Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Seite - 166 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 166 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Bild der Seite - 166 -

Bild der Seite - 166 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Text der Seite - 166 -

Waldburg 166 Malddurg aus l^d. I.I, 3. 296^. Tcr zwciic Tohn des obgcnannien Anton Waldboi t von Bässen dein. nämlich Johann, ist der Stammvater dcr 2 lb ruck« K önigsfeld« Hornheim fre ihcrr l i chen Linie der Waldbott. Er zeugte nut seiner zweiten Gemalin Twlftarinn geborenen Freiin von Dalberg zwölf Kinder, von denen Phil ipp der 3tammva:er der heutigen Freiherren wurde. Mit den Töhnen des Freiherrn M a - ximilian Friedrich aus dessen Ehe mit Naria Anna Freiin von Vutlenberg, nämlich mit Zreiherrn Clemens (gest. 23. April t8?2) und Freiherrn Franz.Karl (gest.), bilden sich die preußische, nunmehr erloschene Linie der Waldbott 'Bassenh eim und die österreichische, deren Chef der k. k. Hauptmann a D. Otto Freiherr von Wald« bott« Bassenheim (siehe die Lebensskizze S. 164) ist. Tes Letzteren Bruder, Friedrich (geb. 4. September 1843). diente im k. k. Oberstkämmereramte, aus welchem er aber als Hofsecretär um die, Mitte der Siebenziger» Jahre schied. Er ist Besitzer des Rittergutes Bergcrhausen im Kreise Bergheim und des Gutes Ving im Kreise Euskirchen in der Rheinprovinz, vermalt seit 2l. November 1874 mit Hedwig geborenen Freiin von Veuft (geb. 27. März 183t), Besitzerin der Herr« schafien Regecz. Erdö'Horväthy, Komloska. Vämos'^jfalu im Zempliner Comiiare und des Gutes Fony'Hsonkas im Abaujviirer ssomitate Ungarns. Der Familienstand ist aus dcr Tiammrafel ersichtlich. ^Genealo» gischcs 3 laats« Handbuch (Frankfurt a. M., Vari'cnlrarp, 8".) 1804, erster Theil, S. 370; 1833. 3. 736. — Großes voll» ständiges (sogenanntes Zedl er'sches) U n i< versal-Lciikon (Halle und Leipzig, Io« hann H. Zcdler) Bd. I.II, 3p. 1436—1446, mit reicher Literatur und genealogischen Quellen. — I l lus t r i r te Zeitung (Leipzig, I . I . Weber. Fol.) 4. Juni 1870, Nr. 1403.) Wappen. Von Tilber und Roch zwölfmal geständert (Stammwappen). Auf dem Schilde ruht ein Helm; aus der Krone desselben . Wächst ein nach rechts sehender, vorwärts gekehrter silberner Schwan hervor, dessen ausgespannte Flügel je mit einem spanischen oder unten abgerundeten Schildchen belegt sind, das wie der Hauptschild geständert ist. Helmd ecken: Roth mit Silber belegt. Waldburg-Zeil- Trauchburg, 3 u d. w ig Bernhard Richard Graf (k. k. G e n e r a l m a j o r a. D , geb. am 19. August 1827). Ein Sohn des Fürsten Franz aus dessen dritter Ehe mit The- rese Freiin von der Wenge-Beck, trat er frühzeitig in die königlich württem« bergische Armee, in welcher er 183l) zum Oberlieutenant im 4. Infanterie'Regi- mente avancirte. 1832 nahm er Dienste in der österreichischen Armee,, und zwar als Lieutenant bei Kaiser Nicolaus- Kürassieren Nr. 3. 1834 finden wir ihn als Oberlieutenant bei Fürst Windisch- gratz-Dragonern Nr. 2; 1836 als Ritt« meister bei Toscana-Dragonern Nr. 8; 1862 bekleidete er in dieser Charge die Stelle des Vice.Hofmeisters und zweiten Kammervorstehers Seiner k. k. Hoheit des Erzherzogs Ludwig Victor ; am 13. November 1864 wurde er Major bei König Johann von Sachsen-Kürassieren Nr. 3 und Dienstkämmerer Seiner k. k. Hoheit des Erzherzogs Franz Karl und rückte in diesem Dienste 1869 zum Oberst- lieutenanr, später zum Obersten im Regi- mente vor. Darauf schied er als General- major aus der activen Armee. Sein Name knüpft sich an eines der denk- würdigsten Ereignisse des schleswig-hol» steinischen Krieges im Jahre 1864. Der Graf war zu dieser Zeit Oberlieutenant bei Windischgrätz'Dragonern. Nachdem in der ersten Hälfte des Feldzuges die k. k. Truppen eine ruhmvolle Waffenthat um die andere vollführt hatten, mußten sie in der zweiten Hälfte unthätig bleiben, während die Preußen sich durch die Er- stürmung der Düppelei'Schanzen und den Uebergang nach Alsen Lorbern er< warben. Sehnsüchtig blickten nun die Unseren nach den Inseln hinüber, welche, von Friesen bewohnt, noch unter däni» scher Botmäßigkeit standen und von dem berüchtigten Capitain Hammer als Schlupfwinkel und Herd zu energischer
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Band 52
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vrčevic-Wallner
Band
52
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
342
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich