Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Seite - 88 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 88 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Bild der Seite - 88 -

Bild der Seite - 88 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Text der Seite - 88 -

Wagner, Anton 3 Wagner. Allton züge besinn, das Detail, sondern führt Alles sauber, scharf und bestimmt aus. Nur in seinen früheren Badern ließ die Farbe Manches zu wünschen übrig; der Besuch Spaniens hatte aber auch auf seine Palette günstigen Einfluß. D i e K ü n st l e r al ler Zeiten undVölker u. s. w. Vegonnen von V^fessor Fr. Mül ler, fortgesetzt und beendet dulch Dr. Karl K lun« ' zingcr und A Seubert (Stuttgart 1870. Ebner und Seudert, ar, 8") Vd. IV, Nach' träge seit l85?, S. 442, — Müt ter (Her» mann Aler. Dr.). Viographischeö Künstler' Lerikon der Gegenwart (Leipzig l882, Bibliogr. Institut. t>") S. ö42 snach diesem geboren l8:8^l — Ungarns Männer der Zeit. Biographien und Charakteristiken hervorragend- ster Persönlichkeiten. Aus der Feder cineä Unabhängigen (C. M. Kertbeny) (Praq l362. A. G. Steinhauser. 12") S i32 snach diesem qeooren ^ 3, Wllgner, Altton (Schauspieler und Maler, geb. zu Wien l78l, gest. daselbst am 1. December 18t>0). Der Sohn eines Wiener Bürgers, folgte er seinem Dränge zur Schauspielkunst und versuchte sich 1830 auf der durch den Fürsten L i e ch t e n st e i n in Penzing nächst W!en gebildeten Bühne, trat aber dann in Engagement an das fürstliche Schloßtheater zu Feldsberg. Von dort fand er Anfang 180? Anstellung als k. k. Hofschauspiel-'r in Wien und debutirte am 3l. März dieses Jahres in „Sechs Schüsseln". 18<I gab er seinen Posten am Bnrgtheatec auf, um auf der Bühne in Brunn, deren Direction der auch als Hofschauspieler angestellt gewesene, später als Localkomiker so beliebt gewordene K o r n t h e u e r sBd. XI I , S. 467^ übernommen hatte, zu wirken. Als er dann 18i6 wieder, in sein früheres En» i gagement zurückkehrte, waren seine Debüt- ^ rollen: Sokol. in „Der Wald bei Her< ! maimstadt". von Frau Weißenthu rn ; i — Paul in „Versöhnung", von derselben l und T r a u g o t t in „Brudelzwist", von K o tz e b u e. Er blieb nun fortan bei der Hofdühne bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, welche 1850 erfolgte. Wagner war in der ersten Zeit seines Wirkens an der Burg wenig beachtet und nicht hervorragend verwendet, erst mit seinem Uebergange ins ältere Fach machte er sich bemerkbar, und von da ab datirt seine Künstlerschaft. I n der Darstellung treuherziger Charaktere, alter Bedienten u. s. w. leistete er Vortreffliches, und Leute, die ihn oft spielen gesehen, be- haupteten, daß in diesen Rollen Niemand an ihn hinanreichte. Dazu kam ihm na- mentlich in allen Dienerrollen sein wieneri- scher Accent, der sonst stören konnte, eben vortrefflich zu Statten. Sein Hans B u l l er in „Bruderzwist" war e!ne Meisterleistung, und sein „Ja, Herr uon Lobeck" in „Zurücksetzung" wurde in seiner unnachahmlichen Wiedergabe sozu- sagen zum „geflügelten Worte". Aber nicht blos als Schauspieler, auch als talentvoller Zeichner und Maler that sich W a g n e r hervor, der namentlich in früherer Zeit als Porträtmaler in Mi» niatur und als Lithograph thätig war. Jedoch übte er diese Kunst nur in der ersten Zeit zum Erwerbe, später mehr zum Vergnügen; in den letzten Jahren beschäftigte er sich mit Vorliebe mit Frucht« und Pflanzenbildern. Er starb im Alter von 79 Jahren — ein Jahr nur fehlte ihm zur Feier seiner goldenen Hochzeit. Sein Sohn F r i e d r i ch (gest. 6. Mai 1874) fand auch am Hoftheater Engagement. N ecensi o nen und Mittheilungen über Theater, Musik und b'ldende Kunst ^herausgegeben von den Fürsten (5z artorys ki) (Wien. Klemm. 4°.) VI. Jahrg. (l860>, S. 792: „Nekrolog". 4. Wagner, Anton (Maler, geb. zu Hal l in Tirol zu Beginn des laufenden
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Band 52
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vrčevic-Wallner
Band
52
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
342
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich