Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52
Seite - 256 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 256 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Bild der Seite - 256 -

Bild der Seite - 256 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52

Text der Seite - 256 -

Mallis, Franz Wenzel 236 WaÜis (Genealogie) um sie sammelte sich der Kern der Be< satzung. Reisky wurde sogleich durch zwei Kugeln und einen Bajonnetstich schwer verwundet, Wal l is aber nach vergeblichem Widerstände umzingelt und gezwungen, sich sammt der Besatzung zu ergeben. Nach Berlin gebracht, ward er dort mit allen einem tapferen Ofsicier ge bührenden Ehren behandelt und dann in Folge des am 10. August abgeschlossenen Cartels wieder auf freien Fuß gesetzt. Im Mai 1742 kam er zur Armee in Bayern, im Juli erfclgte seine Ernennung zum Feldzeugmeister, in den Feldzügen 1743 und 1744 stand er am Rhein, in der Oberpfalz und in Böhmen unter den Be- fehlen des Herzogs Karl von Lothriw gen. Als man dann 1744 in Wien Nachricht hatte, daß der König von Preu ßen einen Einfall in Böhmen beabsichtige, traf man sofort Anstalten, Prag vor einem Ueberfalle zu decken, und bei der zu diesem Zwecke aus Bayern und der Oberpfalz gezogenen Armee befand sich auch Feldzeugmeister W a l l i s . Die Operationen des preußischen Königs miß» glückten völlig, er mußte rasch Böhmen räumen und sich nach Schlesien zurück- ziehen. Da der Winter allen weiteren Operationen ein Ende machte, bezogen unsere Truppen die Winterquartiere, jedoch wurde an der böhmischen und mährischen Grenze von der. Grafschaft Glatz b's zum Fürftenthum Teschen ein Cordon gezogen, in welchem an der böhmischen Grenze und in der Grafschaft Glatz General Wal l is das Commando führte. Am 14. Februar 1743 kämpfte er bei Habelschwerdt dem preußischen General Lewald gegenüber und am 4. Juni bei Hohenfriedberg. Am 2l. October 173! wurde Wall is commandirender General in Siebenbürgen und blieb es bis 1760. In der Zwischenzeit war er zum Feld- marschall ernannt und ihm — dem ersten in der Familie — das goldene Vließ ver« liehen worden. Schon 1731 hatte er das heutige59. Infanterie-Regiment erhalten, dasselbe aber 1739 mit dem Regimente Haslinger Nr. 11. vertauscht. Aus des Grafen am 23. Juli 1726 geschlossener Ehe mit Mar ia Rosa Regina Grafin Thürheim gingen vier Söhne Franz Ernst, Michael Johann Ignaz, Ol iv ierRemigius und Joseph und drei Töchter Antonia, Rosa und Karol ina hervor, über welche Näheres in der Stammtafel zu ersehen. Neue militärische Zeitschrift. Redigirt von Hauptmann Schels (Wien 3°.) j8l l . Bd. I I I , S. 72: „Bericht über die Erstür« mung von Glogau". — Thürheim (Andr. Graf). Feldmarschall Otto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun (Wien t877. 8",) S. 339 und 379. I. Znr Genealogie der Grafen Wallis von Harighmain. Die Wal l is stammen au5 Schottland und Irland. In letzterem Lande besaßen sie zu den Zeiten König Hein» richs I I . von England (Plantagenet) Schloß und Gebiet von Karighmain. von welchem sie noch den freiheitlichen Titel führen. Im Urkundenlatein früherer Jahrhunderte wird Karighmain mit I^ti-a. Hloiuonia,« übersetzt. Außer dieser irischen Herrschaft gehörten der Familie auch schottische Güter, die am Ab' hange des Walliser Gebirges gelegen waren. Dec Name Wal l is . Wales. Walsh wird zwar von den oalesischrn Königen in Frankreich und danach auch von einigen Ge» nealogen der französische Ursprung der Fa« milie abgeleitet, aber weit wahrscheinlicher erklärt er sich als ö r t l i ches Prädicat. Unter den schottischen Baronen, welche wäh« rend des Erbfolgestreites zwischen den Häusern Bal io l und Bruce auf der Seite des ersteren standen und. als Johann von Bal io l j29i als König von Schottland anerkannt worden war. mit demselben gegen Eduard von England aufstanden, wird Wil l iam Walsh genannt. Er siegte sowohl in der Schlacht bei Irwine, als in der bei Stirling (1297) und stieg dadurch so sehr in der Gunst des Volkes, daß man ihm den
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Band 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Band 52
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vrčevic-Wallner
Band
52
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
342
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich