Seite - 205 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Bild der Seite - 205 -
Text der Seite - 205 -
Maid statten. Johann 203 N) Georg
zur Zeit Feldmarschall-Lieutenant und
Commandant der 6. Infanterietruppen-
Division zu Temesvär. I n den Rahmen
dieser 34jährigen Dienstzeit fallen ebenso
ausgezeichnete Leistungen im Felde als
im Gebiete der Kriegswiffenschaft. Als
Hauptmann machte er den Feldzug 1839
in Italien mit, wo er sich durch seine in
den Gefechten bei Turbigo und Magenta
bewiesene Tapferkeit den Orden der
eisernen Krone dritter Classe erkämpfte.
Am 13. August desselben Jahres erhielt er
für sein Verhalten in der Schlacht bei
Magenta das Militär-Verdienstkreuz.
Im März 1864 kam er, damals Haupt-
mann, als Lehrer der Taktik an die
Central-Cavallerieschule, in welcher er in
Verwendung blieb, bis ihn die Ereignisse
des Jahres 1866 gegen Preußen ins
Feld riefen, wo er sich für neue Beweise
seiner Tapferkeit und Umsicht das Ritter»
kreuz des Leopoldordens erwarb. Frei»
Herr von Wald statten zeichnete sich
aber nicht blos als tapferer Kriegsmann
aus, er ist auch ein wissenschaftlich gebil-
deter Soldat, der bereits mehrere zum
Theile kriegsgeschichtliche, zum Theile
andere seinen Beruf betreffende Werke
veröffentlicht hat. Die Titel derselben
sind: „Nie Taktik" (Wien 1863, Seidel,
gr. 80.-, 2. verm. und verb. Aufl. 1867
ebd. mit eingedruckten Holzschnitten und
6 Steintafeln in gr. 8". und 4^.; 4. neu»
bearbeitete Aufl. mit eingedr. Holzschn.,
ebd. 1873); — „Nie Gelrainlehrr bearbeitet
ul5 DhrbelM" (ebd. 1867, 2. durchges.
Aufl. ebd. 1868, gr. 8"., mit 7 Stein-
tafeln in qu. 4". und 40 eingedr. Holz«
schnitten; 3. durchges. Aufl. 1872, mit
eingedr. Holzschn. und 7 lithogr. Tafeln
in gr. 8"., qu. 4". und qu. Fol<); —
„Arllrr den Nachrichten- nnd ZicherlieitZüienst.
1. Theil: Nachrichtendienst" (ebd. 1870,
Seidel, mit 3 eingedr. Zeichnungen, gr. 8".); — „Nie Schlacht bei Villnuille nnd
Aejannille am .lö. August 1670. Swri Vortrüge"
(ebd. 1874, gr. 8".); — „Neder die Ver-
llicndnüg grÜ55ercr (5aiillllerirkllrsier in den
schlachten der Hnknnft" (Teschen 1874,
gr. 8^.); — „Nie <l>llllalleriemanuenllre5 bei
Tlltiz" (ebd. 4873, gr.8"., mit3Steintaf.
in gr. Fol.). Die drei letztgenannten Ar-
beiten sind Sonderabdrücke aus dem
Organ des Wiener militär-wijsenschaft',
lichen Vereines und aus den bei Pro»
chaska in Teschen ausgegebenen „Oester»
reichisch-ungarischen militärischen Blät-
tern". Außer den oben erwähnten öfter»
reichischen Auszeichnungen besitzt Freiherr
Wald statten auch Orden von Sachsen
und HeffewDarmstadt.
I. Zur Genealogie der Freiherren von Wald-
statten. Selbst der so gründliche und ein»
gehende Forscher Ritter d'Eluert vermag
über diese Familie nur fragmentarische No»
tizen zu gcben. Auch meine Versuche blieben
trotz wiederholter Anläufe erfolglos. Ich kann
daher die Mittheilungen d'Elvert's nur
durch die Lebensskizzen einiger Sprossen
dieses Geschlechtes, welches sich eigentlich
Hayek von Wald statten nennt, ergänzen
und wenige kurze biographische Notizen bei-
fügen. Den Nitterstand erhielt Johann Sieg-
mund Hayek uon Waldstätten 1701 von
Kaiser Leopold I., und seine zwei Söhne.-
Dominik Joseph, niederösterreichischer Ne>
gimentsrach. und Heinrich Franz, kaiser«
licher Nach, wurden von Kaiser Franz I.
Stephan 1754 in den FrriHerrnstand
erhoben. Von anderen, dem Forscher d'El»
oert theils unbekannt gebliebenen, theils von
ihm nur nebenher erwähnten Sprossen der Fa»
milie Wald statten seien hier noch beigefügt:
1) I . Freiherr von Wald statten (geb.
1772. gest. in Wien 30. April 1831. wirk«
licher Hofrath und niederösterreichischer Land»
stand, unb 2) Joseph Freiherr von Wald-
stätten (geb. 17ö8, gest. in Wien am
17. Jänner 1823), k. k. niederösterrcichischer
Appcllationerath, Truchseß und Ritter des
Leopoldordens.
II. Einige denkwürdige Sprossen der Freiherru-
samilie Waldstiittcn. 1. Georg Freiherr
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vrčevic-Wallner, Band 52
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vrčevic-Wallner
- Band
- 52
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 342
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon