Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Text der Seite - 86 -

Magner, Adolph i 86 Magner. Alexander 2 gearbeitete und uerullllstandigtr Angabe" (Frei« ! discutirt wird und das Zünglein in der bürg im Br. 1873, Ler. „ r g e l l l , 3 eich 5 ra 3 5 en- scheine und Ban Knuten. Kritische Veiuer- Kungen und Vurschilige n^ der Vorlage im Aeich5- tage, betreffend die Ausgabe uon Ueich2kll2Sen> 5cheinen" (Berlin 4874, Puttkammer, ar. 8^.)', — „Dir Settelbankretorm im deutschen Nriche. Nritik de5 NanKgeschentWurtes deä Neichzklln^lrrllmtrz nebZt farmulirtem Gegen- narZchlug" (Berlin 1d>73, Puttkammer, gr. 8^.). „Nie Veränderungen drr Nar t l nan Gulüpll" (Berlin 1874, Habel), bildet das 127. Heft der von Rud. von Virchow und Fr. von Holtzendorff herausgegebenen „ gemeinverständlichen wissenschaftlichen Vortrage". Auch stam> men, wenn ich nicht irre, aus Wagner's Feder die Aufsatze, welche seinerzeit die von Johannes Nord mann herausgege« bene Wochenschrift „Der Salon" brachte, nämlich: „Volksliteratur und Volks- erziehung in Frankreich, Deutschland und England" ^1853, Bd. IV, S. 229^, — „Gold und Silber" ^1834, Bd. I, S. 42^ und „Englische Studien. I. Irische Zu> stände. I I . Porträts aus dem Parla- mente. 1. Oberst Charles Delant Waldo Sibthorpe; 2. John Ruffel; 3. Earl of Aberdeen; 4. Herzog von Newcastle-, 5. Benjamin d'Israeli; 6. Viscount Palmerston" sebd., S. 187 und 277^. Was nun Wagner's Ansichten auf national-ökonomischem Gebiete betrifft, so ist kein Zweifel, daß er eine radicale Reform' der Volkswirthschaft verlangt. Er bringt seine Reformideen in der von ihm völlig umgearbeiteten Volkswirth, schaftslehre von Rau zum Ausdrucke und versucht darin der Nationalökonomie eine neue juridisch-philosophische Grund- läge zu geben, ein Endurtheil aber über diesen Gelehrten ist heute, wo in beiden Lagern diese Frage auf das ernstlichste ^ Wage der Entscheidung noch lange nicht ! zum Stillstand gekommen, gar nicht ! möglich. ! Ein anderer Adolph Wagner ist ein zeü- ! genössischer österreichischer Prospl'ctmaler, von dem im Jahre 4880 im Wiener Künstlerhause eine sehr gut gemalte Ansicht des Nathhaus- platzes in Laibach ausgestellt war. 2. Wagner, Alexander (Historien« maler, geb. in Pesth, nach Einigen schon 1830, nach Anderen erst 1838). Ein Neffe des ungarischen Literaturhisto- rikers Franz T o l d y M . XI.VI, S. 13^, zeigte er früh Talent für die j Kunst. Wo er dasselbe bis zu seinem Ab- gänge nach München ausbildete, ist nicht bekannt. 1838 trat er dort ins Atelier des Professors Karl P i lo ty und zählte bald zu deffen bedeutendsten Schülern. Großes Aufsehen erregte er zuerst mit seiner Compofition: „S^andi Nregelq kl- Ztnrmend" und noch größeres mit seinem stimmungsvollen Gemälde: „Ä5llbM Ha- plllyll nimmt Abschied non Siebenbürgen"? welches das erste größere Bild des Ki'mst. lers ist. Ehe wir seine Werke aufzählen, bemerken wir nur, daß er seit 1866 als Hilfslehrer und Professor der Maltechnik an der Münchener Kunstakademie wirkt, in welcher Stellung er sich zur Stunde noch befindet. Zu seinen Werken zurück' kehrend, nennen wir von denselben: im bayrischen Nationalmuseum zu München im 4. Saale, Nr. 20: „Grbprinz Gtta (der Erlauchte) ermilbt durch züne Verbindung mit der GrtigMn H g n e 5 die PfalMafächalt am Ahnn. 1225": — im 10. Saale. Nr. 127: „Nrr Capuriner Onardinn Pater B e r n h a r d überreicht ant der Brücke von Aächaffenbnrg dem Könige GüLtau Adolph H6Zä die SchlÜ33tl der Stadt nnd erhält deren Schonung": — dann im Credenzsaale des Redoutengebäudes in Pesth: „Nas GaZt-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Band 52
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vrčevic-Wallner
Band
52
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
342
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich