Seite - 116 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Bild der Seite - 116 -
Text der Seite - 116 -
Magner, Karl 29 516 Magner, Karl 29
schriften in den Kirchen der Zips' der
dritte Theil bringt die Folgen der vor»
züglicheren kirchlichen und weltlichen
Obrigkeiten der Zips, und der vierte die
Genealogie der hervorragenderen Fa-
milien, so der Zäpolya, Tököly,
Thurzo und Warkotsch, welche ehe«
dem in der Zips blühten. Alle vier Theile
begleitet Wagner mit seinen Erläute»
rungen' —
6t 1780)
st
ii 4802, Landerer, 8".,
mit 1" Tafeln); diese vier Decaden ent»
halten die genalogisch°historisch.en Nach»
richten folgender Familien: in der ersten
Decade.- Vänkv 6s .^i8Ü-I^in.äv^
äs Vätlior, Leds^ 65 I>6i3öt2)
c, äs 2r in; die zweite De»
cade: OI16 äs 1^6 vs.
nui?t äs
6t Ooniit63) äe 1^1
6, äs 26 oll) ä6 ^sollen,; die
dritte Decade: äs Vüä, Vu t^^a ,
Oi'äFti ä6V6it!i6^, Ornßstii äs
) I^182t1iil18 äs XoP-
2, äs
s 01n,oä; und
die vierte Decade: ^x>2ti äs ^
^laria, Okapi
äe von diesem Werke erschien auch die erste
Decade bereits t778 zu Ofen in Fol.;
«/ 0 F s )^ ^ 0 ^/.
4^ « Fns io «>z
(3. I. 6t 8.., 8^.). Im „Ungarischen
Magazin" sind folgende Artikel Wag-
ner's enthalten: „ Genealogisch »hifio»
rische Nachrichten einiger erloschenen be-
rühmten ungarischen Familien, als:
Kompolth von N^na, Maslad von
Szunyogszegh, Erbherren des Landes
Fogarasch" ^Bd. III, S. 469^', — „Ver-
zeichniß der geistlichen und weltlichen
Personen, welche aus Ungarn und den
einverleibten Ländern dieses Königreichs
auf der berühmten Kirchenversammlung
zu Kostnitz zugegen waren" ^Bd. IV,
S. 236 u. f.^; — „Kurzgefaßte Ablei-
tung des Geschlechtes Aba und einiger
daraus entsprungenen Familien" j^Bd.IV,
S. 339 u. f.^ j und „Von den älteren und
jetzigen Grafen des Königreichs Ungarn"
M . IV, S. 433 u. f.^ . Indem wir
noch seiner lateinischen Rede auf die un»
besteckte Empfängniß Maria (1739) und
seiner Lobrede auf den h. Ignatius
(1760), die auch beide gedruckt sind, ge«
denken, bemerken wir, daß eine stattliche
Anzahl von Werken über Ungarns Ge-
schichte, welche sämmtlich druckfertig
waren, und eine Sammlung von etwa
40 Bänden in Handschrift in seinem
Nachlasse sich befanden. Seine ansehn»
liche Bibliothek und Urkundensammlung
hinterließ er lehtwillig seinem Verwandten
Stephan Pauly.
V'a.seiauli scc1ssin.8ti.co-UtOrKlii (?6LUni)
it>42. Bd. II. S. 322 UNd 324. — H^cinz/t
^.4?e^lils). 2Ieinori» Nuußg.i'orum st?ro-
viuci2.liuui scriVtis säitiZ uotornm (?o-
Loiiii 1777, ^.. I^oens, 8«.) ?2l2 I I I ,
x. 481. — (De Luca). Das gelehrte Oester-
reich. Ein Versuch (Wien 1778, oon Trattnern,
8«.) I. Bds. 2. Ttück, S. 233. — Merkur
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vrčevic-Wallner, Band 52
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vrčevic-Wallner
- Band
- 52
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 342
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon