Seite - 114 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Bild der Seite - 114 -
Text der Seite - 114 -
Wagner, Ioscph Maria 27 114 Magner, Joseph Maria 27
Nachtta^ I5«i.j. 3. 69 u. f). — I8K4: „Vei-
trag zu '^ Lcsstn,ibibliograpkie" sS. 139 u. f.).
- 1870.- „H o f f in a nn von F a l l er s l e b e n.
Nachtrag zur Bibliographie" sauch in
24 ln'clnplaren besonders abgedruckt, Dresden
l87<). G, 3chönfi,'l-). 8".j, — 1572.- „Johann
o'hristopb Gottsched's Bibliothek" s2. 200
u. f.: 223 u. f.; auch besonders abgedruckt
Druden 1872. I . Päßler. «".). Im „Archiv
für lvesänchte der deutschen Sprache
und Dichtung". Im Vereine mit Fach'
gelehrten und Literaturfreunden herausgegeben
von I . M. Wagner (Wien 1874. Kubasta
und ^oigt), es ist das dlo von Wagner
begonnene, aber mit dem ersten Bande
endende Zeitschrift „Die Faulschelmzunft der
zwölf Pfaffenknecht" ^3. 71 u. f.); — „Ue'oer
Dessin g's (iatd^ckung einer altdeutschen
Messiade in Hlosterneudurg" l^3. 82 u. f.);
— „Waidsprüche und Iagerschreie" ^3. 133
u f) ; — „Um 3iäotc werden" ^3. 16l));
— „Zur Geschichte des deutschen Herameters"
^3.22l); — „Enie Anregung F. A. Ebert's"
S. 329 u. f.); — „Von den neun Eseln"
13, 52«; u, f ) Im „Arckiu für neuere
Sprachen und Literaturen", herausge»
geben oon L. Herr iss Bd. XXXI I I :
„Nothwelsche Studien, anknüpfend an das
deutsche Oaunerthum, uon F. <^h. V. Ave»
Lallcmant" ^S. 197—246). I n „Find-
l ing e. Z ur Geschichte deu t s ch e r
Sprache und Dichtun g". Herausge«
geben von Heinrich Ho ff mann von Fal»
lers leben (Leipzig idliO) im I. '^and:
„Eine oergcsst'ne Dde von Hölty" ^3. 3i»s
u. f ) ; — „Alte 3prüche" l^3. 4^4 u f.^ .
In der „ I l l 1: st r ir ten F l' a ucn 3 eitun g"
Berlin be: Zr^.n; !li ipperhei d e, 1. Jahrg.
(1874): „Hofflnann von Fal l ers leb en
mit deiu Biloniß d».^ Tchters und zwei An--
sichten" s3. 7^ u. f.^. In der „Germa-
nia, Vicrteliahrsschri ft für deutsche
Mterthumsr'unde". Herausgegeben oon
Franz Pfeif fer (Wien, Harl (Hewld, 8".),-
Bd V li8k<l): „Bruchstück einer lateinisch-
althochdeutschen Logik" ^3. 288 u. f^; —
Bd. VI (l8<il>: ^td^nw ölHi-xaroUiou ^lHi>-
tsr-" ^2. 376 u. f.^ - — Bd. V111 (!8li3):
„Bruder Berthold und Albertus Magnu-3"
1^ 3. w^» u. f.^ Z. In derselben, neue Folge.
Bd. I. (Xlll.).- „Z- für U" l 2 . 270); —
„Uilsaelde" ^3. 04t^. außerdem in drn er«
wähnten Banden kleinere Anzeigen über
Schriften uon Ho ff mann von Fal l er ä-
leben, Neinh, Bechstein, A. Peter und H. Reidt. In „Die deutschen Mund'
arten. Viertel jahrschri f i für DicN-
tung. Forschung und Kri t ik". Herauü«
gegeben von G. K. Fromnian (Nördlin«
gen). Bd. V (l858,»: „Volkslieder. Kinder--
reime, 3prüche und Näthsel aus ^tiederöster«
reiä)" ^3. öl)9 u. f. und Fortsetzung in:
VI. Bande (1«o9) 3. il<) u.f.l; — Bd. VI
(18.5!>): „Zur Literatur der deutschen Mund-
arten Oesterreichs" ^3. 380 u. f.^ l und kürzere
Mittheilungen ^3- 63. 83. 8^. 372. 32!)),
In „D eu tscd eö Museum". Herausgegeben
von Roberr Pru!;. 1862: „Deutsche Volks-
lieder auö Oesterreich" ^3. 736 u f,, 3. 799
u. f.). Im „3 0i-ai>c>um". Herausgegeben
von !>!-. ^lobert Naumann (Leipzig, Wei«
gel) 186l: „Hans Rosenplut" ^3. 62); —
„Die erste deutsche Synonymik" ^2. i!3
u. f)', ^- „Thomas Anshelm uon Baden"
l^3. l!3 u. f.. 3. 129 u, f ) ; — 1862:
„Mittheilungen zur Geschichte der Buch-
druckereien des sech,;ednten bis achtzehnten
Jahrhunderts" s^3. 41 ,u. f.); — „Anfrage
und Bitte (lidoi- va^atoi-uin betreffend)"
l.3. 04); — „Das ratbüchlein" ^3. 8« u. f.);
— „Mzeige von "I'nll daok ol vu.3Qboncl8
».ncl dozgars. I^äitecl d>^ Martin I^utnsi-
1^ )28 i^ o^v üi'ät, N'lMLlktoä into sn^NäU...
d^ s^ud.u (^unäon Hor t^u. I.ouäaii 1860'"
^3. U»3 u. f ) ; — „I.id^i' vn,Z».toi-nw."
^3. 11^ u. f,); — „Jacob (5a mm er lau-
der" l^T. 117 u. f.); — „Ulrich Haan"
^3, 139); — ,,^ur astrologischen Literatur"
s3 13<1 u. f.); — „Französischer (5istosanus
des sechzehnten Jahrhunderts" ^3. 2V7 u, f.);
— „Zur Literatur der Bilderräthscl" ^3, 3i8
u. f.): ^ „Zur Literatur des deutschen Volks-
liedes" l^3. 331): —„G en genbach's Todten-
fresser" l^3. 352). — I8s>3: „Zur Liieratur
des katholischen Kirchenliedes" ^3. 41 u. f.).
— 1864: „Oesterreichische Dichter des sech«
Zehnten Jahrhunderts" ^3. 273 u. f.. 289
u. f., 303 u. f., 321 u. f.; Älachträge da>u
1863, S. 121 u. f. im Sondrrabdruck von
20 Ercmplaren (Leipzig 1864. I . O. Weigel.
8",, 2<; S ) — I8V5: „Neue Bibliographien
uon Emil Well er" sS. 129 u. f ) : —
„Wolfgang Schmolz e l" IS. 363). —
18««: „Alte Dramen" ^3- 319 u. f.); —
„Leonhard Engelhart" ^3. 334 u. f.). —
1868: „Franz Pfeiffer" I.IntelligenZblatt.
S. 183 u. f ) . In der „Zeitschrift für
deutsches Alterthu m". Herausg eg eb en
oon Ätonz Haupt (Berlin, Weiomann'sche
Buchhandlung). Neue Folge I I I . (XV.):
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vrčevic-Wallner, Band 52
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vrčevic-Wallner
- Band
- 52
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 342
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon