Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 17 -

Malther, Ignaz r^ Joseph seinen im Druck erschienenen Compost- tionen ist nur noch ein ^ als Opus 9 (bei Spohr in Braunschweig) bekannt. — Seine Gemalin Juliane (geb. 4763), eine Braunschweigerin, Namens Roberts, seit 1788 mit ihm verheiratet, betrat schon 4782 die Bühne und erwarb sich durch ihre treff' liche Stimme bald vielen Beifall. Am Mainzer Hoftheater wirkte sie an der Seite ihres Gatten, 1799 als Bravo ur° sängerin an der Bühne zu Hannover. Ihre weiteren Geschicke sind nicht be» kannt, wahrscheinlich folgte sie ihrem Gatten auch nach Regensburg. Gerber lernst Ludwig). Historisch-biogra» phisches Lexikon der Tonkünstler u. s. w. (Leipzig l7!»2. Bre'itkopf, 3er.-8".) Theil IV, Sp. 3<»2. — Nie mann (Huü>? Dr.). Musik- Lcrikon (Leipzig i882, Vibliogr. Institut, 8".) S. 993. — Neues Universal ' L e r i- kon der Tonkunst. Für Künstler, Kunst- freunde und alle Gebildeten. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, fortgesetzt uon Eduard Bernsdor f (Offcnbach t86t. Ioh. Anor.'>. gr. 8".) Vd. I I I , S. «4^. — Gaßner (F. 3, I>r.). IIniversal-Lerikon der Tonkunst ^tcue Handausgabe in einem Bande (Tnttlgan 1^4^, Zran^,Rodler, 3er,-^.) S, 878. Walter und Wallter, Ignaz, s. S. 23 und 24 in den Quellen, Nr. 10 und l l. Walthcr von Wnldenau, Ignaz (k. k. Generalmajor und R i t t e r des Maria Theresien-Ordens, geb. zu Wien 17 l 3, qefallen auf dem Felde der Ehre in der Schlacbt bei Torgau 3. November 1760). Siebzehn Jahre alt, trat er l?30 in ein kaiserliches Artillerie-Re^iment, iu welchem er es schon 474^ nach fünfzehn- jähriger Dienstzeit, also nach den dama» ligen Verhältnissen ungewöhnlich rasch, zum Major brachte. Nach dem Aachener Frieden, 4748, kam er als Artillerie- u. Wurzbach, biogr. Lerikon. I.III. sGedr, director in die wichtige Festung Lurem« bourg. wurde daselbst zum Oberstlieute- nant und bei Ausbruch des siebenjährigen Krieges 1736 zum Obersten befördert. Bei der Belagerung von Schweidnitz im Herbste 1767 befehligte er die Artillerie mit solcher Energie und Umsicht, daß die Festung vor der bestimmten Zeit in un» seren Besitz gelangte. Nach gelungenem Sturm auf dieselbe und nach Eroberung der Außenwerke ließ er mit den Ge» schützen, welche er dem Feinde dabei ab» genommen, die Stadt beschießen. Auch im Feldzuge 1738 commandirte er bei Hochkirch am 14. October die Artillerie, und zwar mit solcher Auszeichnung, daß er zum Generalmajor befördert wurde. Neberdies erhielt er in Würdigung seines rühmlichen Verhaltens vor Schweidnitz und bei Hochkirch im dritten Capitel vom 4. December 1730 das Nitterkreu; des Maria Theresien-Ordens. Im Feldzuge 1760 empfing er in der Schlacht bei Torgau am 3. November den feindlichen linken Flügel mit 200 Geschützen, welche in den preußischen Colonnen eine ent« setzliche Vernichtung anrichteten, aber gleich im Beginne der Schlacht von einer feindlichen Kugel getroffen, fand er den Soldatentod auf dem Felde der Ehre, im Alter von erst 47 Jahren. Kurz vor seinem Tode hatte General Walt her den Fr ei Herrn st and erlangt. Tbürbeim (Andreas Graf). Gedentblätter aus der Kriegsgeschichte der k. k. österreichi« schm Arme? (Wien und Teschen 1882, Pro« cha5ka. gr. 8".) Bd. I I , T. 355. Jahr I7ö7 und 1768. 2. 3<>6. Wir finden in den Annalen dcr österreichischen >Ni^ g5qeschicktc ncck cinca Franz und einen Joseph W a lrhe r von N a l, denau, jedoch mit d?r Tcbrcidun,^ Waltdör von Wal» dcnau, wclä'e w^dl durch ?:e in den fran« ;?sischen >Nrie>!en üdl!ch gewordene Aussprache di?st's Namens, di? d?u Ten auf die letzte 3ilbe
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich