Seite - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Bild der Seite - 45 -
Text der Seite - 45 -
Wachtl. Johann j^
Landesvertheidigung und diente im sturm-
bewegten Jahre 1866, in welchem sich
Preußen mit Italien gegen Oesterreich
verbündet hatte, als Commandant der
Landecker Landesschützen - Compagnie.
Dieselbe zeichnete sich im hitzigen Gefechte
bei Tezze besonders aus, aber auch ihr
Führer, Hauptmann Wachter, fügte
bei dieser Gelegenheit als trefflicher
Scharfschütze durch persönlichen Muth
und Tapferkeit dem Feinde wesentlichen
Schaden zu und trug mit seiner wackeren
Compagnie nicht wenig zur längeren
Verhinderung des feindlichen Vordrin-
gens bei. Für dieses sein tapferes Ver-
halten verlieh ihm Seine Majestät der
Kaiser sofort das Militär-Verdienstkreuz
mit der Kriegsdecoration und gewährte
ihm außerdem eine Personalzulage,
welche jedoch bei der 1868 erfolgten Be-
förderung Wachter's zum Bezirkshaupt«
mannschaftssecrelär, als welcher derselbe
nun ein höheres Gehalt erhielt, wieder
eingezogen wurde.
Volks« und Schüften'Zeitung (Inns-
bruck. 4".) XXVI. Jahrg.. 27. Octoder 1871.
Nr. 129: „Innsbruck. 26. October".
Wachtl, Johann (Maler, geb. in
Gratz 1790, Todesjahr unbekannt).
Ueber seinen Lebens» und Bildungsgang
fehlen alle Nachrichten. In den Zwan»
ziger» und Dreißiger-Iahren war er der
gesuchteste Bildnißmaler in Gratz. Auch
copirte er — allerdings nicht 1809, wie
Professor Wastler angibt, sondern viel
spater (1820) — auf Ansuchen des
Historienmalers Peter Krafft M.XI I I ,
S. 106^ dessen zwei Gemälde: „Ab-
schied" und „Rückkehr des Landwehr-
mannes" zum Zwecke ihrer Ausführung
im Kupferstiche. Diese zwei Zeichnungen
wurden von dem Landeshauptmann von
Steiermark angekauft und werden nun
in der landschaftliche,!! Galerie aufbe- ) Wacht^ Johann
wahrt. Auch malte er im Auftrage der
steirischen Landwirthschaftsgesellschaft die
ehemals im Versuchshofe aufgestellten
Bildnisse ihrer ersten Mitglieder. Inner-
halb der Jahre 1832 und 1842 waren
von ihm in den Ausstellungen der k. k.
Akademie der bildenden Künste bei
St. Anna in Wien etliche Oelbilder zu
zu sehen, so 1832: „Porträt eines Kna-
ben": — 1839: „Uwei studienküpie"; —
„NllS neugierige Nint>"; — 1842: „Oine
h. Familie" und „Nie schlafende Spinnerin".
1836 stellte er in Gratz eine „Nrnns" und
eine „Nillnll" aus, welche beide in dem
daselbst erschienenen Unterhaltungsblatte
„Der Aufmerksame" wegen Weichheit der
Carnation und Zartheit des Colorites
besonders gelobt wurden. Von anderen
! größeren Werken seines Pinsels sind noch
! bekannt: „Ner Zterbende Heiland", Altar»
! blatt in der Kirche zum h. Kreuz bei
! Sauerbrunn, und deren „Ner h. Maiimi-
,^ lian" und „Ner h. Valentin", zwei Altar«
! bilder, 1833 für die Kirche St. Marimi-
lian in Cilli gemalt. Eine ganze Folge
^ guter Aquarelle mit Ansichten der Nie»
gersburg und deren Umgebung befindet
sich im Besitze des Konservators I . S chei.
!ger in Gratz. Wachtl hat auch etliche
j Blätter lithographirt, und sind von
solchen bekannt: „Nlunnment dcz Orzherzags
Ja hunn'in Hnda Aukim" (4".): — „An-
zicht n°n Sanerbrunn" (8".); — „St. Martin
bei Grat;" (8".) und „Zlnzicht u°n Oratz"
172 Centim. lang, in Polsterer's
„Gratz und seine Umgebungen".
Steirisches Künstler « 3 erikon von Ios.
Wastler (Gratz l882. Druck und Verlag
des Leykam, gr. 8".) S. 177. — (Hor<,
mayr's) Archiv für Geographie. Statistik,
Geschichte u s. w. (Wien, 4".) 1824, S. 233. —
Kataloge der Iahreöausstellungen der k. k.
Akademie der bildenden Künste bei St. Anna
in Wien (8".) !832. 1839. t842. — Nagler
(G. K. Dr.) Neues allgemeines Künstler-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vrčevic-Wallner, Band 52
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vrčevic-Wallner
- Band
- 52
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 342
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon