Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Seite - 210 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 210 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Bild der Seite - 210 -

Bild der Seite - 210 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Text der Seite - 210 -

Wllldstein (Genealogie) 210 Maldftein, Albrecht Wenzel Euseb die Flucht, auf welcher seine Gattin ibn be« «leitete. — Was schließlich die Ehen dieses erlauchten Hauses anbelangt, so begegnen wir ebenso in den Frauen, welche die Männer desselben sich erwählten, wie in d>'N Familien, in welche die Töchter hineinheirateten, nur den ersten Geschlechtern Oesterreichs. Ungarns, Deutschlands und der Fremde, so den A p r a r i n . Vreun er. Col loredo? Manns fe l d . (5säky. Czernin, Diet ' rich stein, Fürstenbcrg. Harrach, K a« roly i . Kett lcr. Kduenburg, Khuen« Velllsy. Äohllry. Kolowrat . Liech- tenstein, Lobkowilz, Losenlcein, Neip- perss.Nostiz, Pl i l f fy, Roba n. Rottal , Rzewuski. Schaffgotsche. Schwar- zenderg,' Thun«Hohenstein, Trautt« niansdorff, Zierotin. — Die Dich» tung bat wiederholt dieses Geschlecht gefeiert, Schon das väterliche Opfer Johann Heinr ichs, der seine Söhne dein Koni^e darbrachte, als derselbe den Zug ins Preußen« land unternahm, bildete den Gegenstand einer schlichten Romanze; aber den Friedländer bat Deutschlands größter Dramatiker, Fried« rich Schiller, gefeiert und vor und nach diesem eine stattlicke Neihe von Poeten, welche wir in G. Schmid's „Wallenstem« Literatur", in den „Mittheilungen des Ver« eines für Geschichte der Deutschen in Böh» inen" XVII. Jahrg.. T. 103 u f, verzeichnet finden. ^(Quellen. Beschreibung der b.'sder bekannten böhmischen Privaimünzen und Medaillen. Herausgegeben von dem Pereine für Numismatik zu Prag. Mit Abbildungen (Prag i832, 4".) 3. 6^8—683. — 6^o??i'«i äolle 6ori/.i2 1766, 1673, 4".). — Historisch -g cnea logisch er Atlas. Ceii Christi Geburt bis auf unsere Zeir. Von Oi-. Karl Hopf. Abtheilung I. Deutschland (Gotda i8^i8. F. A. Pcrthes. kl. Fol.) S. 4^6 und 427. Tafel 678. — Historisch-Heraldisches Handbuch zum genealogischen Taschenbuch der gräflichen Häuser (Gotha 1835. Just. Perthes. 32".) S. ll)30 u. f. — Oesterreichische Natio« nal 'Encyklopädie von Graffer und Czikann (Wien 1833. 8".) Vd VI , S. 17. — 6>eiii'n5s?- ^ck. Z/o)-..), öloniceur äeL V2t62... (I)i-e36n 1867, ar, 4") tame V«/, ?. l69. — ?«??,,?s7' ^/o^n,les^. ^.raxliitliell,- truin ZIoriÄö L^eotacuüs iconum Waiä- Lteinioi-nm aäo7-n2.wm (pr^^s 166i, I'oi.). — Zedler's Universal «Lerikon, Bd. I.II, S. 1507—1361. — Adels - Schematis- mus des österreichischen Kaiserstaates. Her- ausgegeben von Ignaz Ritter von Schön- feld (Mien 1823, C. Schaumburg und üomp.. 8".) I I . Jahrg.. S. 108—113. — 8lo vn i'!c ii2,u<5n^. I^,eäa,ktoi'i Dr. I'rant. I^aci. l i io^Lr a. <I. 2la.lv, d. i. Conuer« sations-Lerikon. Redigirt von Dr. Franz Lad. Rieger und I , Ma l? (Prag 1872, I . L. Kober. Le,r.-8".) Bd. IX, S. 368—87U.) I I . Kesonders denkwürdige Sprossen des Vrafen- geschlechtes Waldstcin. 1. Adam (gest. am 24. August 1638). Der älteste Sohn I o« hanns von Wald st ein von der 3om- nitzer Linie aus dessen zweiter Ehe mit Mandalena von Wartenberg bekleidete er hohe Würden im Vaterlande. Er war 1608—1611 Oberstlandrichter. 1611 — 1619 und 1621 — 1627 Oberstlandhofmeister und 1627—1638 Oberstburggraf. Im böhmischen Ausstände I6l8-—1620 hielt er neu zu seinem rechtmäßigen Könige. Auf eigenen Wunsch verblieb er in dem ehemals eisten und höchsten Stande in Böhmen, dem alten Herrenstande mit dem ihm zustehenden Vorrang vor den übrigen Herrengeschlechtern, während seine ^ Söhne Nudolph. Max imi l ian, Ber> ^ th 0 ld, Johann Vict 0 rin und K a rlFe r-< dinand mit Majestatsbrief vom 23, Juni 1628 in den böhmischen Grafenstand erhoben wurden. Von diesen fünf Söhnen entsprossen die ersten drei aus seiner ersten Ehe mit einer Base Elilaliellj von wnlostttil aus der Brt< nicer Linie; die beiden anderen gebar ihm seine zweite Gemalin Johanna Emilie von Zkrolin. welche zur evangelischen Religion sich bekannte.—2. Adam Gmanuel(siehe den be- sonderen Artikel S> 207). — 3. Albert Graf (siehe den besonderen Artikel S. 22!)). — 4. Albrecht Graf (siehe den besonderen Ar< tikel S. 229). — ü. Albrecht Wenzel Guseb (Herzog zu Friedland, geb. auf dem Schlosse Nachod am 14. September 1383, meuchlerisch ermordet in Eqer am 23. Februar 1634). Der dritte Sohn Wilhelms von Waldstein aus dessen Ehe mit M a r g a r e t h e geborenen von S m i r z i >.-. Das Leben dieses durch die Ränke der am kaiserlichen Hofe in Wien da- mals herrschenden Iesuitenpartei gemordeten Feldherrn wurde so oft, so ausführlich und
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Band 52
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vrčevic-Wallner
Band
52
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
342
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich