Seite - 32 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Bild der Seite - 32 -
Text der Seite - 32 -
Vukomc«, 32 Vukovic von
In demselben spielte Vukovics unter
Koloman Tisza's Fahne insofern eine
bedeutende Rolle, als sein Wort von
Gewicht war, obgleich, oder vielmehr
weil er nur selten in den parlamentari-
schen Kampf eingriff. Dabei war er der-
jenige, der am meisten dazu beitrug, die
Nachahmung englischer Institutionen als
das höchste Ideal jedes ungarischen
Patrioten erscheinen zu lassen; daher be>
findet sich auch die ungarische Justiz in
demselben kläglichen Zustande wie jene
in England. Vukovics sah alle ungari»
schen Verhältnisse vom englischen Stand-
punkte an und beurtheilte sie danach;
das Beispiel Englands hatte er fort-
während auf den Lippen, und in den
wenigen Reden, welche er seit seiner
Rückkehr aus der Emigration hielt, be-
schäftigt er sich zur größeren Halste mit
englischen Angelegenheiten; und in der
That machte diese Anglomanie in Un»
gärn Schule, aber nicht zum Nutzen einer
gesunden Reform und Entwickelung der
eigenartigen ungarischen Verhaltnisse.
Im Uebrigen sprach Vukovics sehr
schön, seine Stimme — noch immer die
wohltönende Reichstagsglocke — klang
ungemein sympathisch, Rechte und Linke
hörten ihm mit Aufmerksamkeit zu. Das
letzte Mal sprach er als Deputirter des
Reichstages 1869 — in welchem alle
übrigen Redner verlacht, verhöhnt, und
nur Wenige, darunter Vukovics, mit
Interesse angehört wurden. Ein Ausfall
Adam Läzär's auf die Revolution
zwang den ehemaligen Mitkämpfer im
blutigen Drama zu einer Entgegnung.
Nach Schluß des Reichstags kehrte er
nach England zurück und lebte in London.
Obwohl auch 1872 in den Reichstag ge-
wählt, erschien er doch nicht mehr in dein-
selben. Ein Herzleiden trieb ihn, bevor
er nach London sich begab, von Bad zu Bad. Vergebens. Vom Vaterlande fern,
wurde er im Alter von 61 Jahren durch
den Tod erlöst.
Croquis aus Ungarn (Leipzig 1843, O. Wi.
gand. kl. 8".) Bd. I I , S. 261. — Levit '
schnigg (Heinrich Ritter von). Kossuth und
seine Bannelschaft. Silhouetten aus dem
Nachmärz in Ungarn (Pesth 4850. Heckenast,
8<>.) Bd. I I , 3. 44. — Spr inger (Anton
Heinrich). Geschichte Oesterreichs seit dem
westvhälischen Frieden (Leipzig 4877, 8°.)
Bd. I I , S. 719. — Triester Zeitung
1869, Nr. 270, im Feuilleton: „Pesther
Chronik". — Ungarische i l lustrirte I c i '
tung (Pesth, gr. 4".) 4. December 1872,
Nr. 49. — Ungarns politische Ch a«
raktere. Gezeichnet von F. R. (Mainz
I8ö1. I . G. Wirth Sohn, 8°.) S. 142 b^e»
merkt wird über Vukouics: „er war das
Echo Sz em ere's; als Beide in Paris waren,
warfen sie sich in den verschiedenen Zeitungen
ihre begangenen Fehler vor; er war kein
fester politischer Charakter, kein Mann. auf
den man sich verlassen könnte, wenn sich hier
und da Difficultäten ereignen sollten, bei
welchen vielleicht noch eine Stimme eine
ernste Entscheidung bewirken könnte"). —
Xuni26ri u.a,35 Icupos naxti ir (Vuda«
pesth) 1874. S. 103. 188. — klag-var.
oi-s-äx 6 3 ^>a.F7 V i l lix (Pesth, gr. 4°.)
4. December 1872, Nr. 48. — N ^ ^ L - -
16H», naxNli-a (Pesth) Band I, 1869,
Seite 36.
Porträt, Unterschrift: „Vukovi^s 8edö".
Holzschnitt ohne Angabe des Zeichners und
Xylographen in „5Ia,^ya.roi-82äi;' 63 X^g^
Vi!l<3" 1872, Nr. 48.
Noch sind demerkenswerth: 1. Vukovi^ von
Djuri<: Vozidar (gest. in Venedig 154U).
Aus Podgorica, nach anderer Angabe aus
Goraödje gebürtig, hielt er sich aus Furcht
vor den Türken ungefähr seit 4ö1!) in Ve-
nedig auf. Er war Wojwode und ein ge-
lehrtcr Mann, der in genannter Stadt auf
seine Kosten mehrere Kirchenbücher für die
Serben drucken ließ. Einige der gleichfalls
auf seine Kosten daselbst zu wiederholten
Malen und in vielfältiger Gestalt neugegos»
senen Typen kamen nach Serbien, wo sie
namentlich zu Gora^dje zum Drucke serbischer
Kirchenbücher verwendet wurden, ßafar ik
bemerkt über Vukoviä . daß derselbe in hohem
Grade' den Namen eines serbischen Macens
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vrčevic-Wallner, Band 52
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vrčevic-Wallner
- Band
- 52
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 342
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon