Seite - 196 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Bild der Seite - 196 -
Text der Seite - 196 -
Waldmüller. Ferdinand Georg 496 Waldmülle^ Ferdinand Georg
srin" (300 st,). — October: „Die rrsten
Frühlingszei6)en" (250 st.). — December
..Kinder bringen einer Kranken den Ve
dn-f" (150 ss,). 1864 Februar: „Unter OblM
schlafendes Kind" (150 ft.). — „Verlangen
des Kindes zur heimgekehrten Mutier"
(M0 st.). — Mai : „Eine Begegnung
( l^lw st.>. — Octobcr.- „Das Angebinde
(<30 st.). -> November: ^Ter nächste Weg"
^gy st.). — „Mckkebr ans dem Walde"
(>01 st.). — „Betende" (200 st.). 1860 Fe>
bruar: „Alte Frau mit Gebeibuch" (300 st.),
— März: „Bettelnder Knabe" (600 st.). —
Juni: „Das Innere der Marcuskirche". —
„Die Unentschlossene" (150 st.). — December-.
„Im Sommer" (430 st.). 1867 April: „Ge-
gend bei i)Koa am Gardasec". — Mai: „Die
Noftnkönigin". — „Kinder Märzveilchen
pflückend" (350 st.). — Juli: „Ausgang aus
der Schule". — „Aus der Kirche". 1868
Juli: „Die unterbrochene Wallfahrt". —
..Christmorgen". — „Ruhe nach der Arbeit".
1869 April: „Die Vertbeilung". — ^clober:
„Am Fenster" (800 st.). — November: „Die
Blumensvende" (600 st.). — „Steirische
Jäger". (.'. Neb erficht der in der
Na ldmül le r - Ausstellung (December
l8t',3) dm Besuchern derselben vorgeführten
Gemälde, mit Ausnahme jener, welche be»
reits erwähnt wurden. Diese Ausstellung,
aus Pietät für den verewigten Meister von
einigen Künstlern veranstaltet, umfaßte im
Ganzen 133 Nummern, also kaum den
dreißigsten Tdcil der Werke, welche des Kunst«
lers Pinsel geschaffen,- es waren aber wohl
d!c Perlen seines Schaffens. Diese Uebersicht
ist auch insofern oon Nichtigkeit, als wir aus
derselben die Eigenthümer der Bilder er«
fahren: „Bildniß Heiner Majestät drs Kaisers
Ferdinand" ^Eigenidümer F. I . Gsell).
— „Bildniß Ihrer Majestät der Kaiserin
M a r i a L u d o v i c a , Gcmalin I e o»
polds I I . " sLustschloß öarenburg). —
„Bildniß dt'ö Er-ihcrzogs Leopold, Groß»
I erzogö von Toscana" ^Lustschloß Laren«
durg). — „^laiurstudie aus Obcrösterreich"
l<5. I . Gsell). — „Studie aus Qberöster»
rcich" >^§. I . Gsell). — „Trisselwand bei
Aussce" sF. I . Gsell^. — „Der Traunfall"
l^^tto Mündler in Paris^. — „Morgen-
nunk im Gebirge" ^elvcdere-Galerie^. —
„ Mittterglück" ^Graf Braioa). — „Nuhe
nach der Arbeit" j^Fellner sen.^j. — „Partie
aus Schönbrunn" ^Conr. Buhlmayer^.—
„Der Kalkofen" ^3- 3- Gsell^. — „Aus« gang aus der Schule" sFellner ssn.). —
„Die Pfändung" l^ Franz Mayers. — ,,Re«
crutenabschied" » Beer^Z. — „Die Bethei»
lung armer Schulkinder". — „Die unter-
brochene Wallfahrt" ^Heinrich Drasch^.—
„Die kleine Almosenspenderin" ^v. Stadler^.
— „Der Besuch der Großeltern". — „Die
Weinpresse" ^Otto Mündler in Paris^. —
„Mutterglück" ^KaiserinKaroline Auguste).
— „Am Vrunnen" ^Leopold Mayer). —
„Mutterfreuden" l^Ritter v. Galvagni) . —
„Der Cbristiuorgen" ^Fellner L«n.^. —
„Die Nymphen aus Homer's Odyssee"
^v. Vlastov^. — „Die Traubenlese" sFell'
ner Len.^. — ^.^.vs ^lai-ia" ^DerselbH. — „Die
büßende Magdalena". Copie nach Correg-
gio l^vi-. Aug. Bach^l. — „Altes Mütter«
chen" lBclvedere'Galerie^j. — „Ansicht des
Schlosses Klamm bei Schottwien" ^3. Ker<
pel^. — „Das Innere des Schlosses
Klamm" ^Derselbe). — „Am Allerseelentage"
^vi-. Lumpes. — „Mutter mit dem Kinde
spielend" Wanz Mayers. — „Die andäch«
tige Blumenspenderin" Kel lner 2eu.^. —
„Der alte Geiger" sKaiserin Karo l ina
Augusts. — „Madonna" ^Di-. Lumpes
— „Ein Hindu" su. Hüfler^z. — „Erdbeer-
madchen" sMilhelmine Schroff). — „Der
Nothverkauf" ^Johann Fogarasi). — „Die
Rosenzeit. Mädchen mit Guirlande". —
„Porträt des Ncligionsprofessors Joseph
Franz". — „Porträt des Abtes von Molk
Wilhelm Eder". — „Die Begegnung". —
„Die Verehrung des h. Johannes" ^Adolph
Korb). — „Der Mönch" ^Anna Sar in-
gcr^. » „Gebirgsansicht aus dem Salz»
tammergute l^Otto Mündler in Paris). —
„Zwei Bauerkinder aus der Schule gehend"
lEugm v. Haläcsy). — „Auf dem Wege
zur Hochzeit" l> Blümel). — „Mutter
mn dem Kinde spielend" ^Georg Hartl). —
„Kindliche Andacht" l^Eug. Graf Czcrnin).
— „Die Vorsehung" lHe5nrich Dräsche).
— „Die Angeiraute verläßt mit dem mütter»
lichen Segen das Elternhaus". — „Die
Weinprobe". Copie nach Franz M ic r i s
lGraf Braida). — „Sicilianische Studie"
lu. Fri ;zi). — „Bettelkinder" ^Herr War-
mutk). — „Stillleben" l^Frau Mayer). —
„Zell am See" ^Wilhelmine Schroff). —
„Der widerspenstige Schulknabe" sF. I .
Gsell). — „Sonniags'Nachmittag". — „Die
Ehebrecherin vor Christus". Copie aus dem
Beloedere l^I. Gesselba ue r). — „Der
Kreuzweg". Copie aus dem Bclvedere l^Der-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vrčevic-Wallner, Band 52
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vrčevic-Wallner
- Band
- 52
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 342
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon