Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Seite - 197 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 197 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Bild der Seite - 197 -

Bild der Seite - 197 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Text der Seite - 197 -

) Ferdinand Georg 197 Waldmüller, Ferdinand Georg selbe). — „Christus am Kreuze". Copie nach Van Dyck l/Frau Stierle-Holzmeister^Z. — „Bettlerfamilie in der Kirche" sFrau Julie K e l l n e r). — Hand;eichnung Wald« mül ler 's , von der Akademie (1810) mit dem ersten Preise gekrönt fKünig). — „Partie bei Sparbach" ^Beer). — „Bren- nende Liebe" ^Waldmüller'ä letzte Arbeit, Eigenthum der Witwe^. — „Der nächste Weg". — „Kinder mit Puppen spielend". — „Eine Ziege zuin Geschenk gebracht". — „Kreuzabnahme Christi" Hrau Antonie A m p l e r in Lin;^. — „Klostergang". O. Uebersicht e in iger Car tons, welche auf e iner Auc t i on im S a l o n Löscher's im M a i 1863 zum Verkaufe ausgeboten wurden, jeder 14 Zoll hoch, 12 Zoll breit: „Bürgermädchen aus Venedig". — „Obstverkäufer aus Venedig". — „Kehrichtsammler in Venedig". — „Milch» Verkäuferin in Venedig". — „Brodverkäuferin in Venedig". — „Bauer und Bäuerin aus Istrien". — „FischVerkäufer in Venedig". — „Milchmädchen in Venedig". — „Marinaro in Venedig". — „Nosoglioverkäufer in Ve» neoig". — „Austrrnverkaufer in Venedig". — „Wasserträgerin in Venedig". Außerdem waren auf dieser Auction neben einigen schon erwähnten Bildern noch folgende, sämmtlich auf Holz gemalt, verkäuflich: „Zwei arme Mädchen theilen ihr Brod". — „Kinder am Morgen Bilder betrachtend". — „Kinder erdalten ihr Frühstück". — „Abschied der Braut von ihren Gespielen". — „Bauern» hursche, mit Rosen in der Hand, erwartet ein Mädchen, welches aus der Kirche kommt". — „Bautaglühner erhalten ihr Frühstück". — „Die Kranzbinderin". — „Die Briefleserin". — „Unentschlossen". — „Der unterbrochene Weg". — „Der Mutter Segen". — „Ge» fallnie Kinder". — „Singende Kinder bei <>i^>m Altar". — „Eintritt der Reimer» malten". — „Die kranke Pilgerin". 15. I n drr historischen Ausstellu n g, welche anläßlich der Eröffnung der neuen k. t Aka« drmie der badenden Künste in Wirn 1877 statthatte.- „Stillleben mit Papagei". Aquarell. — „Arco bei Riva" 1841 ^Victor Graf Wimpffen). — „Badende Mäochen". — „Porträt eines jungen Mannes mit einem Hunde", in einer Landschaft 1836 ^3rau Charlotte Lumpes. — „Die Frau des Ma- lers auf Besuch bei ihrer Firmpathin auf dem Lande" ^Lcon Mandel) — „Der neue > Lehrling des Binders" ^L. V. Reithofer). > — „Bauernstube" 1840 sArthur Mayer- v. Also'Ruszdack^. — „Der erste Schritt" 1831 (Bernhard Marek in Grah"). - „Der Leierkastenmann" ^). Neichle^. — „Der Gang zur letzten Telung" I8i0 l^a> ronin Sina^j. — „Abholung der Bauern- braut" ^B Kozisch). — „Telbstporträt" 1840 ^Gemäldegalerie der k. k. Akademie der Künste). — „Aus dem Tvauntdal" i895 I^o. Drenhausen^. — „Laufen bei Ischl" 1833 ^Dcrselbe^. — „Die Ruine im Schön« brunner Park" ^5. Bühl man er). — „Daö Abendgebet". — „Alie Frau im Lehnstuhl sitzend" ^Vriolltgalerie des Kaiserhauses^. — „Das Almosen" ^ r» War Strauß^. — „Heimkehr von der Hochzeit" l^ranz Fischer). — „Peterödorfer Kilchweihfeft" ^Derselbe), 1^. Uebersicht jener Gemälde W ald' müller's, welche er in ^olge einer im Jahre 1856 aus Nordamerika an ihn ergangenen Einladung dadin mit» nehmen wol l te, welche er aber uor« der i in n i e d er ö st e rr e i ch i s ch e n Ge- werbeverein ausstellte: „Wohlthätig- keit". — „Ansicht gegcn den Lchncederg von Neuweg aus". — „Freudige Erwartung". — „Heimkehrende Kinder". — „Rübe flüchtiger Landleute". — „Die erkrankte Wallfahrerin". — „Heimkehr ins väterliche Haus".— „Nach der Taufe". — „Hilfeleistung bei Erschöpfung der Kräfte". — „Das säugende Kalb". — „Belustigung der Kinder vor einem Guck- kästner". — „Neugierige". — „Der für seine Mutter bettelnde Knabe". — „Die von der Weide heimkehrende Kuh". — „Die Ueber» raschten". — „Am Palmsonntag". — „Die durch Pfändung ihres Obdachs beraubte Familie". — „Kindliche Zärtlichkeit". — „Die sül'gende Mutter". — „Das älteste Kind behütet die jüngeren Geschwister wäh> rend der Abwesenheit der Eltern". — ,.Ab< schied des Rrcrmen von Eliern und Ge- schwistern". — „Madchen in Betrachtung eines Marienbildes versunken". — „Die liebende Mutter und ihr Kind". — „Die Blumenspenderin". — „Die von der Groß' mutrer beschenkte Enkelin". 0-. B i lder in Bi ldersa m mlungen Pr ivat er und i u einzelnen Auctioneu: „Der Bettler". Crayonzeichnung sTammlung Amooeo^Z. — „Oesterreichische Bauernhochzeit" ^auf Hy^ Sammlung Arthaber) bezeichnet mit Namen und Jahr 1843. — „Die doppelte Speisung" I> Figuren. Auf Holz, sigmrt 18l>l). — „Die Gratulation" lauf Holz, signirt 1861. Dieses
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Band 52
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vrčevic-Wallner
Band
52
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
342
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich