Seite - 218 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Bild der Seite - 218 -
Text der Seite - 218 -
Müldjiein, Albrecht Wenzel Eliseb 218 Waldstein, Albrecht Wenzel Enseb
Wider über die Ansicht von der Schuld Wal- ,
lenftein's die Sache noch nicht spruchreif^
iü — Schließlich sei noch erwähnt, daß d'C'l-^
vert'c^ „Notizenblatt der historisch'staiistischen i
Tection" (I., 11., V. und VI. Bd.). dann ^
aber die von ibm redigirten Schriften der« ^
selben 3ettion, namentlich der XV l., XVII . , !
XXII. und XXIII . Bd. eine wahre Fülle!
von Ma:crial zur Wallenstein-Geschichte eni'
halten. — I I . Porträts. 1) Unterschrift:
„Wallenstein". I . Gerstner 2c,. (Medaillon, !
N. 8".). — 2) Unterschrift: „Graf Albrecht!
von Waldstein! Herzog zu Friedland". Lith. !
uon Kayler. gedruckt bei Ios. Stoufs ^
(8".>. — 3) Unterschrift: ^Ux^-t, ^Val^tein ^ !
(8".). — 4) Unterschrift: ^Wrsc-Iit (Vo^- ,
v^ia 1>iäiHn^Icv". Nach einem zeirgcnössi- !
schen Gemälde, gezeichnet von Ios. Scheiwi!
^m ^svl>:^^'^i'" 1869. Nr. 1 ^ . — 3> Unter« ^
schrift: „Wallenstein", van Dyck ?., Gott» !
schick 2c. (4°.). Zwickau b. d. Gebrüdern
Schumann, — 6) Unterschrift: „Wallen-
stein". Van Dyck piux. — 7, Unterschrift:
„Wallenstein". H. Lips Lculx. (Medaillon,
32".). — 8) Unterschrift: „Wallenstem, Herzog
von Fciedland". Lithographie von F> Ge<
rasch, gedruckt bri I . Raub (Wien bei
!L, T. )lculnann, 4".). — 9) Unterschrift:
„Albrecht Walcstein'". Iol'». Langer äc. ^
H. H. Sch 0 llenb c rg er l. <kl. Fol,). — >
11) Unterschrift.- ...^.lb^!-7 I'ux ^i-iil2uä" !
> (in Lav atcr's „Ponsiognomit''. zusammen^
mit Ton Tiego Philivpus de Gusman, ^
4".). — 12) Unterschrift: „W.illensiein. j Nach !
dem Friedländer Original". l>'. 2 teyrcr !
liid., Druck von I . Sandtner ^'nn. (gr. 8",), !
— i:l) Unterschrift: „Albrecht von Wald»
stein I Herzog von Friedland ! in seinem !
49. Iadre". Nach einem Originalgemälde. !
lH. Frosch it-c. (8"., ganze Figu'r). — l
14) Nach Amalie Petter lith. (Fol. Mütv !
chen. A. Petter). — 13) Lith. uon Licht-
wardr (Fol., BeUin. Gebr. Ro«a). —
16) Stuttgart. Rieger's Verlag. Stahlstich,
(8".). — 17) Leipzig. Hinrichs (8«.) Siahl» i
stich. — 18) I. C. G. Frißsch 8c (8".). — !
19) E. Verbelst äc. (4".). — 20) E. Wide- !
mann »c. (kl. 4«.). — 21) F. Brunn lec.-.
8".). — 22) L. Schnitzer ««., Gürtelbild
(4".). — 26) P. von Isselburg sc., Gürtclbild (4"). — 24) W. K i l ian t'so.,
Halbfigur (8°.). — 2ö) H. Hondius 5oc
(gr. Fol.). — 26) Äns Aubry's Verlag nach
oan Dyck (8"..) — 27) B. Moncornet
exe., nach van Dyck (8".). — 28) P. de
Jode äc,., Hüftbild (Fol.). — I I I . Wallen-
stein's Horoskop. Eine Abbildung desselben
im Holzschnitt bringt das Pa y n e'sche „Neue
Blatt" 1872, S. 16. Nach diesem befände
sich das Original in der Wiener Kunst«
kainmcr (eö wird wohl die kaiserliche 2chal;»
kammcr in der Burg gemeint sein). —
IV. WaUcnstcill-Mlin^en und -Medaillen.
Schon als Herzog von Friedland hatie Wal«
lenstein das Münzrecht erhalten, als er
dann 1628 zum Besitze des Herzogthums
Sagan in Schlesien gelangte, wurde ihm mit
dem darüber ausgestellten Majestätsbriefe
ääo. Schloß Prag 16. Februar 1628 das
Recht bestätigt: „eine Münzstätte zu errichten
und darin durch seine Münzmeister allerlei
Gold- und Silbermünzen, groß und klein,
mit Umschriften, Bildnissen, Wappen und
Gepräg auf beiden Seiten münzen und
schlagen zn lassen, doch sollen solche von
Korn, Schrot, Gehalt, Werth und Gewicht
nach des h. röm. Neiches und des König»
reiches Böhmen Münzordnung ausgeprägt
sein". Thatsachlich machte auch Wallen»
stein von diesem Nechte den ausgedehntesten
Gebrauch, und das Werk „Beschreibung der
bisher bekannten böhmischen Pripatmünzen
und Medaillen. Herausgegeben von dem Ver»
eine für 'Numismatik zu Prag" (Prag 1832.
4".) bearbeitet von Mi l tner , gibt auf
S, 6o9—668 die Beschreibung und auf den
Tafeln 69, 70. 71. 72. 7^ und 82 die Abbil'
düngen von nabezu einem halben hundert
Pfennigen, Groschen, Gulden. Thalern und
hallen Thalern, Ducaten und Medaillen,
weiche Nallenstein hatte prägen lassen. —
V. Ansichten von Wallcnstein's Schloß Fried-
land, den Vertlichkeiteit - seiner Ermordung
in Eger, Facfimil.ien der Handschrift Wallen-
ftein's und seiner Genner u. f. Eine Ansicht
drs Schlosses Fried land, nach welchem
sich Wal lenstein Herzog schrieb, bringt
die „Gartenlaube" 1837, S. 633: — Ansichten
des Pachelbel'schen Hauses, in welchem er
ermordet wurde, und des Schlosses zu
Eger, in welchem Truka, Kinsky,
I l o v und Neu mann meuchlings fielen,
nebst einem Kniestück Wal l en stein's, ge>
zeichnet von Herbert König, finden sich in
derselben Zeitung 1865, S. 337; — Ansichten
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vrčevic-Wallner, Band 52
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vrčevic-Wallner
- Band
- 52
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 342
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon