterreise im Venetianischen. 1836 ver- anstaltete er der Erste, gemeinschaftlich mit K. E. Tup^ (Iablonsk^) M . XI.VIII , S. 131^, die Herausgabe des Almanachs ^VtisnH^ d. i. Der Frühling, in dessen drei Jahrgängen mehrere schöngeistige Arbeiten aus seiner Feder enthalten sind. Der für den Jahr- gang 1838 bestimmte Roman „Tlstda.", d. i. Der Fluch, wurde von der Censur unterdrückt. Um nun die dadurch ent> standene Lücke auszufüllen, übersetzte er für den dritten Jahrgang (l839) aus dem Deutschen die Erzählung „Zweite Liebe" (Olkkä. läslia). Vrtntko's Ori- ginalerzählungen erfreuten sich seinerzeit solcher Beliebtheit, daß z. B. eine der- selben, „8noudenol Oi-a2iöti^ in deut- scher Bearbeitung (zu Hamburg als Originalwerk) erschien und dann, da man den oechischen Ursprung nicht kannte, als ! sechisches Theaterstück umgearbeitet auf einer öechischen Privatbühne zur Auffüh' rung gelangte. Ebenso ward die Erzäh- lung ))I5ou26in.ias Ü6rnodori5a", d. i. Die Hexe von öernobor, nicht eben zum ! Vortheile des Originals, von sant l in ein Trauerspiel umgedichtet. Im obge- nannten Almanach „V68n<^" erschienen ausschließlich zu.V rtatko's Erzählungen Zeichnungen von Kandler sBd. X, S. 429^>, welche vonRyb ioka in Stahl gestochen wurden. Kaum dürfte irgend ein Werk in der öechischen Literatur ^ solches Aufsehen erregt haben, als eine ! Arbeit Vrtatko's aus dessen jüngeren ahren, betitelt: ../<2)z H^asön«/. lT^o- « i's^' ^c^/i«6^", d. i. Johann ftF. Erinnerungen an das fünf-» zehnte Jahrhundert. Dieses Artikels be- mächtigte sich, wie auf ein gemeinsames Schlagwort, sofort die ganze slavische Presse und leitete daraus das abge» schmackte Märchen ab, Johann Guten- berg, dieser urdeutsche Erfinder der Buchdruckerkunst, sei ein öeche gewesen und somit die Buchdruckerkunst eine öechische Erf indung. Dieses Mär- chen wurde nun von Europa nach Ame« rika colportirt und beschäftigte die ver> schiedenartigsten Geister, welche daran ihre Combinationen und Hallucinationen entwickelten. Auch schrieb Vrtatko zahlreiche pädagogische und didaktische Abhandlungen, vornehmlich für die Zeit» schriften „Der Sammler für die Lehrer" (ädoi-niiv uoitelsi^) und „Schule und Leben" (8Ico1a g. 2i.vot). Später, nach» dem er seine griechischen, namentlich Aristotelischen Studien gemacht und die Redaction der aechischen Museal» Zeitschrift (Ü^^opi
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Band 52
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vrčevic-Wallner
Band
52
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
342
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich