Seite - 169 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Bild der Seite - 169 -
Text der Seite - 169 -
Waldburg (Genealogie) 169 Maldeck) Christian August
gleichfalls uon der Scheer'schen Linie, blieb
am 9. December 1342 im Kampfe vor Pesth.
— 3. Sein Bruder Wi lhelm (gest. 3. Sep-
tember 1366) erfreute sich der besonderen
Gunst Kaiser Karls V., der ihn mit ver«
schiedencn Aufträgen an die Höfe von Spa«
nien, Frankreich und Polen schickte. —
6. Franz Guseb (geb. um 1670) von der
Linie Wald bürg« Fri edb erg war Dom«
Herr zu Salzburg und Basel. — 7. Ehri-
stoph von der Linie Trauchburg starb
1682 als Domherr zu Salzburg. — 3. Auch
Friedrich Ernst Guseb segnete im No<
uember 1682 als Domherr zu Salzburg das
Zeitliche. — 9. Sein Bruder Christoph
Franz (geb. 20, Jänner 1669) war kaiser»
licher Kämmerer, wurde am 22. April 1698
Neichshofrath, nahm 1703 als kaiserlicher
Commissär die Huldigung zu Augsburg,
Kempten. Lindau und in anderen Reichsstädten
schwäbischen Kreises entgegen und erhielt
im November 171t die Würde eines kaiser«
lichen geheimen Rathes. — 10. Ein Sohn
des Letzteren. Joseph Wilhelm (geb
20. Februar 1694). lebte erst als Domherr
in Salzburg, entsagte aber späte: dem geist>
lichen Stande, wurde dann kaiserlicher Käm«
merer und vermalte sich 1723 mit Nana
Eleonore Gräftn von Fiirstenberg, — 11. Sein
Vruder Franz Kar l (geb. 23. August 1701)
ward auch Domherr zu Salzburg, dann
Hofrathspräsident daselbst und Graf zu
Fricdberg. — 12 Georg (geb. 1487. gest.
1331) von der Wo lffegg'schen Linie war
anfänglich General des schwäbischen Bundes
im Württemberg'schen und im Bauernkriege,
dann aber Kaiser Ferdinands I. Statt«
Halter im Herzogthum Württemberg. —
13. Maximi l ian Mar ia (geb 1683)
war kaiserlicher Kämmerer uno Hauptmann
im kaiserlichen Regimente Oettingen. —
14. Johann Jacob (geb. 23. November
1686) uon der Linie Waldburg-Zei l
bekleidete die Würden eines Reichshofraths«
Präsidenten, eines wirklichen geheimen Rathes
und Ober«Stallmeisters in Salzburg. —
13. Kar l Nupert (geb. 18. August 1685,
gest. 1733) von der Linie Waldburg«
Würzach war erst Domherr zu Straßburg,
dann kaiserlicher Generaladjutant und Haupt-
mann im Dragoner-RegitNönte Prinz Eugen
von Savoyen, wurde 1711 Kaiser Jo-
sephs I., 1723 Kaiser Karls VI. wirklicher
Kämmerer, focht 1716 und 1717 im ungari»
schen Feldzuge und brachte die in der Schlacht bei Peterwardein eroberten Trophäen und
Siegeszeichen: 130 Fahnen. 3 Roßschweife
und 3 Paar Pauken, an das kaiserliche Hof--
lager zu Wien; 1717 rückte er zum Oberst»
lieutenant bei Veterani'Kürassieren. 1723 zum
Obersten im Regimente. 1733 zum General»
m'ajor vor und starb als solcher 1738 unuer-
malt. — 16. Sein Bruder Ernst Jacob
(geb. 28. October 1673) war anfangs Dom»
Herr zu Cöln, wurde aber später Reichshof-
roth, 1712 kaiserlicher Kämmerer und 172t
wirklicher geheimer Rath. — 17. Schließlich
müssen wir noch der Fürstin Julie Wald«
bürg 'Ze i l«Wur zach (geb. 27. April
1841) als Iiedercomponistin gedenken. Sie
ist eine Tochter des Grafen Dubsk? aus
dessen Ehe mit Xaverine geborenen Kolo»
wrat 'Krakowsk)' und (seit 3. August
1838) zweite Gemalin des Fürsten Eberhard,
gegenwärtigen Seniors des fürstlichen Ge.»
sammthauses Waldßurg. Von ihr erschienen
1868 bei S p i n a „Drei Gedichte, von
Fr. Halm" („An die Ferne", „Frag' nicht,
warum", „ In trüber Stunde") für eine
Singstimme (Alt oder Bariton) mit Beglei»
tung des Pianoforte. Noch enger aber sind die
Beziehungen dieses Geschlechtes zum Kaiser«
staate durch Heiraten, welche es mit österrei»
chischen Adelsfamil en schloß, in deren Reiben
wir Geschlechter ersten Ranges, wie: Atte ms,
Brenner, Falken stein, Ha l lwe i l .
Hardegg, Hohenems, Königs eck,
KhueN'Belasy. Khuenburg, Lodron,
Lamberg. Montfort , Ouestenberg,
Schlik, Sa lm, Spaur , Starheni»
berg. Sternberg, Thun. Trapp, Tog<
genburg. Werdenberg. Wolkenstein
und andere gewahren. s(S t r a m b e r g).
Denkwürdiger und nützlicher rheinischer Anti«
quarius. Von einem Nachforscher in histoci«
schen Dingen (Hoblenz 1864, Hergt. 8".).
Mittelrhein, der I I I . Abthlss. X. Bd., S. 688
bis 78I. — Morgenblatt der bayrischen
Zeitung (München) 20. Juni 1864. Nr. 16?
und 168: „Wappen'Sagen. Von Hans Wei«
ninger. I I . Wald bürg-Zeil".^
Waldeck, Christian August, Fürst (G e-
neral der Cavallerie und Comman»
deur des Maria TherefieN'Ordens, geb.
6. December 1744, gest. zu Cintra bei
Lissabon am 23. August 1798). Ein
Sohn des Fürsten Karl August
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vrčevic-Wallner, Band 52
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vrčevic-Wallner
- Band
- 52
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 342
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon