Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Seite - 147 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 147 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Bild der Seite - 147 -

Bild der Seite - 147 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Text der Seite - 147 -

MahrmanN) Moriz 147 Maideck als Oberrabbiner einer großen Gemeinde unermüdlich gewirkt hatte, segnete er im Alter von 71 Jahren das Zeitliche. Wenngleich streng orthodox, ehrte er doch das Wissen und sah Religion gern mit demselben verbunden. Ihn über- lebten fünf Söhne und vier Töchter. Von Ersteren ist David Joseph Ober- rabbi in Großwardein, Iehuda, dessen Lebensskizze S. 144 mitgetheilt wurde, israelitischer Lehrer, Abraham Sala- mon Obercantor in Altofen, Ezechiel und Mai er Wol f sind Kaufleute, Letz. terer k. k. privil. Großhändler, Beirath des Pesther israelitischen Gemeindevor- standes und Mitglied der Schulinspection daselbst. Beth» El. Ehrentempel verdienter ungarischer Israeliten. Von Ign. Reich (Pesth 1859. Alois Bucsiinszkn. 4".) Zweites Heft. S. 39. Noch sind erwähnenswert!): l. Mor iz Wabr« mann, Pesther Großhändler und Abgeord- neter, wohl zur Familie Iehudas und Israels gehörend, vielleicht ein Sohn des Pesther Banquiers Maier Wol f Wahr« mann. Er spielt in dcn Finanz und Ab- geordnetenkreisen der ungarischen Hauptstadt eine bedeutende Rolle. Schon im Jahre l872, als man in Transleithanien einen neuen H and el s mi n ister suchte, wurde er unter den Eandidaten genannt. In der Pesther Leopoldstadt zum Deputirten des Parlaments gewählt, war rr ein Anhänger Lonyay's s^Bd. XVI , S. 26) und erwies seinem Freunde, als derselbe Finanzminister und später Ministerpräsident geworden, manchen guten Dienst. Als dann bei Eintritt der großen Geldkrise in Pesth viele Finanzleute fielen und auch das Haus Wahrmann be« denklich schwankte, griff Lonyay dem bedrängten Banquier unter die Arme, und so hatte denn Einer dem Anderen geholfen. Minister ist nun Wahr mann, wie erwartet wurde, nicht geworden, aber er ist doch Ab- geordneter und war es schon im Jahre 1869, wo er noch im Feuilleton der „Tliester Zei« tung" als der einzige Jude des Parla- ments bezeichnet ward, in welches er nur durch seine Fähigkeiten gelangte. Ueberdies sind die Pesther Juden eine politische Macht, mit welcher gerechnet werden muß, denn so gingen drei Minister — Toth. B i t tä und Lonyay — aus den Wahlen l872 nur durch den Einfluß der Juden hervor. Mor iz Wahrmann ist es auch. der seine Parla- mentscollegen. wenn sie durch die ellenlangen Reden einzelner Abgeordneter bis zur Er< schöpfung ermüdet werden, durch seinen Geist aus ihrer Erschlaffung reißt und zur Aus- übung ibrer parlamentarischen Pflichten wieder fähig macht. Bemerkenswerth erscheint noch M oriz W a h r m a n n's 2tellung zur Bank' frage, welche, wie ja bekannt, immer auf dem Programm der Heißsporne des Pesther Reichstages sich befindet. Als diese Frage im Mai 4877 wieder im Parlamente verhandelt wurde, war eä W a h r m a n n . der ein weiteres Vorgreifen in derselben — eine selbständige ungarische Bank — einschieden abrieth und einfach bemerkte: „jetzr sei es genug, daß das Recht Ungarns auf eine selbständige Bank aufrecht erhalten werde". — 2. Ein Iustus Wahr mann erscheint unter den Journalisten des denklvürdigen Jahres 1848, und zwar als Gründer eines besonderen Journals mit dem für die dama- ligen Tage so eigenthümlichen Titel „Der Patriot", welches , bei Franz Edlen uon Schmidt gedruckt, am 13. September in einem halben Bogen kl. 8". (der Patriotismus war damals noch sehr mager) in Commission bei Singer und Göhring, Wien, Woll- zeile Nr. 839 erschien und auch schon mit dieser ersten Nummer das Leben aushauchte! Wllldeck, Leopoldine Freiin von (geb. in Krems am 29. November 1842). Ihr Vater. Namens H o f f m a n n, war ein geachteter Magistratsbeamter zu Krems in Niederösterreich. Mit einem nicht gewöhnlichen musicalischen Ta- lente begabt, wurde sie in der Musik und später im Gesänge unierrichtet, indem sie den Entschluß gefaßt hatte, sich der Bühne zu widmen. Den letzten Schliff ihrer künstlerischen Ausbildung erhielt sie in der Wiener Opernschule, aus welcher sie sofort als erste Sängerin an das stän» dische Theater in Gratz kam. Daselbst wohnte ihr gegenüber im Jahre 1864
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Band 52
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vrčevic-Wallner
Band
52
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
342
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich