Seite - 230 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Bild der Seite - 230 -
Text der Seite - 230 -
Maldftein, Emanuel Ernst 23tt N) Ernst Franz de Paula
centia Gräsin Fuchs, wurde er 1848
Lieutenant im 3. Chevaurlegers-Regi»
mente und kämpfte im ungarischen Feld-
zuge 1848 und 1849. Den schleswig-
holsteinischen Krieg 1864 gegen die
Dänen machte er im Dragoner»Negimente
Fürst Windischgrätz mit. Im Feldzuge
1866 focht er als Rittmeister des letzt
genannten Regiments in der Schlacht bei
Trautenau mit Auszeichnung und trug
eine Verwundung davon. I n Anerkew
nung seines trefflichen Verhaltens vor
dem Feinde erhielt er dasMilitarverdienst-
kreuz mit der Kriegsdecoration. 1867
quittirte er mit Majorscharakter. Der
Graf ist ein großer Kenner und Freund
der Mustk, und vorzugsweise ein ausge
zeichneter Zitherschläger, auch hat er
für Orgel und Phisharmonium mehrere
Stücke componirt, welche zwar nicht im
Drucke erschienen, jedoch in der Schloß'
capelle zu Dur zur Aufführung gelangten.
Graf Albrecht ist (seit 23. November
1868) mitAntonie der Witwe seines
Vetters Grafen Georg von der Durer
Linie vermalt, während aber seine Gat>
tin aus ihrer ersten Ehe drei Söhne
hatte, gebar sie ihm keine Kinder.
Waldstein Emanuel Ernst, Graf
(Bischof von Leitmeritz, geb. in Prag,
17. Juli 1716, gest. zu Leitmeritz,
7. December l789), von der Arnauer
Linie. Ein Sohn des Grafen Johann
Anton Joachim aus dessen Ehe mit
Johanna Katharina geborenen Grä»
sin Wald st ein, widmete er sich dem
priesterlichen Berufe und wurde 1743
infulirter Propst zu Neuhaus, im Septem-
ber 1746 Domherr in Prag, 1736 Weih-
bischof und Bischof von Amyclea in
Portikus, 1737 Propst, 1739 Dechant zu
Altbunzlau. Am 12. Juni 1739 zum
Bischof von Leitmecitz ernannt, ward er am 28. Jänner 1760 consirmirt, am
29. März 1760 inthronisirt und starb,
nachdem er nahezu 3Decennien die bischöf»
liche Würde bekleidet hatte, im Alter von
73 Jahren. Adauct Voigt in seinem
Werke „^.cta. 1itt6rg.i'ia Lotieiniak et
Uui-Ävias" nennt ihn „summus
in Lokeinig. litwi-Hrui
äootorum. kautol 6t Na606lia.L". Mit
vielem Fleiße hatte der Prälat eine sehr
kostbare Sammlung von Münzen vor»
züglich im böhmischen Fache zu Stande
gebracht und veranlaßte auch den erwähn'
ten Piariften Ad. Voigt zur Herausgabe
des ersten Werkes über böhmische Mün-
zen unter dem Titel: „Beschreibung der
bisher bekannten böhmischen Münzen"
(Prag 1771). Eine reiche und kostbare
Bibliothek, welche der Bischof Wald-
stein, ein großer Freund und Förderer
der Wissenschaften, selbst angelegt hatte,
vermachte er dem Leitmeritzer Bisthunu
Frind (Anton). Die Geschichte der Bischöfe
und Erzbischüfe uon Prag (Prag 1873. 8".)
2. :W5 und sl8. — Dein ersten Bande von
Ignaz Eolen von V orn's „Abhandlungen einer
Privatgesellschaft in Böhmen zur Aufnahme
der vaterländischen Geschichte und der Natur-
geschichte (17?3) ist das nach Joseph Hickel's
Oelbild von Clemens Kohl gezeichnete und
gestochene Bildniß dieses Kirchenfürsten vor«
angestellt. Ueberdies hat auch Quirin Mark
das Bildniß des Bischofs (l2".) gestochen.
Naldsteill, Ernst Franz de Paula
Graf (Ritter des goldenen Vließes,
geb. 1(j. October 1821), von der ersten
Hauptlinie Wartenberg » München-
gratz. Der älteste Sohn des 1838 ge-
storbenen Grafen Christian Hincenz
aus dessen Ehe mit Mar ia Gräfin
Thun-Hohenstein, trat er in jungen
Jahren in die k. k. Armee, machte als
Oberlieutenant bei Vecsey - Huszaren
Nr. 3 die Feldzüge 1848 und 1849 in
Ungarn mit und erhielt für sein aus-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vrčevic-Wallner, Band 52
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vrčevic-Wallner
- Band
- 52
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 342
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon