Seite - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Bild der Seite - 56 -
Text der Seite - 56 -
Madler Wächter, Johann
Jahre suchte er als Mechanicus, Groß-
und Hol^uhrmacker um das Nürnberger
Bürgerreckt an. welches ihm auch ver-
liehen wurde. Er machte sich die meisten
Werkzeuge für sein Gewerbe selbst und
stellte nicht nur alte hölzerne Uhren,
wenn sie schadhaft geworden, und eiserne
Kirchthurmuhren wieder her, sondern
verfertigte auch ganz neu sowohl astro-
nomische als andere mathematische Uhren.
Ueber Wadler's Aufenthalt wußte man
längere Zeit nichts in Salzburg, erst in
der Fastenzeit 1794 wurde es durch
Kaufleute bekannt, daß er in Nürnberg
als Uhrmacher ansässig sei und sich ver-
heiratet habe. Die schriftstellerische Thä»
tigkeit unseres Trmönches beschränkt sich
auf eine Recktfertigung seines Handelns
und auf eine Darstellung seines eigenen
Lebens. Die Titel seiner Schriften sind:
„Nll2 Ribellrseli in den altebtrn Zeiten, ein all.»
gemeines <ölllllben5bM'.'fni8s; ein Fragment anZ
ilrn feiten de3 Iah. OhrygustamnI mit tien
ZengnizZrn uielrr anderer Väter belegt nnd mit
Anmerkungen llernuzgegeken" (Salzburg 1784,
8^.)', — „M'imütliige Beleuchtung ileZ Olan-
ben3k?krnntni55r2 drü Pirtru Oiuunllne nnti
der Mü.^chzgelätilie nun Franz Gabler, 5llnZt
Surrrr" l.Nürnberg 1790), schon nach
seinem Austritt aus dein Kloster geschrie-
ben; — „Charakter dc5 ^!, at»t>iin3 Znr-
rer^ bermaligen Hran; äVadler, Dürers.
Mechllnikerz nnd Nnlzu!ir:nllch!)rä m Nürnberg,
genichnet nun dcm Nellisur der Zn^ZIinrger Ari-
tiken nnll freqmiit'iig berichtig usn U>adler
ZelbZt" (Nürnberg j?9 l ) .
Allqeni?ine L i teratur-Z rit unq. 1?l)l),
Intelligenzblatt, Nr, ö2. — Er lau fische
gelehrte Zeitung. l?9l, Nr 12, S. l8l
— Literarischc Vla Ne,.- (Nürnl^rrg) ls0o.
Nr. l0. 2. iö7. — Baur (2alnu,.'I) Allge-
mein es historisch-biographisch-literarisches Hand-
Wörterbuch aller merkwürdigen Personen, die
in dein ersten Jahrzehnt deä neunzehnten Iadr-
hundertä gestorben sind (Ulm 18l6. Stettini.
ar. 8°) Vd, I I , Sv <;liö. Wächter, Johann (Superinten-
dent der Wiener evangelischen Ge-
meinde A. C., geb. zu Zeben in Ungarn
am 3. December t767, nach Oett inger
schon 4737, was jedoch unrichtig, gest.
in Wien 26. April 1827). Nachdem er
von seinem Vater, welcher evangeliscker
Prediger zu Zeben war, den ersten
Unterricht erhalten hatte, bezog er
das Gymnasium zu Oedenburg, wo er
unter dem tücktigen S c b w a r t n e r
Md. XXXI I , S. 284^ > treffliche Fort-
schritte machte. 4778 kam er auf das
Gymnasium zu Eperies, 1780 auf das
! Käsmarker Lyceum, auf welckem er sick
! den philosophischen, theologischen und
j philologischen Studien widmete und da»
> bei die Anleitung seines gelehrten gleich-
namigen Oheims ssiehe diesen S. 60
Nr. 2^ genoß, der nach des Vaters
Tode (1784) auck Vaterstelle an seinem
Neffen vertrat und für dessen weiteres
Fortkommen sorgte. Inzwischen versah
Wachter Erzieherstellen bei verschie-
denen ungarischen Adelsfainilien und
befand sich 1792 in der Lage, die Univer-
sität Jena zu beziehen, an welcher er sich
dann zwei Jahre hindurch für seinen
theologischen Beruf ausbildete. Nach
Vollendung seiner Studien kehrte er vor-
! erst in die Heimat zurück, begab sich
! aber bald nack Wien, wo er die einzige
! Tochter deä Freiherrn von Cal isius in
! den Religionsgegenständeu unterrichtete.
! Bald wurde der Wiener Superintendent
i I . G. Fock auf den jungen Theologen
z aufmerksam und als er dessen wissew '
5 sckaftlicke Bildung und tiefsittlicken
i Charakter erkannt hatte, wendete er ihm
i seine Theilnahme und sein förderndes
Wohlwollen zu, in Folge dejsen Wackter
am 1. Juli 1794 als Vicar und Katechet
der evangelischen Gemeinde A. C. an-
! gestellt, zwei Jahre später zum dritten
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vrčevic-Wallner, Band 52
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vrčevic-Wallner
- Band
- 52
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 342
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon